Ansicht
Dokumentation

RNABDT02_604 - IS-H: Scheinweise KV-Abrechnung

RNABDT02_604 - IS-H: Scheinweise KV-Abrechnung

ABAP Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report IS-H: KV-Abrechnung (RNABDT02_604) überträgt die für die Abrechnung der Krankenversicherungsfälle (KV-Fälle) relevanten Informationen an das Ambulanzabrechnungssystem AMASYS.

Entsprechend der BDT-Schnittstellendefinition erzeugt der Report einen Datensatz. Die Informationen dieses Datensatzes dienen AMASYS als Abrechnungsinformation für die KV-Abrechnung. Neben fallbezogenen Informationen (Leistungen, Diagnosen, Behandlungsscheinen etc.) schreibt der Report fallübergreifende BDT-Satzarten bzgl. Patienteninformationen sowie Informationen über die abrechnende Organisationseinheit.

Das System überträgt den vom Report erzeugten Datensatz an AMASYS und prüft ihn dort.

Über den Report RNABDT02_604 können Sie auf Behandlungsscheinebene abrechnen. Hierbei werden alle Behandlungsscheine der selektierten KV-Fälle mit abrechenbaren Leistungen und mit der auf dem Selektionsbild angegebenen abrechnenden Organsiationseinheit übergeleitet und abgerechnet. Das System gibt für jeden Behandlungsschein mindestens eine Meldung zurück. Sind keine Fehler aufgetreten, so ist dies eine Erfolgsmeldung. Alle auftretenden Meldungen stellt der Report in einer Liste dar. Anhand dieser Liste können Sie in verschiedene Transaktionen des IS-H verzweigen, um ggf. im AMASYS-System erkannte Fehler zu korrigieren und den Schein erneut überzuleiten. Neben den Absprüngen in die IS-H-Transaktionen zur Bearbeitung der Fälle können Sie sich die Patientenquittung (Quartalsquittung) sowie die Ergebnisse der KBV-Prüfungen jeweils als PDF-Datei anzeigen lassen und diese ausdrucken.

Folgende Selektionsoptionen zur Einbeziehung der KV-relevanten Fälle stehen Ihnen zur Verfügung:

  • abrechnende Organisationseinheit
  • Besuchszeitraum
  • Fallselektion
  • Fallnummern
  • Quartal

Die Angabe der Organisationseinheit ist obligatorisch und ermöglicht die Abrechnung aller aktuellen KV-Fälle der definierten Organisationseinheit.

Ebenfalls obligatorisch ist die Angabe des Quartals, für das die Abrechnung erfolgen soll, auch wenn Sie die Behandlungsscheine und Fälle nicht über das Quartal selektieren. Mit Selektionsoptionen können Sie die Selektion weiter einschränken.

Der Report erzeugt ein Fehlerprotokoll bzgl. fehlender Daten eines zu übertragenden KV-Falles . In Abhängigkeit des Fehlertyps führt der Report die Übertragung ggf. nicht durch, beispielsweise wenn mindestens eine Fehlermeldung zu diesem Fall vorliegt.

Über den Menüeintrag Programm -> Im Hintergrund ausführen können Sie den Report im Hintergrund mit Hilfe eines Hintergrundjobs ausführen lassen. Hierbei führt das System die Abrechnung im Hintergrund aus, ohne dass weiterführende Interaktionen von Ihrer Seite aus notwendig sind. Um zu überprüfen, ob das System den Hintergrundjob erfolgreich bearbeitet hat, können Sie über den Menüpunkt System -> Dienste -> Jobs -> Job-Übersicht den aktuellen Status eines Hintergrundjobs erfragen.

Das IS-H-System speichert den Status aller übergeleiteten KV-Fälle und Scheine. Diese können Sie durch die Ausführung des Reports mit der Selektionsoption abgerechnete Fälle anzeigen auswerten, falls Sie eine Echtabrechnung durchgeführt haben. Wenn Sie eine Testabrechnung durchgeführt haben, können Sie sich durch die Selektionsoption geprüfte Fälle bearbeiten die Ergebnisse des Prüflaufs anzeigen lassen. Diese beiden Parameter können Sie nutzen, um sich die Ergebnisse eines Abrechnungslaufs im Hintergrund anzeigen zu lassen. Wurde der Hintergrundjob erfolgreich durchgeführt, können Sie sich über die beiden Selektionsoptionen die Ergebnisse des Prüflaufs anzeigen lassen, bzw. sichtbar machen. Dabei müssen Sie die Selektionsoptionen entsprechend der Art des Batchjobs (Echtabrechnung oder Testabrechnung) wählen.

Der Report bietet die Möglichkeit, sowohl bei der Echtabrechnung als auch bei der Testabrechnung eine Leistungsregelprüfung durchzuführen. Für diese Ereignisse sind im System die beiden Prüfzeitpunkte NLRG16 (Echtabrechnung) und NLRG17 (Testabrechnung) hinterlegt. Damit zu diesen Ereignissen auch tatsächlich Leistungsregeln durchlaufen werden, müssen Sie im Einführungsleifaden Krankenhaus unter Regelarten definieren u. Prüfschema pflegen entsprechende Leistungsregeln diesen Prüfzeitpunkten zuordnen und aktivieren.

