Ansicht
Dokumentation

RNCEDIUA - IS-H EDI Ablage alter EDI-Statusverwaltungssätze

RNCEDIUA - IS-H EDI Ablage alter EDI-Statusverwaltungssätze

Vendor Master (General Section)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

EDI Ablage alter EDI-Statusverwaltungssätze

Verwendung

Dieses Programm dient der Laufzeitverbesserung der EDI-Nachrichtenbearbeitung. Es reduziert die Anzahl der Nachrichtenstatussätze in der zentralen Statusverwaltungsdatei (Tabelle NC301S), indem es alle Sätze vor einem Stichtag halbjahresweise in eine Nebendatei (NC301T) ablegt. Dadurch werden die alltäglichen Arbeiten mit EDI-Nachrichten schneller. Aus diesem Grund sollten Sie dieses Programm alle 6 Monate einmal ausführen, um die Sätze älter als ... (z.B. älter als 1 Jahr) auszulagern bzw. abzulegen.

Die Informationen in der Nebendatei sind nicht gelöscht. Allerdings ist die Verwendung nach der Ablage nur noch eingeschränkt möglich. Bei einer späteren Fallarchivierung archiviert das System auch die abgelegten Sätze.

Mit dem Programm RNCEDIUA2C oder mit der EDI-Fallübersicht (zu einem konkreten Fall) können Sie sich die abgelegten Nachrichten anzeigen lassen.
Bei beiden Anzeigevarianten können Sie über die Funktion Undo Ablage jeweils alle angezeigten abgelegten Nachrichten wieder zurück in die zentrale Statusverwaltungsdatei bringen.

Nicht Fall- oder Patientenbezogene Nachrichtenverwaltungssätze löscht das System nach zwei Jahren beim nächsten Ablegen von Nachrichten mitsamt der Nachricht und eventueller Fehlermeldungen.

Landesversion Österreich (AT):
In der Landesversion AT löscht das System Nachrichtenverwaltungssätze, welche nicht fallbezogen oder nicht patientenbezogen sind, nicht.

Integration

Voraussetzungen

Für die Ausführung dieses Programms benötigen Sie die Berechtigung S_PROGRAM mit der Aktion SUBMIT für die bei den Reportattributen angegebene Berechtigungsgruppe.

Funktionsumfang

Selektion

Die Felder Kommunikationsverfahren, Einrichtung und Sätze älter als vom sind Mußfelder.

Die Felder Nachrichtentyp und Nur mit Sperrfrist 31.12.9999 sind Kannfelder und dienen der genaueren Filterung.

Das System legt nur Statussätze ab, die mindestens ein Jahr alt sind. Das zum Stichtag gehörende Halbjahr wird komplett nicht bearbeitet. Jede Datumsangabe ungleich einem Halbjahresanfang wird vom System auf den Halbjahresbeginn zurückgesetzt. Das Datum, das Sie als oberste Grenze als Selektionskriterium angeben können, ist auf dem Selektionsbild neben dem Eingabefeld angegeben (siehe Beispiel).

Standardvarianten

Ausgabe

Das System gibt lediglich Erfolgs- oder Fehlermeldungen aus.

Aktivitäten

Beispiel

Heute ist der 15.10.2712. Als Mindestdatum ist auf dem Selektionsbild 01.07.2711 angegeben.

a) Sie geben als Stichdatum irgendeinen Tag nach dem Halbjahr des Mindestdatums 01.07.2711 an (d.h. ein Datum nach dem 31.12.2711). Das System nimmt die Verarbeitung nicht auf und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.

b) Sie geben als Stichdatum den 01.07.2711 oder einen Tag aus dem zweiten Halbjahr 2711 an. Das System ändert dieses Datum auf den 01.07.2711 und legt alle Sätze ab, die vor dem 01.07.2711 erstellt worden sind.

c) Sie geben als Stichdatum irgendeinen Tag im Zeitraum 01.01.2711 - 30.06.2711 an. Das System ändert dieses Datum auf den 01.01.2711 und bearbeitet alle Nachrichtenstatussätze, die vor dem 01.01.2711 erstellt worden sind. Das erste Halbjahr in 2711 bleibt somit komplett unbearbeitet.

d) Sie geben als Stichdatum irgendeinen Tag im Zeitraum 01.07.2710 - 31.12.2710 an. Das System ändert dieses Datum auf den 01.07.2710 und bearbeitet alle Nachrichtenstatussätze, die vor dem 01.07.2710 erstellt worden sind. Das zweite Halbjahr in 2710 bleibt somit komplett unbearbeitet.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4430 Date: 20240531 Time: 144257     sap01-206 ( 79 ms )