Ansicht
Dokumentation

RNLLST01 - IS-H: Fall/Leistungsauswertung für teilstationäre/stationäre Fälle

RNLLST01 - IS-H: Fall/Leistungsauswertung für teilstationäre/stationäre Fälle

ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report ermöglicht die Ermittlung stationärer Fälle, die Leistungen haben. Sie können die Fälle entweder über die Angabe des Aufnahmedatums, des Entlassungsdatums, der Fallnummern oder einer Fallselektion selektieren. Für die Leistungseingrenzungen sind neben Leistung, Beginn- und Endedaten, anfordernder und erbringender Organisationseinheit folgende Attribute anzugeben:

  • Abrechenbare Leistungen
  • Nicht abrechenbare "
  • Stornierte "
  • Nicht stornierte "
  • Zeitraumbezogene "
  • Zeitpunktbezogene "
  • Status der Leistung: geplant (Plan)
    erbracht (Ist)

Für die Landesversionen Schweiz und Singapur steht außerdem noch die Klasse einer Leistung als Selektionsfeld zur Verfügung. Die Klasse einer Leistung ergibt sich aus der Klasse der Bewegung, der sie zugeordnet ist. Sollte eine Leistung keiner Bewegung zugeordnet sein, so wird vom System nach einer passenden Bewegung gesucht. Maßgeblich für die Suche ist das Endedatum der Leistung. Das System such nach der stationären Bewegung, in dessen Zeitraum die Leistung endet. Läßt sich keine solche Bewegung finden, dann wird die letzte stationäre Bewegung herangezogen.

Berücksichtigung des Abrechnungsstatus

Innerhalb der Gruppe Abrechnungstatus können Sie festlegen, inwieweit der Abrechnungsstatus einer Leistung für die Auswahl von Leistungen herangezogen werden soll. Wollen Sie den Abrechnungsstatus nicht berücksichtigen, so wählen Sie nicht berücksichtigen. Im anderen Fall wählen Sie berücksichtigen und markieren Sie mindestens einen der drei Abrechnungsstatus (vollständig, teilweise und nicht abgerechnet).

Bitte beachten Sie, daß der Abrechnungsstatus teilweise abgerechnet nicht in allen Landesversionen unterstützt ist (z.B. nicht in der Landesversion SG).

Definitionen

Eine Leistung ist dann vollständig abgerechnet, wenn sie über den gesamten Zeitraum und für alle relevanten Kostenträger abgerechnet wurde, d.h. wenn keine Rechnung mehr aussteht.

Eine Leistung ist teilweise abgerechnet, wenn sie nur über einen Teilzeitraum oder nur für einzelne, nicht aber für alle relevanten Kostenträger abgerechnet wurde.

Eine Leistung ist nicht abgerechnet, wenn noch überhaupt keine Rechnung für diese Leistung erstellt wurde.

Auswertungsmöglichkeiten

Sie können Auswertungen bezogen auf den Abrechnungsstatus der Fälle erzeugen und somit verschiedene Fragestellungen beantworten. Markieren Sie dazu in der Gruppe Abrechnungsstatus das Feld berücksichtigen und die gewünschten Abrechnungsstatus. Sie können die Abrechnungsstatus dabei beliebig kombinieren.

Hier einige Beispiele:

  • Auswertung der Fälle mit Leistungen, die noch abgerechnet werden müssen.

    Markieren Sie die Felder nicht abgerechnet und teilweise abgerechnet. Da für vollständig abgerechnete Leistungen keine Rechnungen mehr ausstehen, darf dieses Feld nicht markiert werden.
    Für diese Fragestellung sind nichtabrechenbare Leistungen nicht relevant, da für sie keine Rechnungen zu erstellen sind. Sie sollten nichtabrechenbare Leistungen daher von der Auswertung ausschließen, indem Sie die Felder nicht abrechenbar und nur Fälle ohne abrechenbare Leistungen entmarkieren.
    Um nur abrechenbare und bereits erbrachte Leistungen auszuwerten, schließen Sie geplante Leistungen von der Auswertung aus. Entmarkieren Sie dazu ggf. das Feld geplant (Plan).
  • Auswertung der Fälle mit Leistungen, für die bereits Rechnungen erstellt wurden.

    Markieren Sie die Felder vollständig abgerechnet und teilweise abgerechnet. Für nicht abgerechnete Leistungen sind noch keine Rechnungen vorhanden, so daß dieses Feld nicht markiert werden darf.
  • Auswertung der Fälle mit Leistungen, die nur teilweise abgerechnet wurden.

    Markieren Sie den Abrechnungsstatus teilweise abgerechnet. Nicht abgerechnete Leistungen wurden noch gar nicht bearbeitet (im Sinne der Abrechnung) und vollständig abgerechnete Leistungen sind bereits erledigt, so daß diese beiden Felder nicht markiert werden dürfen.

Bemerkung: Wenn Sie entweder das Feld vollständig abgerechnet oder das Feld teilweise abgerechnet markieren, müssen Sie mit längeren Laufzeiten rechnen.

Das Programm bietet eine Vielzahl von möglichen Einschränkungen und nicht alle Kombinationen sind sinnvoll bzw. möglich. Verschiedene Plausibilitätsprüfungen werden vom Programm durchgeführt und entsprechende Warnungen bzw. Fehlermeldungen ausgegeben.

Sie haben die Möglichkeit, alle Fälle fortzuschreiben, die in der Fall/Leistungsauswertung ermittelt werden. Dies erreichen Sie, indem Sie das Kennzeichen Fallselektion fortschreiben setzen und im nachstehenden Eingabefeld eine bereits existierende oder neue Fallselektion angeben. Falls die Fallselektion bereits existiert, werden die neu ausgewerteten Fälle hinzugefügt. Andernfalls wird die Fallselektion neu angelegt.

Ausgabe

In der Ausgabe erscheint eine Liste von Fällen, zu denen die Leistungen angezeigt werden können. Der Abrechnungsstatus eines Falles wird durch das Symbol unter Status dargestellt. Die Symbole haben folgende Bedeutung:

  • leeres Quadrat : Der Fall ist noch nicht abgerechnet.
  • halbgefülltes Quadrat: Der Fall ist teilweise abgerechnet.
  • gefülltes Quadrat: Der Fall ist vollständig abgerechnet.

Zu einer Leistung wird angezeigt, ob sie in (mindestens) einer Rechnung aufgeführt wird (Spalte Ab) und bis wann sie (evtl. nur für einen Leistungsanteil) maximal abgerechnet wurde (Spalte max. bis).






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7651 Date: 20240531 Time: 080640     sap01-206 ( 159 ms )