Wenn Sie eine bereits durchgeführte Abrechnung zurücksetzen wollen, können Sie dies mit dem Report IS-H: KV-Abrechnung zurücksetzen durchführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Reports IS-H: KV-Abrechnung zurücksetzen (RNABDT02_604_UNBILL).

Mit dem BAdI ISH_BDT_DATA_CHECKCHG haben Sie im Report RNABDT02_604 die Möglichkeit, die abrechnungsrelevanten Daten vor der Übergabe an das AMASYS-System nochmals zu überprüfen. Zusätzlich können Sie im BAdI Meldungen erzeugen, die nach Abarbeitung des Reports RNABDT02_604 angezeigt werden. Voraussetzung ist die Implementierung der Methode CHECK_DATA im BAdI ISH_BDT_DATA_CHECKCHG und die Aktivierung der Implementierung im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter DE: BAdI: KV-Abrechnung - Daten prüfen.

Über das Feld Praxisgebühr können Sie folgende zusätzliche Funktionalität aktivieren: Einige KVs bestehen im Rahmen der Quartalsabrechnung darauf, für Patienten, die die Praxisgebühr nicht bezahlt haben und bei denen die 10-Tage-Mahnfrist abgelaufen ist, eine Kopie der Praxisgebühr-Rechnung zu erhalten. Ansonsten zieht die KV dem Krankenhaus den Praxisgebührbetrag vom Zahlungsbetrag ab. Über das Feld Praxisgebühr" können Sie gemahnte Praxisgebühr-Rechnungen, die bereits gedruckt wurden und deren 10-Tage-Mahnfrist abgelaufen ist, in einem Massendruck nachdrucken. Der Rechnungsdruck erfolgt jedoch nur, wenn Sie vor dem Ausführen des Reports RNABDT02_604 das Kennzeichen für den Formulardruck gesetzt haben und der Abrechnungslauf eine Echtabrechnung ist.

Über das Feld Technische Einstellungen kann die Größe der Paketierung festgelegt werden. Dieser Wert besagt, wie viele Fälle pro Aufruf eines WebService an das AMASYS-System übertragen werden. Da die Abrechnung der KV-Fälle eine zeitkritische Anwendung ist, sollte der Wert der Paketierung nur in Ausnahmesituationen verändert werden. Aus Performance-Sicht stellt der Wert 25 ein optimales Verhältnis zwischen der Anzahl der WebService-Aufrufe und der Anzahl der übertragenen Fälle pro WebService-Aufruf dar.

Der Report kann durch verschiedene Benutzer (bzw. in mehreren Modi) gleichzeitig gestartet werden. Allerdings ist ein solcher parelleler Lauf mit identischen Betriebsstättennummern (ehemals KV-Ermächtigungsnummer) nicht möglich (die Betriebsstättennummer ermittelt das System aus der im Selektionsbild angegebenen Organisationseinheit). Dies würde zu Konflikten mit dem AMASYS-System führen. Deshalb wird der Report mit einer bestimmten Betriebsstättennummer für die Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung und Verbuchung des Laufes für diese Betriebsstättennummer gesperrt.

Beachten Sie, dass das System bei der Durchführung der KV-Abrechnung nun alle Behandlungsscheine eines Falles berücksichtigt, wenn Sie für einen ambulanten Fall mehrere Behandlungsscheine definiert haben. Das System kennzeichnet den Fall erst dann als endabgerechnet, wenn alle Behandlungsscheine abgerechnet sind. Existieren noch weitere nicht-abgerechnete Scheine zum Fall, so wird der Fall nur auf zwischenabgerechnet gesetzt. Über den Report RNABDT02_604 kann ein Schein immer nur endabgerechnet werden, eine Zwischenabrechnung ist nicht möglich. Ein Schein besitzt ein Abrechnungskennzeichen. Sobald ein Schein endabgerechnetet ist, kann er vom Anwender nicht mehr geändert werden.

Der Report bietet weiterhin die Möglichkeit, automatisch eine Fallselektion über die geprüften Fälle zu erstellen. Wählen Sie hierfür Fallsektion fortschreiben aus und geben Sie einen Namen für die Fallselektion ein. Wenn Sie keinen Namen eingeben, definiert ihn das System. Wenn Sie Nur fehlerhafte Fälle auswählen, dann übernimmt das System nur solche Fälle in die Selektion, denen mindestens eine Fehlermeldung zugeordnet ist. Beachten Sie, dass eine Warnmeldung keinen Fehler beschreibt. Sollte die angegebene Fallselektion bereits bestehen, schreibt das System diese fort, d. h. bereits selektierte Fälle bleiben bestehen, neue Fälle werden angehängt. Das System zeigt den Namen der verwendeten Fallselektion in der Statuszeile (Ergebnisliste) an.

