Ansicht
Dokumentation

RL_LIST_POSTINGS - Liste der Leihgutkontobuchungen (hierarchische Darstellung)

RL_LIST_POSTINGS - Liste der Leihgutkontobuchungen (hierarchische Darstellung)

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Übersicht Leihgutkontobuchungen

Verwendung

Es werden unterschiedliche Listen über Leihgutkontobuchungen ausgegeben. Dabei werden die in den Datenbanken RLACCT (Leihgutkonten) und RLACPOIT (Kontobuchungssatz) gesicherten Konten und Buchungen entsprechend den Auswahlparametern selektiert, mit Daten aus anderen Datenbanken (z.B. Material-, Kunden-, Lieferantenstamm) ergänzt, und es werden Datenstrukturen für den ABAP List Viewer (ALV) aufgebaut. Diese Daten werden an den ALV übergeben, der die eigentliche Listenaufbereitung durchführt.

Integration

Voraussetzungen

Sie verwenden die Leihgutkontoverwaltung.

Funktionsumfang

Selektion

Die Auswahl der Leihgutkontobuchungen erfolgt über Angaben zum Konto oder aber über direkte Angaben zu den gewünschten Buchungen. Die wesentlichen Auswahlkriterien für das Konto sind Leihgut, Partnerdaten oder die Kontonummer selbst. Eine effiziente Selektion von Buchungen ist aber auch nach Buchungsnummer, Buchungsdatum oder Referenzbeleg möglich.

Es können auch noch andere Konto- oder Buchungseigenschaften bei der Selektion berücksichtigt werden. Sie sollten diese aber nicht ausschließlich verwenden, da sonst die Selektion je nach Größe der Tabellen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann (Sie erhalten gegebenenfalls eine Warnmeldung mit der Aufforderung, die Selektion weiter einzuschränken).

Standardvarianten

Dieser Report sollte nur über die von SAP ausgelieferten Standardselektionsvarianten oder über daraus abgeleitete Varianten gestartet werden. Die Varianten steuern über ein verdecktes Feld, nach welchen Kriterien die selektierten Buchungssätze gruppiert werden. Die Belegung dieses Feldes muß unbedingt in eigene Varianten übernommen werden. Die Aufbereitung des Selektionsbilds kann bei den unterschiedlichen Varianten erheblich voneinander abweichen.

Selten in Selektionen verwendete Felder sind in den Standardvarianten ausgeblendet und können bei Bedarf über Bearbeiten → Alle Selektionen eingeblendet werden.

Jede Standardvariante hat eine eigene Sicht.

Ausgabe

Die selektierten Leihgutkontobuchungen werden als hierarchisch sequentielle Liste dargestellt. Jede Buchungsposition stellt zusammen mit den zugehörigen Kopfdaten sowie weiteren abgeleiteten Informationen einen Datensatz der Liste dar.

Die selektierten Buchungssätze werden abhängig von der Selektionsvariante zu Gruppen zusammengefaßt. Die gemeinsamen Daten der jeweiligen Gruppe werden als Kopfinformationen dargestellt. Wenn z.B. nach Leihgutkontonummer gruppiert wird, sind das alle Daten zum Leihgutkonto wie Leihgut und Hauptrelation. Die sonstigen Buchungsdaten werden als Positionsinformationen angegeben.

Bei einer Gruppierung nach Leihgutkonto (Standardselektionsvariante SAP&ACCT) besteht die Möglichkeit, sich vom System Zwischensalden ermitteln zu lassen. Zwischensalden werden dabei gemäß der auf dem Selektionsbild gewählten Abgrenzungsart dynamisch berechnet. Die Abgrenzungsart bestimmt die logische Reihenfolge

Die dynamische Berechnung von Zwischensalden erhöht den Selektionsaufwand.

Die genaue Auswahl der auf Kopf- bzw. Positionsebene dargestellten Felder kann individuell angepaßt und als Anzeigevariante gesichert werden. Sie können eigene Anzeigevarianten auch als Einstiegsvarianten definieren. Anzeigevarianten für Listen mit unterschiedlicher Gruppierung oder (bei Gruppierung nach Konto) Abgrenzungsart werden getrennt gehalten.

Für die Aufbereitung der Daten stehen außerdem alle sonstigen Funktionen des ABAP List Viewers zur Verfügung.

Aktivitäten

Beispiel






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4369 Date: 20240531 Time: 020530     sap01-206 ( 89 ms )