Ansicht
Dokumentation

RN2LOP02 - OP-Zeitmarkenstatistik

RN2LOP02 - OP-Zeitmarkenstatistik

ABAP Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Die Zeitmarkenstatistik ermöglicht eine detaillierte Auswertung von OP-relevanten Zeitdauern und die Darstellung der Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Sie können die Auswertung nach Einrichtung, OP-Datum, Organisationseinheit (OE), OP-Raum, Zeitmarken, Fallart, Diagnosen(ICD), Diagnosen(DRG) und Prozeduren zur OP einschränken. Bei der Auswahl der OE werden nur solche vom Typ 'operativer Bereich' berücksichtigt. Bei der Selektion der Zeitmarken werden nur jene vom Typ 'D' (Dauer) berücksichtigt. Operationen, zu denen die entsprechenden Zeitangaben nicht vorliegen, werden ignoriert. Bei der Selektion der Diagnosen(DRG) werden nur endabgerechnete Fälle berücksichtigt. Einrichtung, Auswertungszeitraum und Zeitmarke sind Pflichteingaben.

Bitte beachten Sie, dass die Selektion "nur Hauptprozeduren" und "mit Nebenoperationen" nicht sinnvoll miteinander kombiniert werden können, weil Nebenoperationen keine Hauptprozeduren enthalten. Sollten Sie versehentlich diese Kombination verwenden, dann hat in der Ausgabe die Darstellung der Nebenoperationen Vorrang.

Gruppierung

Die Auswertung kann nach OE, Zeitmarke, Prozeduren oder OP-Saal gruppiert werden.

Dienstzeiten

Im Abschnitt Personaldienstzeiten können Sie die Zeiten für Beginn und Ende des Regel- bzw. Spätdienstes erfassen. Zeiten außerhalb des Regel- und Spätdienstes gelten als Bereitschaftsdienst.

Enthält der Regeldienstbeginn den Wert 00:00:00, so bedeutet dies, dass der Regeldienst um 00:00 beginnt. Enthält das Regeldienstende den Wert 00:00:00, so bedeutet dies, dass kein Regeldienst definiert ist. Wenn der Regeldienst um Mitternacht enden soll, tragen Sie als Regeldienstende 24:00:00 ein.

Enthält das Spätdienstende den Wert 00:00:00, so bedeutet dies, dass kein Spätdienst definiert ist. Wenn der Spätdienst um Mitternacht enden soll, tragen Sie als Spätdienstende 24:00:00 ein.

Wenn Sie keine Dienstzeiten definieren, müssen alle Felder den Wert 00:00:00 enthalten. Alle Operationen werden dann als Bereitschaftsdienst gewertet.

Wenn Sie Werkskalender berücksichtigen markieren, werden Samstage, Sonntage und Feiertage dem Bereitschaftsdienst zugerechnet.

Mit dem Kontrollkästchen vor den Wochentagen legen Sie explizit fest, für welche Wochentage die Auswertung erfolgen soll. Diese Festlegung müssen Sie auch dann treffen, wenn Sie keine Personaldienstzeiten definieren. Voreingestellt ist die Auswahl aller Werktage. Sie können aber jede andere Kombination definieren und in einer Selektionsvariante speichern. Für einen Wochentag, bei dem das Häkchen nicht gesetzt ist, werden keine Daten ausgewertet.

Standardvarianten

Ausgabe

Je nach Auswahl wird die Ausgabe gruppiert nach der OE, der Zeitmarke, dem Saal oder der Prozedur.

Die OP-Dauer berechnet sich aus dem Anfangs- und Endzeitpunkt der selektierten Zeitmarke. Die OP-Dauer wird innerhalb eines Datums nach Personaldienstzeiten aufgeschlüsselt. In welche Dienstzeit eine Operation fällt, entscheidet der statistikrelevante Zeitpunkt der Operation.

Gehört eine OP in den Regeldienst, so wird die Zeitdauer komplett zum Regeldienst gerechnet, auch wenn die OP-Gesamtdauer den Regeldienst überschreitet. Genauso wird in Bezug auf die anderen Dienstzeiten (Spätdienst, Bereitschaftsdienst) verfahren.

Innerhalb der Personaldienstzeiten werden die OPs zugehörig zu einer OE und einem OP-Saal addiert (Anzahl OP) und deren OP-Dauern summiert. Der Mittelwert errechnet sich aus der Summe der OP-Dauern dividiert durch die Anzahl der Operationen.

Wenn das Kennzeichen Werkskalender berücksichtigen gesetzt ist, wird in der Ausgabe das Datum mit 'F' markiert, wenn es sich um einen Samstag, Sonntag oder Feiertag handelt.

Über den Hotspot auf dem Patientennamen verzweigen Sie in den OP-Monitor.

Wenn die Ansicht der Patientendetails nicht gewünscht wird, können Sie diese mit einem Mausklick auf das Expandieren-Komprimieren-Icon verstecken.

Aktivitäten

Beispiel






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4938 Date: 20240531 Time: 173235     sap01-206 ( 97 ms )