Ansicht
Dokumentation

RNAAUSWS - IS-H AT: WIKRAF Auswertung stationär

RNAAUSWS - IS-H AT: WIKRAF Auswertung stationär

General Material Data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

WIKRAF-Auswertung für stationäre Fälle

Verwendung

Der Report gibt für einen bestimmten Zeitraum eine Statistik aller stationären Neuaufnahmen und Belagstage aller Kostenträger aus. Dabei erfolgt je nach gewähltem Selektionsschema eine Unterteilung der Patienten nach verschiedenen Einzugsgebieten. Zusätzlich gibt er die Kernpunkte aller Fälle, die in diesem Zeitraum abgeschlossen wurden, an.

Spalten Neuaufnahmen (Allgemeine Klasse, Sonderklasse, Gesamt):

Der Report berechnet die Anzahl aller stationären Neuaufnahmen (außer Planaufnahmen und stornierte Aufnahmen), die in den gewählten Zeitraum fallen. Neugeborene und Begleitpersonen berücksichtigt er nicht.

Verrechenbare Pflegetage (Allgemeine Klasse Sonderklasse, Gesamt):

Darüber hinaus ermittelt der Report alle verrechenbaren Pflegetage in diesem Zeitraum. Die Berechnung der Pflegetage eines Falles erfolgt grundsätzlich folgendermaßen: Entlassungstag - Aufnahmetag + 1. Wenn der Patient allerdings in ein anderes Krankenhaus entlassen wird, dann rechnet der Report den letzten Tag nicht mit (= Entlassungstag - Aufnahmetag). Wenn die Aufnahme des Patienten vor dem betrachteten Zeitraum liegt, berechnet der Report nur die Pflegetage, die in diesem Zeitraum liegen. Genauso verhält es sich, wenn die Entlassung des Patienten nach Ende des Auswertungszeitraumes liegt. Es kommen nur die Tage, die im auszuwertenden Zeitraum liegen, in die Statistik.

Kernpunkte (mit KÜ, Gesamt):

Der Report berechnet die Kernpunkte von allen Fällen, deren Entlassungszeitpunkt in den betrachteten Zeitraum fallen. Wenn zu dem Fall eine Kostenübernahme vorliegt, dann zählt er die Punkte sowohl in der Spalte "Kernpunkte mit KÜ" als auch in der Spalte "Kernpunkte Gesamt" mit. Beim Kostenträger Selbstzahler (SZ) liegt per Definition immer eine KÜ vor. Wenn keine Kostenübernahme vorliegt, dann weist der Report die Punkte nur in der Spalte "Kernpunkte Gesamt" aus.

Abrechnungspunkte (mit KÜ, Gesamt):

Durch Multiplikation der Punkte der Spalte "Kernpunkte mit KÜ" ("Kernpunkte Gesamt") mit dem Multiplikator, den Sie im Selektionsbild eingegeben haben, bekommt man die Abrechnungspunkte mit KÜ (Abrechnungspunkte Gesamt).

Belagstage (Allgemeine Klasse, Sonderklasse, Gesamt):

Darüber hinaus ermittelt der Report die Belagstage in diesem Zeitraum. Diese richten sich nach den "Mitternachtsständen" bzw. berechnen sich aus dem Entlassungstag minus dem Aufnahmetag. Sie betragen somit zumeist einen Tag weniger als die Pflegetage.

Integration

Voraussetzungen

Es muss mindestens ein Selektionsschema existieren. Selektionsschemata legen Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Informationssysteme -> Statistikaufbau -> AT: Selektionsschema definieren an.

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Sowohl die Werte für Neuaufnahmen als auch für Pflege- und Belagstage gibt der Report getrennt nach Klasse aus (Allgemeine Klasse, Sonderklasse, Gesamt). Zusätzlich können Sie die Ausgabe der Daten am Selektionsbild beeinflussen. Welche Einzugsgebiete der Report getrennt betrachtet, bestimmen Sie durch das SELEKTIONSSCHEMA (z.B. Unterteilung in Wien, Rest Österreich, Ausland oder in Bundesländer Österreichs und Ausland). Darüber hinaus können Sie durch die Eingabe von Institutsnummern im Selektionsfeld Sozialversicherung steuern, wie die Gruppierung der Kostenträger in der Ausgabe erfolgt. Pro Fall gilt jener Kostenträger mit der niedrigsten, gültigen Rangfolge. Wenn es sich um einen Selbstzahler handelt, dann gehören die Daten zum Institutskennzeichen SZ für Selbstzahler.

Aktivitäten

Beispiel






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4446 Date: 20240531 Time: 194033     sap01-206 ( 101 ms )