Ansicht
Dokumentation

RNANFAL0 - IS-H: Fälle ohne abrechenbare Leistung auf 'endabgerechnet' setzen

RNANFAL0 - IS-H: Fälle ohne abrechenbare Leistung auf 'endabgerechnet' setzen

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Um im Rahmen einer Fallselektion keine unnötigen Fehlermeldungen zu erzeugen, können Sie mit diesem Report Fälle mit einer der folgenden Fallkonstellationen, für die es keine abrechenbaren Leistungen gibt, auf endabgerechnet setzen

  • Gesunde Neugeborene
    Wenn ein Fall relevant für die DRG-Abrechnung ist und es sich bei dem Fall um ein krankes Neugeborenes handelt, dann können Sie diesen Fall ebenfalls auf endabgerechnet setzen, wenn keine abrechenbaren Leistungen vorliegen.
  • Begleitpersonen
  • Fälle mit Fallpauschalen nach BPflV, die als Wiederkehrer wg. Komplikationen auch im zweiten Fall die Grenzverweildauer der Fallpauschale des ersten Falles nicht erreichen
  • Fälle mit Fallpauschalen nach KHEntgG (DRGs), die als Wiederkehrer über den Wiederkehrergesamtfall abgerechnet werden.
  • Teilstationäre Fälle nach KFPV, die innerhalb der oberen Grenzverweildauer der DRG eines vorherigen vollstationären Falles wieder aufgenommen und auch entlassen wurden.

Funktionsumfang

Selektion

Ihnen stehen folgende Selektionsparameter zur Verfügung:

  • Sie können entweder über Fallselektionen und/oder Fälle oder (= ausschließendes 'oder') über das Aufnahmedatum oder das Entlassungsdatum selektieren. Falls Sie Letzteres wählen, sollte der auszuwertende Zeitraum aus Performance-Gründen höchstens 31 Tage umfassen.
  • Markieren Sie mindestens einen der Parameter Neugeborene, Begleitpersonen, Fallpauschalen Wiederkehrer, DRG-Wiederkehreroder Teilstationäre Fälle nach KFPV. Sie können auch alle Parameter markieren.
  • Wenn Sie das Kennzeichen ... ohne weiteren Dialog gesetzt haben, erzeugt der Report eine Liste der Fälle, die er aufgrund der Selektion auf endabgerechnet gesetzt hat (Datenbankänderung); diese sind mit einem '*' gekennzeichnet. Dies ist bei Batch-Läufen relevant.
  • Wenn Sie das Kennzeichen ... ohne weiteren Dialog nicht gesetzt haben, erzeugt der Report eine Liste der Fälle, die aufgrund der Selektion weiterverarbeitet werden können; dabei sind alle standardmäßig ausgewählt. Über Verbuchen können Sie alle markierten Fälle auf endabgerechnet setzen. Dialogrelevant: Bei markiertem Testmodus findet keine Datenbank-Änderung statt.

Hinweis
Wenn Sie einzelne Fälle nicht sperren konnten, kann das System diese Fälle nicht auf endabgerechnet setzen. Das System dokumentiert dies in der Ausgabeliste bzw. bei einem Batchlauf nicht explizit.

Folgende Kriterien müssen bei einem Neugeborenen, einer Begleitperson, einem DRG-Wiederkehrer oder einem teilstationären Fall nach KFPV zutreffen, damit der Report den Fall auf endabgerechnet setzt:

  • Es dürfen keine abrechenbaren Leistungen vorliegen.

Folgende Kriterien müssen zutreffen, damit der Report einen Wiederkehrer im Fallpauschalenfall auf endabgerechnet setzt:

  • Es dürfen keine abrechenbaren Leistungen in dem aktuellen Fall vorliegen.
  • Die anrechenbaren Vortage des früheren Falles müssen in den Aufnahmedaten zu dem Fall gepflegt sein.
  • Der Fall darf noch nicht abgerechnet sein.
  • Es muß eine nicht abrechenbare Fallpauschale für diesen Fall vorliegen.
  • Der Patient muss entlassen sein.

Ausgabe

Der Report gibt die Fälle aus, die er nach den obigen Kriterien auf endabgerechnet setzen kann. Diese sind im Dialog markierbar bzw. bei einem Hintergrundlauf markiert.

Weiterhin gibt der Report noch kranke Neugeborene oder gesunde Neugeborene bzw. Begleitpersonen mit abrechenbaren Leistungen aus. Diese können Sie allerdings nicht markieren und damit auch nicht ändern.

Ist ein Fall relevant für die DRG-Abrechnung, können Sie auch kranke Neugeborene markieren und damit auf endabgerechnet setzen.

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5119 Date: 20240531 Time: 113216     sap01-206 ( 78 ms )