Ansicht
Dokumentation

RNCEDICHANGETONEWVERSION - IS-H Wechsel auf neue EDI-Nachrichtenstandardversion

RNCEDICHANGETONEWVERSION - IS-H Wechsel auf neue EDI-Nachrichtenstandardversion

PERFORM Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Wechsel auf eine neue Standardversion

Verwendung

A C H T U N G :

Beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse vor der Durchführung des Versionswechsel unbedingt den SAPNet-Hinweis zu diesem Versionswechsel (mit EDI-Verfahren und Stichwort 'Versionswechsel' die Komponente IS-H-CM-OUT durchsuchen) in der aktuellsten Fassung. Möglicherweise haben sich Änderungen zu dem hier beschriebenen Vorgehen ergeben, die Ihnen viel Zeit und Mühen sparen können.

Beim Wechsel auf eine neue Standardversion müssen Sie wie folgt vorgehen, um teuere Datenschiefstände zu vermeiden:

  1. Zunächst müssen Sie den genauen Umstellungszeitpunkt für jede einzelne Nutzer-Datenannahmestelle explizit klären.
  2. Vor dem Umstellungszeitpunkt übermitteln Sie alle versandfertigen Nachrichten an diese Datenannahmestelle. Dazu starten Sie
    1. zuerst die Nachrichtenaufbereitung (Programm RNC30100);
    2. dann die Dateierstellung (RNC30101) für die betroffenen Annahmestellen;
    3. und letztlich noch die FEHL-Nachrichtenübermittlung mittels RNC30102.
Jetzt sind alle versandfertigen (fehlerfreien) Nachrichten, die nicht mit einem Sperrdatum versehen sind, an die Annahmestellen unterwegs.
  1. Unmittelbar im Anschluß daran stellen Sie die Vereinbarungen der Datenannahmestellen von der alten Version auf die neue Version um (z. B. von Version 0.1 auf 0.2). Am einfachsten stellen Sie hier eingehende (Inbound) und ausgehende (Outbound) Richtung gleichzeitig um.
Anmerkung: das ist der Teil, der evtl. mittels Transport durchgeführt wird.
  1. Ab jetzt werden neue Nachrichten an diese Annahmestellen in der neuen Version erstellt.
  2. Die verbliebenen fehlerhaften bzw. unvollständigen Nachrichten werden nach der Fehlerbearbeitung in der Anwendung in der neuen Version korrigiert (genauer: durch die neue Nachricht aufgrund der Fehlerbearbeitung ersetzt).
  3. Die verbliebenen versandfertigen Nachrichten mit Sperrdatum müssen Sie 'Neu erstellen'. Das gleiche gilt für neue versandfertige Nachrichten, die evtl. während der Umstellaktion doch noch einmal in der alten Version erstellt worden sind. Das bewerkstelligen Sie mit dem vorliegendenR eport RNCEDICHANGETONEWVERSION ganz einfach: zuerst nocheinmal das Programm RNC30100 durchlaufen lassen, dann Programm RNCEDICHANGETONEWVERSION starten, Selektion angeben, ausführen, dann erneut das Programm RNC30100 ausführen, fertig.
Falls Sie diese Aktion nicht durchführen, können unter Umständen bisher zurückgehaltene Nachrichten in der alten Version in neue Dateien gelangen. Das sollte zur Ablehnung (der ganzen Datei oder der falschen Nachricht) durch die Krankenkasse führen. Und dieser Schiefstand läßt sich dann nur mit sehr großem Aufwand wieder beheben.
  1. Falls das Einlesen der nächsten Datei von einer umgestellten Annahmestelle scheitert, dann analysieren Sie, ob das noch Nachrichten in der alten Version sind. Falls ja, setzen Sie sich bitte mit SAP in Verbindung. Dann liegt ein Fehler vor, denn das System sollte dazu in der Lage sein, Nachrichten in der alten Version nach wie vor einzulesen.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






ABAP Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4031 Date: 20240531 Time: 193641     sap01-206 ( 78 ms )