Ansicht
Dokumentation

RNLBDT02 - IS-H: Statusverwaltung KV-Abrechnung

RNLBDT02 - IS-H: Statusverwaltung KV-Abrechnung

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report ermöglicht die Statusanzeige der über die BDT-Schnittstelle übergeleiteten KV-Fälle.

Die Statusinformationen unterteilen sich in Kopfdaten pro Fall (Überleitungsdatum, Rückmeldedatum, Status) und in Positionsdaten. Die Positionsdaten enthalten die mit dem Report Einlesen Abrechnungsprotokoll rückgemeldeten Nachrichten des Subsystems, in dem die KV-Abrechnung für die übergeleiteten Fälle durchgeführt wurde.

Solange zu einem Fall keine Rückmeldeinformationen in Form von Nachrichten (Positionsdaten) vorliegen, enthält die Statusanzeige zu einem Fall nur Kopfinformationen und der Fall befindet sich im Status 'übergeleitet'.

Ein rückgemeldeter Fall kann sich entweder im Status 'abgerechnet' oder 'fehlerhaft' befinden. Dies ist abhängig von dem Fehlertyp der rückgemeldeten Nachrichten. Eine Nachricht mit dem Fehlertyp 'E' (Fehler) erzeugt für den Fall den Status 'fehlerhaft'. Nachrichten mit dem Fehlertyp 'I' (Information) oder 'W' (Warnung) setzen für den Fall den Status 'abgerechnet'. Beachten Sie bitte, daß ein Fall nur in den Status 'abgerechnet' versetzt werden kann, wenn mindestens eine Nachricht mit dem Typ 'I' oder 'W' übermittelt wird und keine Nachricht mit dem Fehlertyp 'E'.

Abgerechnete Fälle können nicht noch einmal mit dem Report Überleitung BDT-Schnittstelle übergeleitet werden. Ist dies gewünscht, z.B. falls fehlerhafte Nachrichten von dem Subsystem übermittelt wurden, so haben Sie die Möglichkeit, den Abrechnungsstatus mit diesem Report zurückzusetzen. Bringen Sie dazu eine Markierung zu dem entsprechenden Fall an, und wählen Sie aus der Grundliste im Menü 'Springen' den Menüpunkt 'Rücksetzen Abr.Status'.

Weiterhin unterstützt Sie dieser Report bei der Bearbeitung der rückgemeldeten Fälle. Hierzu existiert ein Bearbeitungskennzeichen, welches zu Beginn bei allen Positionen als rotes Kreuzchen dargstellt ist. Wurde eine Position durch Springen zu "Leistungen", "Diagnosen" etc. bearbeitet, so wird das Bearbeitungskennzeichen in ein grünes Häkchen geändert. Auf Wunsch können Sie das Bearbeitungskennzeichen auch manuell per Mausklick ändern.

Sie haben die Möglichkeit aus der Grundliste in verschiedene Transaktionen zur Korrektur des aktuellen Falles zu verzweigen. Bei jedem Aufruf einer Transaktion und vorheriger Markierung auf Positionsebene wird - wie bereits erwähnt - das entsprechende Bearbeitungskennzeichen gesetzt.
Mit der Papierkorb-Ikone können Sie einzelne Protokollsätze auf Positionsebene löschen.
Da der Aufbau der Liste mit Hilfe des ABAP Listviewers (ALV) erfolgt, stehen Ihnen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die dieses Werkzeug für Listen bietet, zu Verfügung. So können Sie unter anderem über den Menüpunkt "aktuellle Anzeigevariante" weitere Felder anzeigen lassen oder bestehende Felder ausblenden.

Selektion

Die Statusverwaltung ist jeweils nur für eine abrechnende Organisationseinheit möglich. Die Angabe der Organisationseinheit in den Selektionsbedingungen ist deshalb obligatorisch. Weiterhin können Sie nur nicht bearbeitete Fälle selektieren, oder nach dem Status des Falles einschränken. Weitere Einschränkungen der zu bearbeitenden Fälle beziehen sich auf das Überleitungsdatum und den Bereich der Fallnummmern.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4555 Date: 20240531 Time: 144229     sap01-206 ( 102 ms )