Ansicht
Dokumentation

RM07DOCS - Materialbelegliste

RM07DOCS - Materialbelegliste

PERFORM Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Materialbelegliste

Verwendung

Mit diesem Report erhalten Sie eine Liste der Materialbelege, die für ein Material oder mehrere Materialien gebucht wurden. Von der Ausgabeliste aus können Sie sich einen Materialbeleg anzeigen lassen.

Sie können wählen, ob Sie einen Materialbeleg direkt von der Datenbank oder aus dem Archiv lesen möchten. Sie können sich auch von der Datenbank Kurzbelege zu archivierten Materialbelegen anzeigen lassen. Am Ende dieses Dokuments wird gezeigt, wie Sie ein zusätzliches Feld für die archivierten Materialbelege definieren und der Tabelle MARI (Kurzbelege Materialbewegung) hinzufügen. Nur in der Tabelle MARI enthaltene Daten können Sie zur Selektion und Anzeige von Kurzbelegen benutzen.

Voraussetzungen

Berechtigungsprüfung

Sie benötigen für alle ausgewählten Werke die Berechtigung zum Anzeigen von Materialbelegen (Berechtigungsobjekt Materialbelege: Werk, Aktivität 03).

Wenn Sie Wertefelder vom Beleg aus anzeigen möchten, benötigen Sie zusätzlich für den zugehörigen Buchungskreis die Berechtigung zum Anzeigen von Buchhaltungsbelegen (Berechtigungsobjekt Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Buchungskreise, Aktivität 03).

Anzeigen von archivierten Materialbelegen und Kurzbelegen

Um Materialbelege aus dem Archiv lesen zu können, müssen Sie zunächst Materialbelege archivieren. Wählen Sie dazu vom Bestandsführungsmenü aus Materialbeleg -> Archivieren -> Archiv erzeugen.

Um Kurzbelege von der Datenbank anzeigen zu können, müssen beim Archivieren die Kurzbelege und die Indextabelle erstellt worden sein. Nachträglich können Sie die Kurzbelege mit dem Programm RM07MARI aufbauen; die Indextabelle können Sie mit dem Programm RM07MAIC erstellen.

Funktionsumfang

Erhöhung der Performance

Um die Performance der Datenselektion zu erhöhen, sollten Sie mindestens ein Material oder ein Buchungsdatum angeben.

Einfärbung numerischer Werte

Im Customizing der Bestandsführung unter Berichtswesen -> Druckfunktionen Berichtswesen einstellen können Sie mit dem Kennzeichen Ohne Farbe festlegen, ob in der Ausgabeliste Datenangaben mit Mengen und Werten farbig hervorgehoben dargestellt werden sollen:

  • Wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist, werden in diesem Report nur die Felder mit Mengen und Werten farbig dargestellt. In Zeilen mit Zugangsbuchungen stellt das System positive Zahlen grün hervorgehoben dar. In Zeilen mit Abgangsbuchungen stellt es negative Zahlen rot hervorgehoben dar.
  • Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, färbt das System alle Felder einer Zeile gleichmäßig ein. Zeilen mit Zugangsbuchungen und positiven Zahlen werden hellgrau und Zeilen mit Abgangsbuchungen und negativen Zahlen werden dunkelgrau dargestellt.
    Diese Einstellung empfehlen wir, um die Performance bei sehr umfangreichen Ausgabelisten zu erhöhen.

Selektion

Mehrfachkontierung

Die Selektion berücksichtigt nur MM-Belege und Bestellungen, die noch nicht archviert wurden.
Weitere Informationen finden Sie im Datenelement Bestellpositionen mit Mehrfachkontierung selektieren.

Wahl der Datenquelle

Der Report kann die Belegdaten sowohl direkt von der Datenbank als auch mit Hilfe der Kurzbelege aus dem Archiv lesen. Beachten Sie, dass die Kurzbelege eventuell Felder des Selektionsbildes gar nicht besitzen. In diesem Fall ist die Eingabe dieser Selektionskriterien wirkungslos.

Falls beim Nachlesen der Belege aus dem Archiv Fehler auftreten, werden diese Fehler über ein Dialogfenster mitgeteilt.

Ausgabe

  • Werk
  • Lagerort
  • Bewegungsart
  • Sonderbestandskennzeichen (z.B. K für Konsignationsbestand)
  • Materialbeleg und Materialbelegposition
  • Buchungsdatum
  • Bewegte Menge und Mengeneinheit

Von der Ausgabeliste aus können Sie über das Menü Umfeld folgendes anzeigen:

  • Mit Materialbeleg springen Sie in den zugehörigen Materialbeleg, wenn sich der Cursor auf einer Materialbelegposition befindet.
  • Mit Bestellung springen Sie zur Bestellung, falls dem Materialbeleg eine Bestellung zugeordnet ist.
  • Mit Bestandsübersicht rufen Sie die Bestandsübersicht für das zugehörige Material auf.
  • Mit Rechnungswesenbeleg rufen Sie den Buchhaltungsbeleg auf.

Durch Doppelklick in der Ausgabeliste gelangen Sie je nach ausgewähltem Feld direkt in eine der folgenden Funktionen:

  • Bestandsübersicht: Doppelklick auf eine Kopfzeile.
  • Bestellung: Doppelklick auf eine Bestellnummer.
  • Bestellposition: Doppelklick auf eine Bestellposition.
  • Belegposition: Doppelklick auf die Belegposition.
  • Materialbeleg: Alle anderen Spalten.

Konfiguration von Selektionsbild und Feldkatalog

Sowohl das Selektionsbild als auch die Menge der im Feldkatalog des ABAP List Viewers enthaltenen Felder können mandantenübergreifend konfiguriert werden.

Hierzu dient der Arbeitsschritt Feldauswahl zur Materialbelegliste festlegen im Customizing der Bestandsführung.

Wenn Sie die Zahl der Felder im Feldkatalog verringern, erhöht sich die Performance des Reports.

Beispiel

In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie ein zusätzliches Feld für die archivierten Materialbelege definieren und der Tabelle MARI hinzufügen.

Zunächst müssen Sie die Kurzbelege und Indextabellen abbauen. So stellen Sie sicher, dass Sie nur mit den aktuellen Daten arbeiten. Die Indextabellen und Kurzbelege bauen Sie mit dem Programm RM07MAID ab.

Im Dictionary (Transaktion SE11) rufen Sie die Tabelle mit dem Objektnamen MARI auf. Die Tabelle MARI enthält ein Feld für einen Customer Include. Damit weisen Sie der Struktur CI_MARISEL ein neues selbstdefiniertes Feld zu. Das Feld, das Sie hinzufügen möchten, muss in der Tabelle der Materialbelegpositionen (MSEG) enthalten sein.

Zum Abschluss müssen Sie die Indextabellen und Kurzbelege wieder aufbauen, um die Änderungen zu aktivieren. Dies geschieht mit dem Programm RM07MAIC.

Nun können Sie das neu definierte Feld der Tabelle MARI zur Selektion und Anzeige von Kurzbelegen benutzen.






CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8319 Date: 20240531 Time: 041151     sap01-206 ( 115 ms )