Ansicht
Dokumentation

RMCVNEUA - Neuaufbau Statistik aus Altbelegen Verkauf

RMCVNEUA - Neuaufbau Statistik aus Altbelegen Verkauf

ABAP Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm RMCVNEUA wird zum Neuaufbau der Vertriebsinformationsstrukturen verwendet. Es liest Kundenaufträge und schreibt statistisch relevante Daten fort, als seien sie gerade angelegt worden. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Statistikdaten nicht direkt im Vertriebsinformationssystem (VIS) zur Verfügung stehen. Stattdessen werden Daten auf Anforderung in VIS übertragen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Statistikdaten nicht betroffen sind, wenn ein Fehler beim Neuaufbau auftritt.

Das Programm RMCVNEUA verarbeitet sowohl archivierte Aufträge als auch Aufträge, die noch im System resident sind.

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Das Programm liest die auf dem Selektionsbild angegebenen Belege und initiiert die Statistikfortschreibung. Der Unterschied zwischen diesem Programm und dem Online-Anlegen eines Auftrags besteht darin, daß die Statistikdaten unter der Version "000" (Feld VRSIO) gespeichert werden, wenn die Informationsstrukturen online fortgeschrieben werden, und unter der im Selektionsbild angegebenen Version, wenn Sie die Informationsstrukturen neu aufbauen. Die Version "000" ist die Version, aus der das Vertriebsinformationssystem seine Daten zieht, d.h., daß Ihre vorhergehenden Daten auch nach der Ausführung des Programms RMCVNEUA noch verfügbar sind. Die alten Daten werden erst später durch die neuen Daten ersetzt. Dieser Schritt des Neuaufbauprozesses wird in der Dokumentation zu den Vertriebsinformationsstrukturen beschrieben. Sie können festlegen, ob das Programm die verarbeiteten Belege so fortschreibt, daß die gegenwärtig ermittelte Fortschreibungsgruppe in den Auftrag eingetragen wird. Dies hat den Vorteil, daß jede nachfolgende Änderung eines Auftrags nach den gleichen Regeln wie der Neuaufbauprozeß erfolgt. Archivierte Belege werden nicht fortgeschrieben, da dies zu viele Ressourcen in Anspruch nehmen würde und archivierte Belege in der Regel auch nicht geändert werden.

Spezielle Funktionen

  • Laufzeitbegrenzung
    Das Programm ermöglicht Ihnen, das Ende der Verarbeitung festzulegen. Läuft es beispielsweise am Wochenende, so können Sie das Ende der Verarbeitung auf Montag morgen festlegen, wenn die Online-Vorgänge wieder beginnen. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn alle Aufträge gesperrt wurden (siehe unten). Darüber hinaus können Sie festlegen, ob das Programm bei einer Fehlermeldung abgebrochen oder der Job normal beendet werden soll. Ersteres kann wünschenswert sein, wenn nach der erfolgreichen Ausführung des Programms andere Aktionen folgen sollen.
    Der Verarbeitungsstatus wird unter dem in der Tabelle TMCW1 eingegebenen Namen gespeichert, unabhängig davon, ob das Programm normal beendet wurde.
  • Sperrung aller Aufträge
    Um zu verhindern, daß Aufträge während des Neuaufbaus der
    Infostrukturen geändert werden, markieren Sie das Kennzeichen "Alle Aufträge sperren?". Zu Testzwecken können Sie das Feld jedoch auch unmarkiert lassen.
  • Neuermittlung der Fortschreibungsgruppe
    Sie können festlegen, ob die Fortschreibungsgruppe für die während des Neuaufbaus verarbeiteten Belege neu ermittelt werden soll. Dies erfolgt entsprechend der Einstellungen, die im Konfigurationsmenü des Vertriebs vorgenommen wurden.
  • Fehlerbearbeitung
    Wenn das Programm beim Neuaufbau der Informationsstrukturen einen fehlerhaften Beleg findet (der im Auftrag angegebene Kunde existiert z.B. nicht mehr), schreibt es den Beleg und die Ursache des Fehlers in das Hintergrundprotokoll, und es erfolgt keine Fortschreibung. Sie können festlegen, wie viele fehlerhafte Belege gefunden werden können, bevor das Programm abgebrochen wird. Es wird empfohlen, das Programm zunächst mit einer niedrigen Anzahl tolerierter fehlerhafter Belege auszuführen. Auf diese Weise können universelle Fehler (wie z.B. ein nicht mehr vorhandener Buchungskreis) schnell ermittelt werden.
  • Hinweis
    Wenn Sie die durch den Neuaufbau einer SAP-Standard-Informationsstruktur erhaltenen Daten prüfen möchten, bevor Sie die Daten in Ihre "Istversion" übernehmen, können Sie dazu die Standardanalysen verwenden. Nehmen Sie den Parameter "MCR" in Ihre Benutzerstammdaten auf und geben Sie als seinen Wert die Version ein, die Sie prüfen möchten. Führen Sie anschließend die Standardanalyse aus, die die Informationsstruktur auswertet. Die angezeigten Daten sind die Ergebnisse des Neuaufbauprozesses. Löschen Sie dann den Parameter "MCR" aus Ihrem Benutzerstammsatz.

Wenn Sie den Parameter "MCR" in Ihrem Benutzerstammsatz festlegen, gibt das System bei der Ausführung einer Standardanalyse eine entsprechende Nachricht aus.

Voraussetzungen

  • Das Programm sollte nur im Hintergrund ausgeführt werden.
  • Es ist unbedingt erforderlich, daß Sie den in der Dokumentation zum Neuaufbau von Vertriebsinformationsstrukturen beschriebenen Schritten folgen.
    Bitte beachten Sie zum Thema Neuaufbau den Sammelhinweis 174134 im SAPNet - R/3 Frontend.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5777 Date: 20240531 Time: 233233     sap01-206 ( 140 ms )