Ansicht
Dokumentation

RLREOL00 - Archivieren von Lagermaterialbewegungen (Komponente Lager)

RLREOL00 - Archivieren von Lagermaterialbewegungen (Komponente Lager)

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report (RLREOL00) archiviert nur komplett bearbeitete Lagermaterialbewegungen, die über eine bestimmte Laufzeit hinaus im System vorhanden sind.

Sie können Belege für eine Lagernummer oder lagernummerübergreifend archivieren.

Zu Testzwecken können Sie den Report starten, ohne ein Archiv zu erzeugen und ohne Belege im System zu löschen. Dann werden die Belege nur selektiert, und Sie erhalten ein summarisches Protokoll über die Anzahl der zu archivierenden Sätze.

In den Attributen des Reports ist die Berechtigungsgruppe mit dem Wert L_ARCH gepflegt. Mit diesem Wert können Sie verhindern, daß unberechtigte Benutzer die Archivierungsprogramme starten. Dazu müssen Sie für das Berechtigungsobjekt S_PROGRAM eine Berechtigung mit dem Wert L_ARCH pflegen und in die Benutzerprofile aufnehmen. Anschließend müssen Sie den Benutzern die Berechtigung SAP_ALL entziehen. Die Benutzer benötigen außerdem die Berechtigung zum Objekt S_ARCHIVE.

Voraussetzungen

Wir empfehlen Ihnen, die Archivierung nicht direkt im Online-Modus, sondern über die Transaktion /nSARA, die allgemeine Archivverwaltung, zu starten. Im allgemeinen erhalten Sie sonst bei Online-Ausführung bei größeren Datenvolumen einen Time-out.

Ein Datensatz der Lagermaterialbelege LSEG umfaßt ca. 150 Byte. Beim Starten des Archivierungsreports können Sie angeben, wie viele Lagermaterialbelege (Vorschlag 1000) pro Datenobjekt gesammelt werden. Die Größe eines Archivs (Anzahl der Datenobjekte pro Archivdatei) legen Sie im Customizing fest (Standard: maximale Anzahl Datenobjekte = 10). Eine Archivdatei ergibt ungefähr 150 Byte x 10 x 1000 = 1,5 MB und entspricht 10000 Tabelleneinträgen (ohne Komprimierung)

Machen Sie sich insbesondere mit der Transaktion /nAOBJ sowie der Archivverwaltung /nSARA vertraut, bevor Sie einen Archivierungslauf starten.

Die Archivierung und das Löschen von Belegen aus der Datenbank sind in zwei Reports getrennt. Der Löschreport RLREOL10 kann nur Daten löschen, die er zuvor aus dem Archiv liest.

Nach dem Schreiben des Archivs startet der Achivierungsreport den Löschreport als Job. Sie können die Portionsgröße der Archivdatei vorgeben. Bei vielen Daten wird damit die Performance deutlich verbessert, da Archivierungs- und Löschprogramme parallel abgearbeitet werden.

Systemeinstellung

Zur Einstellung des Systems gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie die Pfad- und Archivnamen, die in der Tabelle der plattformunabhängigen Dateinamen hinterlegt sind. Das System verweist auf einen logischen Dateipfad (ARCHIVE_DATA_FILE), der als Systemparameter gepflegt wird.
  2. Beachten Sie, daß die Tabelle der Archivnamen mandantenabhängig ist.
  3. Bestimmen Sie die Größe der Archivdatei in MB und/oder legen Sie die maximale Anzahl von Belegen pro Archivdatei mit der Transaktion /nAOBJ fest.
  4. Wollen Sie das Archiv optisch sichern, müssen Sie mit Transaktion /nAOBJ auch die Daten für die optische Archivierung pflegen. Informationen über optische Archivierung finden Sie in der entsprechenden Dokumentation. Optische Archivierung läßt sich einfach anbinden.

Ausgabe

Wenn Sie den Report starten, ohne Belege zu löschen und zu archivieren (d.h. wenn Sie einen Testlauf wählen), erhalten Sie ein summarisches Protokoll über die Anzahl der selektierten Belege. Wenn Sie den Report mit der Transaktion /nSARA mit Archivierung und Löschen starten, liefert das System kein Online-Protokoll.

Sie müssen allerdings die Spool-Daten pflegen und können entscheiden, ob Sie eine summarische Liste über die archivierten und gelöschten Belege drucken oder nur in die Spool stellen möchten.

Die Daten im Archiv können Sie sich mit dem Report RLRL0001 anzeigen lassen.

Die Archivverwaltungsdaten, insbesondere die Pfad- und Dateinamen sowie die Anzahl der Archiv-Dateien, können Sie am einfachsten mit der Transaktion /nSARA ansehen.

Eine Übersicht über den Abarbeitungsgrad der Jobs erhalten Sie über die Jobübersicht /nSM37. Diese Transaktion können Sie auch direkt aus /nSARA starten.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5269 Date: 20240531 Time: 190244     sap01-206 ( 97 ms )