Ansicht
Dokumentation

RM06HL10_EKET_WESBB_UPDATE - KorrektReport: Fortschreib. EKET-WESBB u. RESB-ENMNG (Hinweis 3011682)

RM06HL10_EKET_WESBB_UPDATE - KorrektReport: Fortschreib. EKET-WESBB u. RESB-ENMNG (Hinweis 3011682)

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Das Programm RM06HL10_EKET_WESBB_UPDATE ist ein Analyse- und Korrekturprogramm, das für den SAP-Hinweis 3011682 entwickelt wurde.
Ab dem SAP-Hinweis 3011682 wird der bewertete Wareneingangssperrbestand für die Einteilungen fortgeschrieben (EKET-WESBB). Dieses Programm erkennt und korrigiert Einkaufsbelegpositionen mit inkonsistenten Mengen in den Feldern EKET-WESBB und RESB-ENMNG.

Führen Sie das Programm aus, um den bewerteten Wareneingangssperrbestand für die Einteilungen (EKET-WESBB) und die entnommene Menge der entsprechenden Lohnbearbeitersekundärbedarfe für die Komponenten (RESB-ENMNG) einer Bestellung oder eines Lieferplans zu überprüfen und/oder zu korrigieren.

Die Fortschreibung ist für Bestellpositionen mit offener Menge im bewerteten Wareneingangssperrbestand erforderlich, wenn die entsprechende Warenbewegung vor der Implementierung des SAP-Hinweises 3011682 gebucht wurde (Die Menge des bewerteten Wareneingangssperrbestands erhöht sich beispielsweise durch die Bewegungsart 107 oder 110. Die Menge des bewerteten Wareneingangssperrbestands verringert sich beispielsweise durch die Bewegungsart 109 oder 108).

Die Fortschreibung des Lohnbearbeitersekundärbedarfs der Komponenten (RESB-ENMNG) ist nur für Lohnbearbeitungspositionen (EKPO-PSTYP = „3 – Lohnbearbeitung“) ohne Echtzeit-Verbrauchsbuchung der Lohnbearbeitungskomponenten (EKPO-ITCONS = „ “) relevant.

Führen Sie die Korrektur zunächst in Ihrem Testsystem aus und überprüfen Sie sie, bevor Sie sie in Ihrem Produktivsystem ausführen.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Sie können das Programm im Vorder- oder im Hintergrund ausführen. Im Vordergrund zeigt das Programm das Ergebnis in einem ALV-Table-Control an. Um die Datensätze der DB-Tabellen EKBE, EKET und RESB anzuzeigen, doppelklicken Sie auf den Hotspot in den Spalten EKBE, EKET_UPD und RESB_UPD. Im Hintergrund generiert das Programm einen Spool je DB-Tabelle.

Selektion

Das Programm wählt die Einkaufsbelege anhand der folgenden Selektionsparameter aus:

  • Buchungskreis(EKKO-BUKRS).
  • Einkaufsbelegart(EKKO-BSART).
  • Lieferant(EKKO-LIFNR).
  • Einkaufsbeleg(EKKO-EBELN).
  • Einkaufsbelegposition(EKPO-EBELP).
  • Positionen mit „Lieferung abgeschlossen“(EKPO-ELIKZ). Das Programm wählt standardmäßig keine Einkaufsbelegpositionen aus, die vollständig geliefert wurden. Wenn Sie den Parameter aktivieren, wählt das Programm auch Positionen aus, deren Lieferung vollständig ist.
  • Löschkennzeichen(EKPO-LOEKZ). Das Programm wählt standardmäßig nicht gesperrte/gelöschte Einkaufsbelegpositionen (EKPO-LOEKZ = „ “) und gesperrte Positionen (EKPO-LOEKZ = „S“) aus. (Das Programm wählt keine Positionen, die zur Löschung vorgemerkt sind (EKPO-LOEKZ = „L“). Wenn Sie Positionen unabhängig vom Sperr-/Löschkennzeichen (EKPO-LOEKZ) auswählen möchten, löschen Sie die Standardwerte für die Auswahloption).
  • Positionänderungsdatum(EKPO-AEDAT).

Die folgenden Selektionsparameter sind in die Programmlogik implementiert und können nicht über das Selektionsbild geändert werden:

  • Einkaufsbelegtyp(EKPO-BSTYP): Das Programm wählt Bestellungen (EKPO-BSTYP = „F“) und Lieferpläne (EKPO-BSTYP = „L“) aus.
  • Positionstyp(EKPO-PSTYP): Das Programm wählt die Positionstypen „0 – Standard“, „3 – Lohnbearbeitung“, „5 – Strecke“ und „7 – Umlagerung“.

