Ansicht
Dokumentation

RM07RVER - Reservierungen verwalten

RM07RVER - Reservierungen verwalten

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm dient zur Verwaltung von Reservierungen.
Es können Reservierungen mit ausgewählten Kontierungen bearbeitet werden. Diese können über die Eingabe eines Intervalls von Reservierungen eingegrenzt werden.

Der Basistermin wirkt zum einen selektiv, d.h., nur Reservierungen, die im Reservierungskopf einen Basistermin kleiner oder gleich diesem Datum haben, werden berücksichtigt.
Außerdem wird von diesem Basistermin die Berechnung der ANZAHL TAGE zum 'Löschen' oder 'Bewegung erlauben' abgeleitet. Die Werte für ANZAHL TAGE sind in der Tabelle T159L pro Werk definiert.

Über die Steuertabelle T159B können Sie folgende Voreinstellungen für

den Programmstart durchführen:

Reportname BatIn Protokoll

RM07RVER X X

  • Ist das Feld 'BatIn' gesetzt, so startet das Programm in einem Testlauf. Das System zeigt Ihnen in jedem Fall (unabhängig vom Kennzeichen 'Protokoll') eine Liste aller Reservierungen, die einen Basistermin kleiner oder gleich dem gewählten Basistermin haben. Diejenigen Reservierungen, die geändert werden sollen, sind über die Markierungsfunktionen zu bestimmen. Sie können hier mit F11 die Datenbankänderungen anstossen.
Über Springen->ResPositionen erhalten Sie eine Liste aller Reservierungspositionen. Die Bearbeitung ist identisch zu der Liste der Reservierungen.
  • Ist das Feld 'BatIn' (T159B) bzw. 'Testlauf' initial, so werden die Datenbankänderungen sofort ausgeführt.

Voraussetzungen

Dieses Programm können Sie nur ausführen, wenn Sie in den Berechtigungsobjekten Reservierungen: Bewegungsart (M_MRES_BWA) und Reservierungen: Werk (M_MRES_WWA) die Berechtigung für die Aktivitäten 65 (Reorganisieren) und 70 (Verwalten) besitzen.

Wenn für eine Reservierung alle Positionen gelöscht werden können, wird nur die gesamte Reservierung zum Löschen vorgeschlagen.

Wenn nur einzelne Reservierungspositionen geändert werden können, erfolgt ein Vorschlag dieser Positionen.

Ausgabe

Über das Feld 'Protokoll' (T159B) bzw. 'Protokoll ausgeben' entscheiden Sie, ob bei sofortiger Datenbankänderung ('BatIn' bzw. 'Testlauf' ist initial) ein Protokoll ausgegeben wird.

Stellt das System fest, daß zu ändernde Reservierungen von anderen Transaktionen gesperrt sind, wird in jedem Fall ein Fehlerprotokoll mit den nichtsperrbaren Reservierungen ausgegeben.

Für die gesperrten Reservierungen ist der Report erneut zu starten.

Beispiel

  • Reservierung löschen:
    ---------------------
    Markieren Sie den Parameter 'Löschen / Löschkennzeichen setzen'. Das System prüft, ob alle Positionen einer Reservierung gelöscht werden können. Dies ist dann der Fall, wenn der Bedarfstermin jeder Reservierungsposition kleiner ist als der errechnete Termin aus 'Basistermin - Anzahl Tage'.
Sofern das Kennzeichen 'nur erledigte Positionen' gesetzt ist, muß die Reservierungsposition zusätzlich entweder voll entnommen (reservierte Menge < = entnommene Menge) oder als endausgefaßt gekennzeichnet sein.
Sind alle Positionen einer Reservierung als gelöscht gekennzeichnet, wird die gesamte Reservierung physisch gelöscht. Ist dies nicht der Fall, werden diejenigen Positionen mit einem Löschkennzeichen versehen, die die Löschkriterien erfüllt haben. Die Reservierung bleibt aber weiterhin im System.
  • Warenbewegung erlauben:
    -----------------------
Setzen Sie das Kennzeichen 'Warenbewegung erlauben'.
Sofern der Bedarfstermin innerhalb der Frist 'Basistermin + Anzahl Tage' liegt, wird das Kennzeichen 'Bewegung erlaubt' in der Reservierungsposition gesetzt.
  • Sperrmodus:
    -----------
Sie können entscheiden, welchen Sperrmodus Sie wählen möchten.
Vorgeschlagen wird die Option 'Reservierungen einzeln sperren'. D. h. nur die Reservierungen, die tatsächlich geändert werden, sind zu sperren. Hier kann eine Vielzahl von Sperreinträgen entstehen. D. h. es kann ggf. zu Problemen mit der Anzahl von Sperreinträgen kommen.
Wenn Sie dieses vermeiden möchten, können Sie die Option 'Tabelle der Reservierungen sperren' wählen. Dies hat allerdings zur Folge, daß der Update nur dann erfolgen kann, wenn keine Sperreinträge zu Reservierungen (unabhängig davon, ob diese zur Änderung vorgeschlagen werden oder nicht) vorhanden sind.
Die Option 'Reservierungen nicht sperren' sollte nur gewählt werden, wenn sichergestellt ist, daß zu der Zeit des Programmlaufes niemand Änderungen an manuellen Reservierungen vornehmen kann (über die Funktion Ändern von Reservierungen oder Warenbewegungen mit Bezug zu Reservierungen).





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5545 Date: 20240531 Time: 114822     sap01-206 ( 95 ms )