Ansicht
Dokumentation

RN2_PRZ_CREATE_OPS_KAT_2009 - Erstellung hierarch. OPS-Katalog aus DIMDI-Metadaten

RN2_PRZ_CREATE_OPS_KAT_2009 - Erstellung hierarch. OPS-Katalog aus DIMDI-Metadaten

Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report erzeugt einen hierarchischen Katalog aus dem Operationschlüssel nach § 301 SGB V OPS Version 2009 amtlich (OID 1.2.276.0.76.5.357), Stand 20.10.2008 zur Verwendung in der Prozedurenhitliste. Er ist nur für die Landesversion Deutschland relevant.

Seit 1993 gibt DIMDI den Operationenschlüssel nach § 301 Sozialgesetzbuch V heraus. Er wird in der stationären Versorgung eingesetzt und dient zur Verschlüsselung der medizinischen Prozeduren für die Abrechnung von Krankenhausleistungen nach den Sonderentgelten und Fallpauschalen sowie nach dem System der Diagnosis Related Groups (DRG).

Integration

In IS-H und i.s.h.med ist der OPS-Katalog in der nicht-hierarchischen Version vorhanden und im System hinterlegt. Diese Version kann aber nicht als Grundlage für die Prozedurenhitliste verwendet werden.

Voraussetzungen

Bei der Auslieferung von i.s.h.med ist kein hierarchischer OPS-Katalog als Grundlage für die Hiltisten im System vorhanden, so dass die Daten immer vom DIMDI bezogen werden müssen. Der OPS-Katalog kann vom Webserver des DIMDI heruntergeladen werden (www.dimdi.de), die Abgabebestimmungen sind zu beachten. Wenn DIMDI Änderungen am OPS-Katalog vornimmt, können Änderungen an dem hier beschriebenen Report erforderlich werden. Diese werden dann im Rahmen der Wartung erfolgen.

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

  • Laden Sie die Metadaten des OPS, Version 2009, Stand 20.10.2008 vom Webserver des DIMDI herunter.
  • Downloadcenter: www.dimdi.de - Klassifikationen - Downloadcenter - OPS - Version 2009.
  • Die anderen Dateifassungen (ASCII-, SGML-, HTML- und RTF-Datei sowie Metadaten) und die Überleitungstabelle sind im DIMDI Webshop erhältlich.
  • Aus dem ZIP-FILE p1sma2009.zip wird folgendes Verzeichnis benötigt:
  • Ordner KLASSIFIKATIONSDATEIEN mit den Dateien

  • ,,codesamtl2009.txt

  • ,,dreistamtl2009.txt

  • ,,gruppenamtl2009.txt

  • ,,kapitelamtl2009.txt,,

  • Entpacken Sie die Dateien in ein Verzeichnis Ihrer Wahl, wie z. B. c:\temp auf der lokalen Festplatte.
  • Starten Sie den Report RN2_PRZ_CRATE_OPS_KAT_2009.
  • Geben Sie die Einrichtung ein.
  • Tragen Sie den IS-H Leistungskatalog ein, der die gültigen Leistungen entsprechend OPS 2009 enthält. Beachten Sie, dass nur Einträge, die auch im IS-H-Katalog vorhanden sind, in eigenen Hitlisten benutzt werden können.
  • Geben Sie als Bezeichnung einen eindeutigen Namen für den Katalog an, wie z. B. OPS Version 2009
  • Geben Sie das Verzeichnis an, in das Sie die Dateien des DIMDI entpackt haben, z. B. c:\temp.
  • Sie können pro OPS-Katalog einen eigenen Benutzerparameter vergeben. Der Vorschlagswert für diesen Benutzerparameter ist PRZ_HITLISTE.
  • Wählen Sie "Ausführen". Der Report benötigt ca. zehn Minuten zum Einlesen der DIMDI-Metadaten und zum Abgleich mit dem IS-H-Leistungskatalog.
Danach erhalten Sie die Meldung "Der OPS-Katalog nn wurde angelegt".






Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4152 Date: 20240531 Time: 113504     sap01-206 ( 62 ms )