Ansicht
Dokumentation

RLXPRACH - Prüfung Tabellen der Lagerverwaltung T320 und T340D für XPRA RLXPRA40

RLXPRACH - Prüfung Tabellen der Lagerverwaltung T320 und T340D für XPRA RLXPRA40

General Material Data   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit Release 4.0 wird in vielen Tabellen der Lagerverwaltung das Feld Lagerort hinzugefügt. Dieses Feld wird während des Upgrades automatisch durch den Report RLXPRA40 gefüllt. Der Inhalt des Feldes wird aus der Tabelle T320 abgerufen.

Der Report RLXPRACH prüft die Zuordnungstabelle T320 der Lagerverwaltung auf XPRA RLXPRA40. Der Report RLXPRA40 wird während des Upgrades auf Release 4.0 ausgeführt. Dabei ruft der Report RLXPRA40 den entsprechenden Lagerort und die entsprechende Lagernummer aus Tabelle T320 ab und kopiert diesen Lagerort in die Datenbanktabellen der WM-Komponente. Deshalb muss für die Kombination Werk/Lagernummer eine eindeutige Ermittlung des Lagerorts in der Tabelle T320 möglich sein. Mit Report RLXPRACH werden vor dem eigentlichen Upgrade Tabelleneinträge ermittelt und angezeigt, für die das nicht möglich ist.

Werden von Report RLXPRACH solche Fehlerszenarien gemeldet, sollten Sie dies Ihren Administratoren für die Lagerverwaltungskomponente mitteilen. Vor dem eigentlichen Upgrade muss die Tabelle T320 so gepflegt sein, dass eine eindeutige Ermittlung des Lagerorts für jede Kombination aus Werk/Lagernummer möglich ist.

Diese Tabelle finden Sie im Customizing über den Pfad Unternehmensstruktur -> Strukturpflege -> Zuordnung -> Materialwirtschaft -> Lagernummer zu Werk/Lagerort zuordnen.

Im Standardsystem ist es nicht möglich, in der Tabelle T320 mehrere Lagerorte eines Werks derselben Lagernummer zuzuweisen. Dies wird bei der Pflege dieser Tabelle im Customizing verhindert. Sollten Sie im Customizing Änderungen vorgenommen haben, sodass in Ihrer Tabelle T320 mehr als ein Lagerort eines Werks auf dieselbe Lagernummer verweist, so kann der automatische Start des Reports RLXPRA40 während des Upgrades zu irreparablen Datenverlusten führen.

In einem zweiten Schritt führt Report RLXPRACH eine Prüfung für dezentrale Lagerverwaltung durch. Die ECC-Lagerverwaltungkomponente kann auch, zusammen mit einer R/2-Bestandsführungskomponente, als dezentrales System verwendet werden. Wird die WM-Komponente in einem solchen Szenario verwendet, war es bisher nicht erforderlich, eine Zuordnung von Werk/Lagerort zu einer Lagernummer in der Tabelle T320 vorzunehmen. Ab Release 4.0 ist dies jedoch zwingend erforderlich. Aus diesem Grund prüft Report RLXPRACH in einem zweiten Schritt für alle als dezentral gekennzeichneten Lagernummern, ob zumindest ein Eintrag in der Tabelle T320 vorhanden ist, der auf die entsprechende Lagernummer verweist. Wird für eine Lagernummer dort keine Zuordnung gefunden, wird diese Lagernummer im Protokoll aufgelistet.

Pflegen Sie für diese Lagernummern die Zuordnung in der Tabelle T320 gemäß der Zuordnung in der Tabelle T340 des R/2-Systems. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich. Eine funktionale Erweiterung der dezentralen Lagerverwaltungskomponente ist damit nicht verbunden. Für Lagernummern, für die es keine Zuordnung in der Tabelle T320 gibt, ist ein Produktivbetrieb der Lagerverwaltungskomponente nicht möglich. Es ist daher zwingend erforderlich, die Zuordnung vor dem Upgrade auszuführen, da während des Upgrades eine Datenumsetzung auf der Grundlage dieser Zuordnung erfolgt. Wenn die Änderung der Zuordnungstabelle nach dem Upgrade vorgenommen wird, findet keine Datenumsetzung mehr statt. Ein Produktivbetrieb ist auch in diesem Fall nicht möglich.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3927 Date: 20240531 Time: 020006     sap01-206 ( 63 ms )