Ansicht
Dokumentation

RM07MLBS - Lagerbestände zum Material anzeigen

RM07MLBS - Lagerbestände zum Material anzeigen

BAL Application Log Documentation   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Lagerbestände zum Material

Verwendung

Mit diesem Report können Sie sich zu einem Material den gesamten Bestand mit Menge und Wert auf Werks- und Lagerortebene anzeigen lassen. Wenn Transitbestände oder Umlagerungsbestände auf Werksebene vorhanden sind, so summiert das System diese Bestände und zeigt sie in der Spalte In Umlagerung in einer Bestandszeile ohne Lagerort an.

Beachten Sie, dass in diesem Report der Bestandswert des Lagerbestands nach folgender vereinfachter Formel berechnet wird:
Bestandswert = Menge * Wert/Bewerteter Bestand

Der hier angegebene Bestandswert hat deshalb nur informellen Charakter und gibt nicht den tatsächlichen Bestandswert wieder.

Voraussetzungen

Berechtigungsprüfung

Sie benötigen für alle ausgewählten Werke die Berechtigung zum Anzeigen von Materialstammdaten (Berechtigungsobjekt Materialstamm: Werk, Aktivität 03)

Wenn Sie Bestandswerte anzeigen möchten, benötigen Sie zusätzlich die Berechtigung zum Anzeigen von Buchhaltungsbelegen für die gewünschten Buchungskreise (Berechtigungsobjekt Buchhaltungsbeleg: Berechtigung für Buchungskreise, Aktivität 03). Für den Fall, dass Sie diese Berechtigung nicht besitzen, gibt das System eine Warnung aus. Für die betroffenen Buchungskreise zeigt das System dann nur die Bestandsmengen ohne Werte an.

Funktionsumfang

Im Dialogmodus merkt sich der Report Ihre angegebenen Selektionsparameter nach jeder Ausführung. Wenn Sie den Report danach wieder im Dialogmodus aufrufen, liest das System die gemerkten Selektionsparameter und schlägt sie auf dem Einstiegsbild vor. In der Hintergrundverarbeitung sind die Parameter der Variante maßgebend.

In der Ausgabeliste zeigt das System vorhandene Löschkennzeichen in einer eigenen Spalte an. Diese Löschkennzeichen können im Materialstammsatz auf unterschiedlichen Ebenen stehen. Wenn Sie eine Selektion nach Löschkennzeichen benötigen, können Sie diese Selektion mit dem SAP List Viewer für jede Bestandszeile durchführen.

Mit Hilfe der beiden Kennzeichen Hierarchische Darstellung (Listen mit Kopfzeilen und darunterliegenden Positionszeilen) und Nicht hierarchische Darstellung können Sie auf dem Einstiegsbild die Form der Ausgabeliste so festlegen, wie Sie sie benötigen.

Mit der nicht hierarchischen Darstellung ist es möglich, Zwischensummen über beliebige Spalten zu bilden (auch mehrere Stufen) sowie Summen über verschiedene Einheiten hinweg korrekt zu bilden.

Beachten Sie dabei, dass sich die gewählte Anzeigevariante immer auf die ausgewählte Form der Ausgabeliste bezieht.

Einstellungsmöglichkeiten im Customizing

Im Customizing der Bestandsführung unter Berichtswesen -> Druckfunktionen Berichtswesen einstellen können Sie Folgendes festlegen:

  • Umschalten der nicht hierarchischen Liste auf ALV Grid Control
Mit dem Kennzeichen Grid Control können Sie festlegen, ob die nicht hierarchische Liste als ALV Grid Control oder als hergebrachte SAP List Viewer-Liste dargestellt werden soll.
  • Einfärbung numerischer Werte
Mit dem Kennzeichen Ohne Farbe können Sie festlegen, ob die numerischen Werte für Menge, Bestand und Wert je nach Vorzeichen farblich hervorgehoben dargestellt werden sollen. Positive Zahlen werden grün und negative Zahlen werden rot angezeigt. Beachten Sie dabei, dass die Hervorhebung mit Farben viel Performance erfordert. SAP empfiehlt, diese Funktion bei Performance-Problemen zu deaktivieren.

Das Kennzeichen Nur negative Bestände anzeigen bewirkt, dass das System nur die Bestandszeilen anzeigt, die mindestens einen negativen Bestand aufweisen.

Das Kennzeichen Chargenbestände anzeigen erlaubt es, die Bestände und Sonderbestände auf Chargenebene anzuzeigen. Ohne dieses gesetzte Kennzeichen stellt das System die Summen der Chargenbestände auf der Ebene des Lagerortes und des zugehörigen Sonderbestandes dar.

Das Kennzeichen Keine Nullbestandszeilen ermöglicht, alle Bestandszeilen auszublenden, die keine Bestände enthalten.

Das Kennzeichen Keine Werte anzeigen können Sie setzen, wenn Sie die Anzeige der Bestandswerte zu den Bestandsmengen nicht benötigen.

Wenn Sie Sonderbestände anzeigen möchten, setzen Sie das Kennzeichen Sonderbestände mitselektieren. Mit Hilfe der Mehrfachselektion können Sie die anzuzeigenden Sonderbestände eingrenzen.

Das System zeigt alle vorhandenen Sonderbestände gemäß Selektionsdaten an. Die Spezifizierung nach den verschiedenen Sonderbestandskennzeichen wird vom System in einer eigenen Spalte dargestellt. Diese Spalte kann abhängig vom Sonderbestand folgende Kennzeichen haben:

  • E: Kundenauftragsnummer mit Position
  • K, M, O: Lieferantennummer
  • Q: PSP-Element
  • V und W: Kundennummer

Die Originalfelder stehen Ihnen für weitere Auswertungen im Feldkatalog zur Verfügung.

Selektion

Ausgabe






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7219 Date: 20240531 Time: 080651     sap01-206 ( 104 ms )