Ansicht
Dokumentation

RNCDALE01 - DALE-UV Nachrichtenübermittlung mit D2D

RNCDALE01 - DALE-UV Nachrichtenübermittlung mit D2D

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Sie versenden Nachrichtendateien im Datenübertragungsverfahren DALE-UV an die Datenannahmestellen des HVBG .

Dabei können Sie gleichzeitig 'Nachrichten versenden' und 'Nachrichten abrufen'.

Interen werden vom Programm mit dem entfernt installierten D2D-Client je Nachricht nacheinander mehrere Kommandodateien ausgetauscht. Der Geschwindigkeit und der Erfolg der Nachrichtenübermittlung wird wesentlich durch die Verarbeitung dieses Clients beeinflusst.

Der Empfang von Nachrichten bei DALE-UV wird seitens der HVBG in bestimmten Abständen durch Quittungsnachrichten bestätigt. Diese Nachrichten werden vom Programm bei gesetztem Schalter 'Nachrichten abrufen' abgeholt. Die Dateien werden bis in das Eingangsverzeichnis der Datenannahmestelle übertragen und können dann anhand der EDI-Workbench (Transaktion NEDI) mit dem Befehl 'Dateien einlesen' oder per Hintergrundjob eingelesen werden.

Integration

Das Programm ist Bestandteil des EDI-Framework in SAP for Healthcare.

Voraussetzungen

Pflegen Sie in Tabelle TNCD2D_S die Einstellungen des D-Arztes in seiner Eigenschaft als Datenannahmestelle im DALE-UV-Verfahren. Für die Zuordnung zu den ( zur Zeit zwei) zentralen Annahmestellen bei der HVBG benötigen sie jeweils eine D-Arzt-Annahmestelle in der Tabelle TNCD2D_S.

Die notwendigen Nutzerkennungen für das D2D-Netz erhalten Sie bei der Registrierung.

Wenn Sie als Einzelpraxis im Sinne des D-Arzt-Verfahrens nur eine Kennung erhalten haben, tragen Sie in den Feldern Praxis-ID und Arzt-ID identische ID ein.

Die Übertragung der Nachrichten im Report RNCDALE01 durch Ansteuerung des Übermittlungssystems setzt folgende Schritte voraus:

1. Nachrichtenaufbereitung für den D-Arzt (Datenannahmestelle) im EDI-Verfahren DALE

2. Dateierstellung für den D-Arzt (Datenannahmestelle) im EDI-Verfahren DALE

Beide Voraussetzungen können anhand der Verarbeitung innerhalb der EDI-Workbench oder durch Einplanung der entsprechenden Reports des EDI-Framework erreicht werden.

Der D2D-Client muss ordnungsgemäß mit aktiven Schlüsseln und Netzanbindung installiert und zur Laufzeit des Programmes aktiv sein.

Funktionsumfang

Selektion

Geben Sie Einrichtung und Datenannahmestelle des D-Arztes an, für den Sie die Nachrichtenübertragung vornehmen wollen.

Geben Sie die bei der Registrierung erhaltene(n) PIN für die Praxis bzw. den Arzt an. Wenn Sie bei der Registrierung nur eine ID erhalten haben, so geben Sie in beide Felder identische PIN ein.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm gibt ein Übermittlungsprotokoll aus. Damit kann geprüft werden, welche Nachrichtendateien der EDI-Workbench zur Annahmestelle übermittelt wurden.

Das Protokoll bestätigt die korrekte Übergabe der Nachrichtendaten an den angeschlossenen D2D-Client.

Zur Analyse von Übertragungsproblem kann die Option 'technisches Protokoll' auf dem Selektionsbild gesetzt werden. In diesem Fall werden auch Warn- und Informationsmeldungen des Programms im Protokoll angezeigt, die eine Bewertung des Zeitverhaltens zulassen.

Um Fehler beim Verschlüsseln bzw. Denden nach der Datenannahme durch den Client zu verfolgen, sollten Sie auch die Logdaten des Clients regelmäßig kontrollieren..

Aktivitäten

Nachrichtenübertragungen die in einem Lauf des Programmes begonnen wurden, aber noch nicht alle Prozessschritte durchlaufen konnten, werden bei der folgenden Ausführung des Programms zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt. Werden Fehler vom Typ (E)rror protokolliert so gilt die Nachricht als nicht übertragen, die Übertragunng wird beim Start des Programms mit gleicher Selektion zu einem späteren Zeitpunkt g.g.f. erneut prozessiert.

Wenn Fehler im Debugprotokoll vom Typ (E)rror oder ausschließlich Fehlernachrichten mit 'Timeout' ausgegeben werden sollten sie folgendes prüfen bzw. durch den Systemadministrator prüfen lassen:

1. Ist der D2D-Client am entfernten Kommunikationsrechner aktiv ?

2. Ist das gemeinsame Datenverzeichnis seitens des zur Programmausführung genutzten Web-Applikationsservers
sichtbar und sind die Zugriffsrechte korrekt eingestellt ?

3. Ist das gemeinsame Datenverzeichnis für die D2D-Kommunikation der Datenannahmestelle des D-Arztes
korrekt in der Tabelle TNCD2D_D eingetragen ?

4. Ist das gemeinsame D2D-Datenverzeichnis seitens des D2D-Client-Rechners unter dem in Tabelle TNCD2D_D
eingetragen Pfad sichtbar und sind die Zugriffsrechte korrekt eingestellt ?

Beispiel






PERFORM Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5354 Date: 20240531 Time: 174005     sap01-206 ( 119 ms )