Ansicht
Dokumentation

RNASRE01 - IS-H: Sammelrechnung drucken

RNASRE01 - IS-H: Sammelrechnung drucken

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Über den Report IS-H: Sammelrechnung drucken (RNASRE01) können Sie Sammelrechnungen drucken.

Mit Hilfe des BAdIs Organisationsmittelverwaltung: Kontrolle der Ausgabe (ISH_FIND_FORMS des Enhancement-Spots ES_FIND_FORMS)" können Sie die Ermittlung von Formularen anhand des Sammelrechnungstyps steuern.

Voraussetzungen

  • Stellen Sie sicher, dass das Sammelrechnungsfeld in der Finanzbuchhaltung eingabebereit ist. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Systemadministrator.
  • Beim Druck einer Sammelrechnung setzt das System eine vorhandene Anzahlung für Kostenträger und eine Zuzahlung von einer Einzelrechnung ab. Wenn eine Verrechnung der Anzahlung erfolgt, dann übernimmt das System die Sammelrechnungsnummer in den Gutschriftsbeleg. Wenn das System eine Zuzahlung von einer Einzelrechnung absetzt, dann übernimmt es die Sammelrechnungsnummer auch in den Zuzahlungsbeleg (Forderungsverfahren) bzw. den Gutschriftsbeleg (Inkassoverfahren).
  • Beim Druck einer Sammelrechnung für Selbstzahler wird ebenso eine vorhandene Anzahlung des Selbstzahlers abgesetzt. Die Sammelrechnungsnummer wird bei einer Verrechnung der Anzahlung in den Gutschriftsbeleg übernommen. Erfolgt keine Verrechnung der Anzahlung, dann kann die Sammelrechnungsnummer nicht in den Anzahlungsbeleg übernommen werden, da das Feld Sammelrechnungsnummer auf dem Anzahlungsbeleg im FI nicht existiert.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das System eine Zuzahlung von einer Rechnung absetzen kann:
  • In dem Versicherungsverhältnis, für das die Rechnung erstellt wurde, müssen Sie das Kennzeichen Zuzahlungspflicht gesetzt haben. Für den Kostenträger müssen Sie im Kostenträgerstamm ein Zuzahlungsverfahren mit Rechnungsabsetzung definiert haben.

  • Für den Fall müssen Sie ein gültiges Selbstzahler-Versicherungsverhältnis definiert haben.

  • Dem Selbstzahler müssen Sie in der Finanzbuchhaltung einen Debitor eindeutig zugeordnet haben.
  • Sie haben die Zuzahlung bisher von keiner anderen nicht-stornierten Rechnung abgesetzt.
  • Von einer vollständig stornierten Rechnung, die Sie bisher noch nicht im Echtmodus gedruckt haben, setzt das System nie eine Zuzahlung ab.
  • Inkassoverfahren

Die Zuzahlung ist auf das Kostenträgerkonto umgebucht.
  • Forderungsverfahren

Bei diesem Verfahren wird auch schon eine Zuzahlungsaufforderung von der Rechnung abgesetzt.
  • Für die Ausführung dieses Programms benötigen Sie die Berechtigung S_PROGRAM und die bei den Reportattributen angegebene Berechtigungsgruppe N_A_STSR.

Selektionskriterien

Über die folgenden Selektionskriterien können Sie die Formularausgabe Ihrer Sammelrechnungen steuern:

  • Einrichtung: Geben Sie hier die Einrichtung an, für die Sie den Sammelrechnungsdruck durchführen wollen.
  • Sammelrechnung: Geben Sie hier die Nummer der Sammelrechnungen ein, die Sie drucken wollen.
  • Währung Sammelrechnung
Beim Formulardruck rechnet das System alle Währungsfelder in die Währung, die Sie im Feld Währung Sammelrechnung angegeben haben, um. Bei der Listausgabe erfolgt keine Währungsumrechnung, sondern das System gibt die Währungsfelder in der Währung der Rechnung aus.
Das System schlägt automatisch die Hauswährung vor.
  • Gruppenrahmen Sortierung
Hier können Sie Sortierkriterien für die Sortierung der Rechnungen innerhalb einer Sammelrechnung festlegen.
  • Im Gruppenrahmen Formularausgabe können Sie angeben, in welchem Modus Sie den Formulardruck der Sammelrechnung durchführen wollen:
  • Testdruck, Echtdruck

Wenn Sie den Formulardruck im Modus Testdruck ausführen, dann nimmt das System keine Protokollierung des Drucks in der Statustabelle für Sammelrechnungen (NBRKS) vor. In diesem Modus können Sie eine Sammelrechnung beliebig oft drucken.
Wenn Sie das Feld Echtdruck markieren, vermerkt das System den Druck der Sammelrechnung in der Statustabelle (Druckdatum, Status der Sammelrechnung wird auf erstellt und gedruckt gesetzt). Sie können eine Sammelrechnung nur einmal im Echtmodus drucken.
Beachten Sie hier auch die F1-Hilfe zu den Feldern Erstdruck und Wiederholungsdruck.
  • mit Dialog, ohne Dialog

