Ansicht
Dokumentation

RNLMAT02 - IS-H: Ad-hoc-Einkaufs- und Verbrauchsanalyse

RNLMAT02 - IS-H: Ad-hoc-Einkaufs- und Verbrauchsanalyse

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

IS-H: Ad-hoc-Einkaufs- und Verbrauchsanalyse

Verwendung

Der Report erstellt eine Einkaufs- und Verbrauchsanalyse für eine Materialnummer, eine Kostenstelle oder einen Kreditor.

Der Report analysiert die Materialbelege im Hinblick auf Menge und Umsatz. Dabei stehen Ihnen drei verschiedene Sichtweisen zur Verfügung:

  • pro Materialnummer
  • pro Kostenstelle
  • pro Kreditor.

In Abhängigkeit von Auswertungs- und Vergleichszeitraum erstellt der Report pro gewähltem Aggregationstyp einen monatlichen Ausweis mit zugeordneter Menge und Umsatz. Dabei gehen je nach Sichtweise einkaufsbezogene (z.B. Wareneingang) und verbrauchsbezogene Materialbewegungen (z.B. Warenausgang auf eine Kostenstelle) in die Analyse ein.

Neben der monatlichen Zeitreihe werden anschließend verschiedene übergreifende Informationen angezeigt. Diese beziehen sich auf den jeweiligen Zeitraum und den ausgewählten Sichttyp (Materialnummer, Kreditor, Kostenstelle)

Integration

Voraussetzungen

Beachten Sie, dass die Auswertung auf max. 12 Monate beschränkt ist. Die Zuordnung der Materialbelege zu der jeweiligen Periode erfolgt über das Buchungsdatum.

Für die Auswertung nach Kostenstelle werden alle Bewegungsarten der Materialbelege analysiert, welche der entsprechenden Kostenstelle zugeordnet sind. Für die Summation der Beträge und Mengen der einzelnen Materialbelege wird das zugehörige Soll -/ Haben-Kennzeichen analysiert. Dabei erhöhen Materialbelege mit Soll-Kennzeichen die Beträge und Mengen; Materialbelege mit Haben-Kennzeichen vermindern die Mengen und Beträge.

Für die Auswertung nach Materialnummer und Kreditor werden folgende Standardbewegungsarten für die Umsatz- und Mengenkennzahlen herangezogen:

101, 102, 122, 123, 221, 222, 231, 232, 241, 242, 261, 262, 501, 502, 511, 512

Funktionsumfang

Selektion

Sie müssen den Auswertungszeitraum und die gewünschte Sichtweise angeben. Dabei haben Sie die Möglichkeit die Analyse:

  • pro Materialnummer,
  • pro Kostenstelle oder
  • pro Kreditor

durchzuführen.

Falls Sie die Analyse pro Materialnummer auswählen, müssen Sie weiterhin genau eine Materialnummer angeben. Die restlichen Paramater dienen der weiteren Einschränkung. Sie können also zusätzlich auf eine oder mehrere Kostenstellen einschränken. Entsprechend ist das Verhalten bei Auswahl pro Kostenstelle; Sie müssen anschließend genau eine Kostenstelle angeben; die Materialnummer(n) dienen dann der weiteren Einschränkung. Ebenso ist bei Auswahl pro Kreditor lediglich die Angabe eines Kreditors zulässig.

Zusätzlich habe Sie die Möglichkeit, auf folgende Informationen aus dem Materialstamm einzuschränken:

  • Werk
  • Warengruppe
  • ATC-Code

Weiterhin können Sie auf Einkaufsorganisationen einschränken, wenn einzelne Materialbelege einer Bestellung zugeordnet sind.

Die Angabe des Vergleichszeitraumes ist optional. Für Auswertungs- und Vergleichszeitraum kann max. ein Zeitraum von 12 Monaten angegeben werden.

Standardvarianten

Ausgabe

In Abhängigkeit des gewählten Sichttyps und der angegebenen Zeiträume gibt das System eine Zeitreihe pro Monat mit Menge und Umsatz aus. Standardmäßig wird der Betrag pro Monat ausgegeben, Sie haben aber die Möglichkeit über die Layout-Verwaltung die Mengen pro Monat einzublenden.

Die Zeitreihe wird nach folgenden Kriterien gebildet:

  • bei Angabe pro Materialnummer erfolgt die Ausgabe der Zeitreihe pro Werk.
  • bei Angabe der Kostenstelle erfolgt die Ausgabe einer Zeitreihe pro Materialnummer und Werk.
  • bei Angabe des Kreditors erfolgt die Ausgabe einer Zeitreihe pro Materialnummer und Werk.

Falls Sie eine Vergleichszeitraum angegeben haben, gibt das System diesen unterhalb des Auswertungszeitraumes aus.

Am Ende der Liste gibt das System für die jeweilige Selektion folgende Informationen aus:

  • Anzahl der Bestellungen (nur für Auswahl pro Material oder pro Kreditor)
  • Anzahl der Wareneingänge (Bewegungsarten 101 und 102)
  • Anzahl der Warenausgänge (Bewegungsarten 201 und 202)
  • Anzahl der Retouren (Bewegungsarten 122 und 123)
  • Liste der Kostenstellen (bei Auswahl pro Material oder pro Kreditor - nur mit Bewegungsarten 101 und 102)
  • Liste der Kreditoren (bei Auswahl pro Kostenstelle oder pro Material- nur mit Bewegungsarten 101 und 102)
  • Liste der Materialnummern (bei Auswahl pro Kostenstelle oder pro Kreditor- mit allen Bewegungsarten)

Bei der Liste der Kostenstellen, Kreditoren und Materialnummern gibt das System das jüngste Buchungsdatum mit aus. Die Ausgabe der Materialnummern erfolgt nur für die zeitlich letzten 10 Artikel im jeweiligen Zeitraum.

Über die Funktion "Materialbelegliste" haben Sie die Möglichkeit eine Auflistung der Einzelbelege ( entsprechend Transaktion MB51) für die aktuelle Auswahl zu erhalten. Das System listet die einzelnen Materialbelege für den Auswertungs- und Vergleichszeitraum auf, wobei die Selektionen des aktuellen Reports mit berücksichtigt werden.

Beachten Sie bitte, dass in der Materialbelegliste standardmäßig die Kostenstelle nicht auf dem Selektionsbild zur Verfügung steht. Falls Sie in der Ad-hoc Einkaufs- und Verbrauchsanalyse die Sicht pro Kostenstelle gewählt haben und in die Materialbelegliste verzweigen möchten, müssen Sie im Einführungsleitfaden unter Feldauswahl zur Materialbelegliste festlegen die Kostenstelle mit einblenden.

Aktivitäten

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7018 Date: 20240531 Time: 062307     sap01-206 ( 117 ms )