Integration

Voraussetzungen

Sie können den Report RNABDT02_604 nur ausführen, wenn Sie die Business Function ISH_TC aktiviert haben.

Überprüfen Sie die im Kapitel "DE: KV-Abrechnung einrichten" des Einführungsleitfadens Krankenhaus beschriebenen Einstellungen und Hinweise.

Beachten Sie, dass der Report bei Angabe mehrerer Organisationseinheiten diese nur selektiert, wenn sie die gleiche Betriebsstättennummer haben. Sie können keinen Überleitungslauf für verschiedene Betriebsstättennummern durchführen. Dies widerspricht dem BDT-Satzaufbau und den Abrechnungsdefinitionen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Folgende Restriktionen gelten für den überzuleitenden KV-Fall:

  • Der KV-Fall darf nur Behandlungsscheine besitzen, die auch über den Report RNABDT02_604 abgerechnet werden. Stellen Sie sicher, dass bei Ihren überzuleitenden KV-Fällen kein Behandlungsschein über die IS-H Patientenabrechnung abgerechnet wird, da es sonst zu Inkonsistenzen bei der Abrechnung kommen kann.
  • Jeder Behandlungsschein, der mit dem Report RNABDT02_604 abgerechet werden soll, benötigt mindestens eine Bewegung-Behandlungsschein-Zuordnung. Um diese Zuordnung zu treffen, markieren Sie das Ankreuzfeld Zuordnung Bewegung -> Schein im Behandlungsschein, wenn Sie für einen Besuch einen Behandlungsschein erfassen.
  • Ein KV-Fall kann mehrere Behandlungsscheine besitzen, denen eine unterschiedliche abrechnende Organisationseinheit zugeordnet ist, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
  • Alle Behandlungsscheine liegen innerhalb der Quartalsgrenzen des Falles.

  • Das KBV-Versicherungsverhältnis ist für alle Behandlungsscheine gültig. Die im Versicherungsverhältnis hinterlegten KV-Kartendaten werden für die Abrechnung aller Behandlungsscheine des Falles verwendet. Wenn Sie die KV-Kartendaten je Betriebsstättennummer (abrechnende Organisationseinheit des Behandlungsscheins) hinterlegen möchten, dann erfassen Sie zu einem Fall nur Behandlungsscheine einer Betriebsstättennummer.

  • Bei der Leistungsumschlüsselung eines KV-Falles sind alle abrechenbare Leistungen eines Falles identisch umzuschlüsseln. Eine spezielle Umschlüsselung je Besuchsart oder abrechnender Organsiationseinheit ist nicht vorgesehen.

Funktionsumfang

Der Report RNABDT02_604 prüft die Fälle synchron in dem angeschlossenen KV-Abrechnungssystem, ohne dabei eine lokale Datei zu erzeugen. Um sich die Ergebnisse der Fallaufbereitung anzeigen zu lassen, können Sie in das Kommandofeld auf dem Selektionsbild show-bdt eingeben. Hierdurch können Sie die Inhalte aller aufbereiteten Feldkennungen paketweise sehen. Mit zurück verlassen Sie die jeweilige Liste und das System zeigt das nächste Paket an.

Selektion

Selektionsgruppe Bearbeitungsoptionen:

Informationen zu den Selektionsmöglichkeiten in der Selektionsgruppe Bearbeitungsoptionen erhalten Sie in der F1-Hilfe zu den Parametern. Für die Bearbeitungsoption Fälle prüfen und bearbeiten steht Ihnen zusätzlich das Ankreuzfeld Nur fehlerhafte Fälle in der Ergebnisliste anzeigen zur Verfügung. Für die Bearbeitungsoption geprüfte Fälle bearbeiten stehen Ihnen zusätzlich das Ankreuzfeld Nur fehlerhafte Fälle in der Ergebnisliste anzeigen zur Verfügung.

Selektionsgruppe Ablaufsteuerung:

Informationen zu den Selektionsmöglichkeiten in der Selektionsgruppe Ablaufsteuerung erhalten Sie in der F1-Hilfe zu den Parametern. Wenn Sie das Feld Testabrechnung auswählen, schreibt der Report keine Abrechnungsinformationen zum Fall auf die Datenbank. Die ausgewählten Fälle werden geprüft und die aufgetretenen Meldungen gesichert. Wenn Sie das Feld Echtabrechnung auswählen, werden die Fälle ohne weitere Rückfrage auf der Datenbank als abgerechnet gekennzeichnet und an das KV-Abrechnungssystem übermittelt, sofern sie fehlerfrei sind. Das Zurücksetzen der Echtabrechnungen können Sie mit dem Report IS-H: KV-Abrechnung zurücksetzen durchführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Reports IS-H: KV-Abrechnung zurücksetzen (RNABDT02_604_UNBILL).

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






General Data in Customer Master   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 16168 Date: 20240531 Time: 080030     sap01-206 ( 204 ms )