Das Programm wählt die Einkaufsbelegdaten als Join aus den Tabellen EKKO und EKPO.

  • Paketgröße: Die Paketgröße steuert die Anzahl der Einkaufsbelege, die während eines Laufs geprüft werden. Wenn aufgrund knapper Speicherkapazitäten Probleme auftreten (z.B. Laufzeitfehler TSV_TNEW_PAGE_ALLOC_FAILED), verringern Sie die Paketgröße.
  • Benutzer: Geben Sie den Benutzer „SAP_3011682“ ein, um den Auswahlknopf „Aktualisieren“ anzuzeigen.
  • Nur Positionen mit Fehlern anzeigen: Das Ankreuzfeld ist in der Standardeinstellung nicht aktiv. Das Programm zeigt alle ausgewählten Einkaufsbelegpositionen an. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld, wenn Sie nur die Einkaufsbelegpositionen anzeigen möchten, die fehlerhaft sind
  • Simulation: Aktivieren Sie den Auswahlknopf, um das Programm im Simulationsmodus auszuführen. Das Programm wählt die fehlerhaften Datensätze aus und berechnet den bewerteten Wareneingangssperrbestand für die Einteilungen (EKET-WESBB). Der erwartete Wert wird in der Spalte WESBB_NEW in der Tabelle EKET_UPD angezeigt.
    Für Lohnbearbeitungspositionen (EKPO-PSTYP = „3 – Lohnbearbeitung“) ohne Echtzeit-Verbrauchsbuchung der Lohnbearbeitungspositionen (EKPO-ITCONS = „ “) können die Lohnbearbeitersekundärbedarfe für die Komponenten (RESB-ENMNG) über die Tabelle RESB_UPD angezeigt werden.
  • Aktualisieren: Standardmäßig ist der Auswahlknopf „Aktualisieren“ ausgeblendet. Aktivieren Sie den Auswahlknopf, um das Programm im Aktualisierungsmodus auszuführen. Das Programm wählt die fehlerhaften Datensätze aus, und führt die Aktualisierung auf der DB-Ebene aus. Das Programm korrigiert den bewerteten Wareneingangssperrbestand für die Einteilungen (EKET-WESBB) sowie die entsprechenden Lohnbearbeitersekundärbedarfe für die Komponenten (RESB-ENMNG). Die Fortschreibung der entnommenen Menge (RESB-ENMNG) erfolgt über den Funktionsbaustein MD_KOMPONENTEN_ANPASSEN_ENMNG.
    Das Programm sperrt den Einkaufsbeleg für die Dauer der Analyse (Sperre für Objekt EMEKKOE). Die Sperre wird aufgehoben, wenn der Einkaufsbeleg für DB-Fortschreibungen nicht relevant ist oder die Fortschreibung der DB-Datensätze durch das Programm abgeschlossen wurde.

Standardvarianten

Ausgabe

In der Standardeinstellung werden die folgenden Spalten mit dem technischen Feldnamen als Spaltenüberschrift angezeigt:

  • EBELN(EKKO-EBELN – Einkaufsbelegnummer).
  • EBELP(EKPO-EBELP – Positionsnummer des Einkaufsbelegs).
  • BSTYP(EKKO-BSTYP – Einkaufsbelegtyp)
  • BSART(EKKO-BSART – Einkaufsbelegart).
  • BSAKZ(EKKO-BSAKZ – Steuerungskennzeichen für Einkaufsbelegart)
  • BUKRS(EKKO-BUKRS – Buchungskreis auf Positionsebene).
  • EKORG(EKKO-EKORG – Einkaufsorganisation).
  • LIFNR(EKKO-LIFNR – Lieferantennummer).
  • BEDAT(EKKO-BEDAT – Datum des Einkaufsbelegs).
  • RESWK(EKKO-RESWK – Lieferwerk (abgebendes Werk bei Umlagerungsbestellungen).
  • LOEKZ(EKPO-LOEKZ – Löschkennzeichen).
  • STATU(EKPO-STATU – Anfragestatus).
  • AEDAT(EKPO-AEDAT – Änderungsdatum der Einkaufsbelegposition).
  • ELIKZ(EKPO-ELIKZ – Kennzeichen „Lieferung abgeschlossen“).
  • PSTYP(EKPO-PSTYP – Positionstyp im Einkaufsbeleg).
  • KNTTP(EKPO-KNTTP – Kontierungstyp).
  • WEPOS(EKPO-WEPOS – Wareneingangskennzeichen).
  • WEUNB(EKPO-WEUNB – Wareneingang, unbewertet).
  • SOBKZ(EKPO-SOBKZ – Sonderbestandskennzeichen).
  • ITCONS(EKPO-ITCONS – Echtzeit-Verbrauchsbuchung von Lohnbearbeitungskomponenten).
  • EKBE(Historie pro Einkaufsbeleg): Die Spalte enthält die Anzahl der aus der DB-Tabelle EKBE ausgewählten Daten. Sie können in der Spalte EKBE auf den Hotspot klicken, um das Ergebnis anzuzeigen.
  • EKET_UPD(Aktualisieren: Lieferplaneinteilungen): Die Spalte enthält die Anzahl der aus der DB-Tabelle EKET ausgewählten Daten. Sie können in der Spalte EKET_UPD auf den Hotspot klicken, um das Ergebnis anzuzeigen. In der Standardeinstellung wird das Ergebnis in aufsteigender Sortierung nach EBELN, EBELP, EINDT und ETENR angezeigt.
  • Wenn WESBB für alle EKET-Datensätze richtig ist, wird die Zelle grün markiert. Wenn WESBB für mindestens einen EKET-Datensatz falsch ist, wird die Zelle rot markiert.
  • WESBB: Bewerteter Wareneingangssperrbestand für die Einteilung (EKET-WESBB). Wenn WESBB richtig ist, wird die Zelle grün markiert. Ist das nicht der Fall, ist die Markierung rot.

