Ansicht
Dokumentation

RN2DS_COLLECT_ALL_FILES - Gerätedatenschnittstelle: Dateiimport, Verwendung als Job

RN2DS_COLLECT_ALL_FILES - Gerätedatenschnittstelle: Dateiimport, Verwendung als Job

CPI1466 during Backup   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieses Programm dient dem Import von ASCII-Dateien aus Geräteschnittstellen in das SAP-System mit anschließender Ablage in der Tabelle N2DSDEVICE_DATA zur temporären Speicherung der Inhalte, bis diese in kardiologische Dokumente importiert werden sollen.

Es liest aus einem Verzeichnis alle Dateinamen und nennt diese nacheinander auf einen fixen Dateinamen um. Mit dieser Datei wird dann das eigentliche Übernahme Programm gestartet.

Zum Archivieren der Einträge in der Tabelle N2DSDEVICE_DATA wird der Report RN2DS_DELETE_DEVICE_DATA eingesetzt.

Integration

Voraussetzungen

Für die oder den Applikationsserver des R/3 Systems muss ein Verzeichnis zu jedem unterschiedlichen Gerätetyp der Kardiologie verfügbar sein. Im jeweiligen Verzeichnis (Incoming) muß die Datei 'inbound_readme.txt' abgelegt sein. Es wird im Ablauf geprüft, ob diese Datei existiert. Ohne diese Datei bricht das Programm aus Sicherheitsgründen ab.

Der Inhalt könnte wie folgt aussehen:

Vorsicht! Dieses Verzeichnis ist zum Austausch von Daten vorgesehen. Alle Dateien außer dieser werden importiert und anschließend gelöscht! Diese Datei muß unbedingt so unverändert belassen werden, da sonst kein Import erfolgt!

Zu diesem Verzeichnis müssen zwei weitere dazu relative Verzeichnisse angelegt sein.

,,\work,,,,als Arbeitsverzeichnis. ,, Hier sammeln sich nur Dateien die nicht korrekt verarbeitet werden konnten.

,,\save ,,,,als Sicherungsverzeichnis für erfolgreich übernommene Dateien. Die entsprechende Option sollte nur in der Testphase aktiviert werden. Beim produktiven Einsatz sollte dieses Verzeichnis leer bleiben.

Im Incoming Verzeichnis müssen also zwei weitere Verzeichnisse und die Datei 'inbound_readme.txt'existieren. Im laufenden Betrieb findet sich hier eventuell auch die Datei, die im Customizing als Übergabedatei angegeben ist.

Funktionsumfang

Falls eine Datei nicht verschoben (Move) werden kann, wird dies 10 mal versucht mit jeweils 5 Sekunden Pause, (max. 50 Sekunden pro Datei) erst dann wird mit einer Fehlermeldung der Job abgebrochen. Gibt es definierte Fehlermeldungen, z.B. device full wird sofort abgebrochen.

Selektion

Folgende Parameter müssen für diesen Report angegeben werden.,,

  • Einrichtung,,Schlüssel für eine rechtlich und organisatorisch selbständige Einheit im Krankenhaussystem.
  • System ,,Das IS-H kennt logische und technische Systembezeichnungen. Bei diesem Feld handelt es sich ,,um den logischen Namen.,,
  • Übernommene Dateien sichern?,,Ist dieser Parameter markiert, werden die übernommen Dateien auf ,,Dateiebene in das zur Übernahme (Incoming) relative Verzeichnis \save gesichert.
  • Testmodus,,Im Testmodus werden alle Prüfungen durchgeführt, es entfällt das Speichern in der R/3 ,,,,,,Datenbank.
  • Art der Datenübernahme:
  • via HCM - es wird HCM Technologie eingesetzt. Alle Einrichtungsschritte für HCM müssen durchgeführt werden.

  • alle Dateien im Verzeichnis - alle Dateien im Eingangsverzeichnis zur symbolischen Destination zum logischen Gerätenamen für den Zweck Import (Gerätenamen mit angehängter 2) aus der Tabelle TXCOM werden verarbeitet

  • via SAPFTP ohne Löschen - alle Dateien, die der FTP-Host (Tabelle TN2SAPFTP) zur symbolischen Destination für Import (Endziffer 2) bereit hält, werden übertragen und verarbeitet aber nicht auf dem FTP-Host gelöscht

  • via SAPFTP mit Löschen - alle Dateien, die der FTP-Host (Tabelle TN2SAPFTP) zur symbolischen Destination für Import (Endziffer 2) bereit hält, werden übertragen, auf dem FTP-Host gelöscht und verarbeitet

  • Protokoll:
  • kein Protokoll - es wird keine HCM Empfangsnachricht angelegt

  • kurzes Protokoll - es wird ein HCM Empfangsprotokoll mit dem Inhalt der Datei bis zu einem Kilobyte angelegt

  • langes Protokoll - es wird ein HCM Empfangsprotokoll mit dem kompletten Inhalt der Datei angelegt (Vorsicht bei sehr großen Dateien!)

Standardvarianten

Es gibt keine ausgelieferten Standardvarianten, da das erste Ordnungskriterium immer die kundenspezifische Geräte-Schnittstellen Identifizierung, der logische Gerätename, ist. Es wird aber gefordert, diesen Report jeweils nur über eine Variante zu starten. Verzweigen Sie also vor dem ersten Starten in die Variantenpflege. Beachten Sie bei der Namensvergabe für Varianten, dass die Standardvariante pro Gerät immer nach dem logischen Gerätenamen (Feld System) benannt werden muss. Durch diese Namensgleichheit ist es möglich, einen Job interaktiv durch die Anforderung von Gerätedaten aus einem Dokument ad hoc einzuplanen, falls noch keine Daten im System vorliegen.

Ausgabe

Eine Protokollierung aller Nachrichten erfolgt im Job-Protokoll (System - Dienste - Job-Übersicht - Job-Log), bei Erfolg wird die Anzahl der übernommenen Dateien ausgegeben. Falls Jobs abgebrochen werden, sollte der Grund im Job Protokoll nachvollziehbar sein. Dies trifft nicht zu, wenn der Report im Dialog gestartet wird, Nachrichten werden dann nur direkt im Dialog angezeigt.

Aktivitäten

Planen sie die Ausführung dieses Reports mit eigener Variante für jedes zu übernehmende Gerät als periodischen Job ein. Benennen Sie Variante und Job dabei nach dem logischen Gerätenamen.

Sollten Unregelmäßigkeiten bei der Dateiübermittlung auftreten, rufen Sie zunächst das Job-Protokoll zu dem entsprechenden Job auf.

Beispiel

Im eingeplanten Job wird das Geräteverzeichnis: z.B: \usr\sap\SID\work\cardio überwacht.

Alle Dateien die in dieses Verzeichnis eingestellt werden, z.B. mit der Option 'alle Dateien im Eingangsverzeichnis', nach \usr\sap\SID\work\cardio\workverschoben.

Für jede der verschobenen Dateien in \work wird jetzt einzeln der Funktionsbaustein ISH_N2_DS_PROCESS_FILE aufgerufen, der seinerseits die BAdI Implementierung mit dem logischen Gerätenamen als Filterwert einsetzt. Nach Extraktion dieser Datei wird deren Inhalt in die Tabelle N2DSDEVICE_DATA. gestellt.






CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7493 Date: 20240531 Time: 091534     sap01-206 ( 126 ms )