Ansicht
Dokumentation

RLXPRA40 - Erweiterung WM-Tabellen um Lagerort

RLXPRA40 - Erweiterung WM-Tabellen um Lagerort

Vendor Master (General Section)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm darf nur in der Totzeit des Upgrade laufen. Ein Starten dieses Programms nach erfolgtem Produktivstart kann zu irreparablen Datenverlusten führen.

Mit Release 4.0 wird in vielen Tabellen der Lagerverwaltungskomponente das Feld Lagerort neu aufgenommen. Dieses Feld wird während des Upgrade automatisch durch das Programm RLXPRA40 gefüllt. Der Inhalt des Feldes wird aus der Tabelle T320 ermittelt.

Dieses Programm füllt das Feld "Lagerort" in folgenden Tabellen der Lagerverwaltung:

  • LQUA: Lagerquants
Alle werden bearbeitet.
  • LQUAB: Summenquants in LE-verwalteten Blocklagern
Alle werden bearbeitet.
  • LTAP: Transportauftragspositionen
Es werden nur nicht quittierte Positionen verarbeitet.
  • LTBP: Transportbedarfspositionen
Es werden Positionen verarbeitet, die noch nicht endgeliefert sind, sowie endgelieferte Positionen, zu denen es noch offene Transportauftragspositionen gibt.
  • LUBU: Umbuchungsanweisungen
Es werden offene und teilbearbeitete Umbuchungsanweisungen verarbeitet.
  • LINV: Inventurpositionen
Es werden Positionen bearbeitet, deren Status ungleich "ausgebucht" und ungleich "storniert" ist.
  • T310: Fehlteilsätze
Alle werden bearbeitet.

Das Feld Lagerort ist zu Release 4.0 neu in diesen Tabellen aufgenommen worden.

Arbeitsweise des Programms:

Das Programm bearbeitet alle relevanten Daten der Lagerverwaltung in allen Mandanten des aktuellen Systems.

Der Inhalt des Feldes Lagerort wird aus der Tabelle T320 ermittelt. Diese Tabelle finden Sie im Customizing über folgenden Pfad: Unternehmensstruktur -> Strukturpflege -> Zuordnung -> Materialwirtschaft -> Lagernummer zu Werk/Lagerort zuordnen

Erklärung der Arbeitsweise des Programms am Beispiel der Tabelle LQUA: Pro Datensatz in der Tabelle LQUA greift das Programm mit der Information "Werk" und "Lagernummer" aus der Tabelle LQUA auf diese Tabelle T320 zu und ermittelt den zugehörigen Lagerort. Der Inhalt dieses Feldes Lagerort aus der Tabelle T320 wird dann in das neue Feld Lagerort der Tabelle LQUA übertragen.

!!! WICHTIGER HINWEIS !!!

Im Standardsystem ist es nicht möglich, in der Tabelle T320 verschiedene Lagerorte eines Werks auf dieselbe Lagernummer verweisen zu lassen. Das wird bei der Pflege dieser Tabelle im Customizing verhindert. Daher ist es auch für dieses Programm möglich, über diese Tabelle für die Kombination WERK/LAGERNUMMER eindeutig einen Lagerort zu ermitteln. Sollten Sie im Customizing eine Modifikation vorgenommen haben, so daß in Ihrer Tabelle T320 mehr als ein Lagerort eines Werks auf dieselbe Lagernummer verweist, so kann das Starten dieses Programms zu irreparablen Datenverlusten führen. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem WM-Verantwortlichen in Verbindung. Mit dem Programm RLXPRACH kann eine Überprüfung der Tabelle T320 vor dem eigentlichen Upgrade stattfinden.

Wenn in diesem Programm festgestellt wird, daß mehr als ein Lagerort eines Werks auf eine Lagernummer verweist, so wird der erste Lagerort des Werks verwendet und in die entsprechenden Tabellen geschrieben.

In diesem Falle wird keine Fehlermeldung ausgegeben.

Datensätze, zu denen es keinen entsprechenden Eintrag in der Tabelle T320 gibt, werden von diesem Programm nicht selektiert und daher auch nicht verarbeitet. Diese Datensätze können von den Standardprogrammen nicht verarbeitet werden und machen daher einen Produktivbetrieb mit diesen Daten unmöglich.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4470 Date: 20240531 Time: 091314     sap01-206 ( 80 ms )