  • WESBB_NEW: Neuer bewerteter Wareneingangssperrbestand für die Einteilung. Wenn die neue Menge mit der aktuellen Menge übereinstimmt, ist die Zelle grün markiert.
    Das Programm berechnet die Summe des bewerteten Wareneingangssperrbestands entsprechend der Bestellungshistorie (EKBE-WESBB). Die Summe des bewerteten Wareneingangssperrbestands wird auf die Einteilungen (EKET-WESBB_NEW) in aufsteigender Sortierung (EBELN, EBELP, EINDT, ETENR) aufgeteilt.

  • UPDKZ(Technisches Feld für Aktualisierung): siehe Details unten.

  • STATUS(Verarbeitungsstatus): siehe Details unten.

  • MSG(Meldungstext): siehe Details unten.

  • RESB_UPD(Aktualisierung: Reservierung/Sekundärbedarfe): Die Spalte enthält die Anzahl der aus der DB-Tabelle RESB ausgewählten Daten. Sie können in der Spalte RESB_UPD auf den Hotspot klicken, um das Ergebnis anzuzeigen.
  • ENMNG: Entnommene Menge für die Lohnbearbeitersekundärbedarfe der Komponenten (RESB-ENMNG).
    Wenn der bewertete Wareneingangssperrbestand für die Einteilung (EKET-WESBB) fortgeschrieben wird,
    werden auch die zugehörigen Lohnbearbeitersekundärbedarfe der Komponenten fortgeschrieben (Das Update wird über den Standardfunktionsbaustein MD_KOMPONENTEN_ANPASSEN_ENMNG ausgelöst).
    Wenn WESBB richtig ist, wird die Zelle grün markiert. Ist das nicht der Fall, ist die Markierung rot.

  • UPDKZ(Technisches Feld für Aktualisierung): siehe Details unten.

  • STATUS(Verarbeitungsstatus): siehe Details unten.

  • MSG(Meldungstext): siehe Details unten.

  • UPDKZ(Technisches Feld für Aktualisierung): Die Spalte zeigt an, ob eine Aktualisierung erforderlich und möglich ist („U“ – Aktualisierung ist erforderlich und möglich, „ “ – Aktualisierung ist nicht erforderlich oder nicht möglich).
  • STATUS(Verarbeitungsstatus): Die Spalte zeigt den Verarbeitungsstatus des Datensatzes an.
  • Symbol „Geprüft“(„@01@“): Der Datensatz ist richtig, es ist keine Aktualisierung notwendig.

  • Symbol „Aktivieren“(„@3C@“): Der Datensatz ist fehlerhaft und kann aktualisiert werden.

  • Symbol „Warnmeldung“(„@1A@“): Das Programm hat während der Prüfung oder Aktualisierung eine Warnung ausgegeben. Die Details finden Sie in der Spalte MSG (Meldungstext).

  • Symbol „Fehler“(„@03@“): Das Programm hat während der Prüfung oder Aktualisierung einen Fehler ausgegeben. Die Details finden Sie in der Spalte MSG (Meldungstext).

  • Symbol „Gesperrt“(„@06@“): Die Bestellposition ist bereits durch einen anderen Prozess gesperrt, eine Aktualisierung ist nicht möglich.

  • MSG(Meldungstext). In dieser Spalte werden zusätzliche Informationen angezeigt, z.B. der Meldungstext zu Warnungen oder Fehlern.

Aktivitäten

Beispiel






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15190 Date: 20240601 Time: 011223     sap01-206 ( 213 ms )