Wenn Sie die Option mit Dialog wählen, können Sie die Druckparameter, die im Customizing hinterlegt sind, im Dialogfenster Drucken ändern.
Wenn Sie die Druckparameter aus dem Customizing übernehmen wollen, markieren Sie die Option ohne Dialog. In diesem Modus erscheint das Dialogfenster Drucken nicht.
Beachten Sie, dass das System die Option mit Dialog nur im Verarbeitungsmodus mit Dialog berücksichtigt.
  • Erstdruck, Wiederholungsdruck

Diese Optionen sind nur im Modus Echtdruck relevant.
Markieren Sie die Option Erstdruck, wenn Sie eine Sammelrechnung zum ersten Mal im Modus Echtdruck drucken.
Wenn Sie eine Rechnung, die schon einmal im Echtmodus gedruckt wurde, erneut im Echtmodus drucken wollen, dann markieren Sie die Option Wiederholungsdruck. Das System aktualisiert das eingegebene Druckdatum in der Statustabelle.
  • Einzelrechnungen drucken

Mit dieser Option können Sie steuern, dass das System nach dem Formulardruck einer Sammelrechnung auch alle Einzelrechnungen druckt, die zu dieser Sammelechnung gehören.
Das System druckt die Einzelrechnungen im Modus Testdruck (d.h. es erfolgt keine Verbuchung des Druckdatums in der Druckstatustabelle) in einen Spoolauftrag. Beachten Sie hierzu auch die F1-Hilfe zu diesem Feld.
  • Druckdatum

Wenn Sie nicht das Tagesdatum als Druckdatum verwenden, können Sie in diesem Feld ein abweichendes Druckdatum eingeben. Sie erhalten eine Warnmeldung, wenn das Druckdatum entweder in der Vergangenheit oder mehr als 10 Tage in der Zukunft liegt. Wenn Sie das Druckdatum denoch übernehmen wollen, dann fahren Sie mit Weiter fort.
  • Im Gruppenrahmen Druckeinstellung können Sie ein Ausgabegerät angeben. In diesem Fall verwendet das System nicht das Ausgabegerät, das Sie im Customizing bei der Formularsteuerung hinterlegt haben.
  • Im Gruppenrahmen Sortierung können Sie festlegen, wie die Rechnungen innerhalb einer Sammelrechnung sortiert werden sollen. Über eine Rangfolge können Sie eine mehrstufige Sortierung realisieren.
  • Im Gruppenrahmen Verarbeitungsmodus legen Sie fest, in welchem Modus Sie das Programm ausführen wollen:
  • mit Dialog

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zunächst nur eine Übersicht über die selektierten Sammelrechnungen erhalten wollen. Sie können auf der Ergebnisliste einzelne Rechnungen markieren und drucken. Folgende Funktionen stehen Ihnen nur im interaktiven Modus zur Verfügung:
- Auswahldruck
- Formularausgabe mit Dialog, d. h. Sie können die vorgeschlagenen Customizing-Einstellungen im Dialogfenster Drucken ändern.
  • ohne Dialog

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie alle angegebenen Sammelrechnungen sofort drucken wollen. In diesem Modus führt das System immer einen Standarddruck durch und übernimmt dazu die Druckparameter aus dem Customizing.

Ausgabe

Die Ausgabe der Sammelrechnungen erfolgt über den SAP List Viewer. Neben den Funktionen, die der SAP List Viewer zur Verfügung stellt, können Sie auch noch einen Auswahl- bzw. Standarddruck durchführen.

Druck von §-302-Gesamtrechnungen (§ 302 nur relevant für Landesversion Deutschland)
Wenn Sie in Ihrem Haus auch § 302 Gesamtrechnungen erstellen, dann sollten Sie sich eine Anzeigevariante anlegen, die die folgenden Felder aus dem Feldvorrat enthält:

  • EDI-Versanddatum
    Dieses Feld zeigt an, zu welchem Datum die Sammelrechnung (§ 302 Gesamtrechnung) als EDI-Nachricht versandt wurde.
  • EDI-Verfahren
    Dieses Feld zeigt an, ob die Sammelrechnung auch per EDI versandt wird. Der Wert P302 zeigt an, dass es sich bei der Sammelrechnung um eine § 302 Gesamtrechnung handelt.

Beachten Sie, dass das Druckdatum und der Status der Sammelrechnung nur im Echtmodus auf der Ausgabeliste aktualisiert wird.

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11587 Date: 20240531 Time: 190520     sap01-206 ( 164 ms )