Ansicht
Dokumentation

RNENDCAS - IS-H: Behandlungsende für ambulante Fälle setzen

RNENDCAS - IS-H: Behandlungsende für ambulante Fälle setzen

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Programm können Sie für ambulante Fälle, deren Behandlungsendedatum noch nicht gefüllt ist, das Datum und die Art des Fallendes setzen.

Der Report listet die ausgewählten Fälle auf und zeigt an, auf welches Datum das Fallende gesetzt wurde.

Voraussetzungen

Der Anfang des Auswertungszeitraums wird durch ein Beginndatum festgelegt. Das Ende des Auswertungszeitraums kann entweder durch Angabe eines Datums erfolgen, seit dem kein Besuch vorliegen darf. Alternativ k önnen Sie einen Zeitraum in Tagen, Wochen oder Monaten angeben, in dem kein Besuch vorliegen darf. Dieser Zeitraum ist relativ zum aktuellen (System-)Datum.

Das System berücksichtigt nur solche Fälle, für die im angegebenen Auswertungszeitraum mindestens ein Besuch vorliegt. Es berücksichtigt keine Fälle, für die nach dem Ende des Auswertungszeitraums noch ein Besuch erfasst ist.

Selektionskriterien

Zusätzlich zur Angabe der Einrichtung und des Auswertungszeitraums können Sie über folgende Kriterien die Auswahl der Fälle einschränken:

  • Fachliche und pflegerische Organisationseinheit(en)
Das System berücksichtigt nur solche Fälle, für die im angegebenen Auswertungszeitraum mindestens ein Besuch in den ausgewählten Organisationseinheiten (Felder fachliche OE, pflegerische OE) vorliegt.

Ausgabe

Für die Ausgabe verwendet das System den SAP List Viewer (ALV). Sie können die Auswahl der anzuzeigenden Informationen und deren Sortierung selbst bestimmen.

Standardmäßig gibt das System Fallnummer, Patientenname sowie Angaben über die Besuche des Falles aus.

Wenn Sie den Report im Echtmodus ausführen, so gibt das System ein Kennzeichen aus, das Ihnen anzeigt, ob die Änderung des Behandlungsendedatums erfolgreich auf der Datenbank durchgeführt werden konnte (grüne Ampel) oder nicht (rote Ampel).

Auf Wunsch stehen Ihnen folgende weitere Informationen zur Verfügung:

  • zum Patienten (z. B. Patientennummer, Geburtsdatum, Geschlecht)
  • zum Fall (z. B. Fallart)
  • zu seinen zugehörigen Besuchen

Aktivitäten

Benutzen Sie den Testmodus, um sich von der richtigen Eingabe der Selektionskriterien vor der Ausführung des Programms zu vergewissern.






ABAP Short Reference   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2919 Date: 20240531 Time: 190311     sap01-206 ( 55 ms )