Ansicht
Dokumentation

RNNKOS11 - IS-H: Drucken Kostenübernahmeanträge (stationäre Fälle)

RNNKOS11 - IS-H: Drucken Kostenübernahmeanträge (stationäre Fälle)

General Material Data   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit dem Report können Sie Kostenübernahmebelege drucken.

Auf dem Selektionsbild haben Sie die Möglichkeit, die zu druckenden Kostenübernahmebelege einzuschränken.

Durch Auswählen der Option Pauschalzusagen können Sie auch Anträge für Pauschalzusagen drucken.

Durch Auswählen der Option Zugesagte Anträge können Sie auch bereits zugesagte Anträge drucken.
Der Report hat einen interaktiven Modus und einen für den Batch geeigneten Modus.
Im interaktiven Modus erhalten Sie zunächst eine Liste der zu druckenden Kostenübernahmebelege. Aus dieser Liste können Sie Belege auswählen und drucken.
Markieren Sie das Feld Ausdruck sofort, falls Sie die Anträge ohne weitere Bearbeitung sofort ausdrucken möchten.
Durch die Eingabe eines Druckers können Sie die Einstellungen in der Formularsteuerung bzw. im Benutzerstammsatz übersteuern.

Weitere Funktionen:

  • Liste umsortieren (Menü Bearbeiten)

  • Liste Download (Menü Liste)

  • Listenüberschrift pflegen (Menü Bearbeiten)

  • String suchen (Menü Bearbeiten)

Modus Auswahldruck/Standarddruck:

Im Menü können Sie mit Einstellungen beeinflussen, ob bei der Formularauswahl alle zur Verfügung stehenden Formulare angeboten werden oder ob das als Standard definierte Formular benutzt werden soll.
Ob in Ihrem System mehrere Antragsformulare definiert bzw. ein Formular als Standardformular gekennzeichnet ist, hängt von den Systemeinstellungen der Formularsteuerung ab.
Fragen Sie ggf. Ihren Systemadministrator.

Modus Testmodus/Echtmodus:
Im Testmodus werden die Versanddaten (Versandkennzeichen und -datum) nicht aktualisiert. Dieser Modus eignet sich zum nochmaligen Ausdruck von Anträgen z.B. bei Druckerproblemen.
Im Echtmodus werden die Versanddaten aktualisiert, sobald Anträge gedruckt werden.

Sortierverfahren:
Auf dem Selektionsbild können Sie ein Sortierverfahren angeben. Nach diesem Verfahren werden die Kostenübernahmebelege sortiert. Im Dialogmodus des Reports haben Sie die Möglichkeit, die Liste umzusortieren.

Falls Sie kein Sortierverfahren angeben, sortiert der Report wie folgt:

  • Im Modus sofort drucken sortiert der Report nach Kostenträgerbezeichnung
  • im Dialogmodus sortiert der Report nach Einrichtung und Fallnummer

Voraussetzungen

Ob ein Kostenübernahmebeleg in die Druckliste aufgenommen wird, hängt von folgenden Voraussetzungen ab:

  • die Selektionskriterien müssen erfüllt sein
  • der Fall darf nicht endabgerechnet sein
  • der Kostenübernnahmebeleg darf nicht abgeschlossen sein (Ausnahme: es handelt sich um eine Pauschalzusage oder die Option Zugesagte Anträge ist ausgewählt)
  • es müssen nicht stornierte Kostenübernahmepositionen im Status Antrag vorhanden sein (Ausnahme: es handelt sich um eine Pauschalzusage oder die Option Zugesagte Anträge ist ausgewählt)
  • der Kostenübernahmebeleg wurde noch nicht versandt (Ausnahme: auf dem Selektionsbild wurde mit versandten Anträgen angekreuzt)
  • wenn Sie im Kostenträgerstamm das entsprechende Kennzeichen gesetzt haben, muss eine Aufnahme- bzw. Einweisungsdiagnose gepflegt sein,
  • Anträge für Selbst-/Zuzahler werden nicht gedruckt

Ausgabe

Im interaktiven Modus gibt der Report eine Liste der zu druckenden KÜ-Anträge aus, die Sie bearbeiten können. Im Modus sofort drucken zeigt der Report eine Liste der gedruckten Kostenübernahmebelege an.

Die Versanddaten werden im Testmodus nicht aktualisiert.

Technische Hinweise zur Formularsteuerung:
Bei Eintritt des Ereignisses 'Kostenübernahmeantrag drucken' werden folgende Datenstrukturen für das Formular gefüllt bereitgestellt:

  • RNF01 (Patient - Name, Anschrift und Geb.datum)

  • RNF02 (Patient - Arbeitgeberdaten)

  • RNF04 (Patient - sonstige Daten)

  • RNF06* (Aufnahmedaten - Bewegungen)

  • RNF07 (Aufnahme-Einweisung Arzt/Krh)

  • RNF10 (Entbindungsdaten)

  • RNF11 (Kostenträgerdaten - Versicherung)

  • RNF12 (Kostenübernahmeantrag - Kopfdaten)

  • RNF13* (Kostenübernahmeantrag - Positionen)

  • RNF14 (Empfänger Kostenübernahmantrag)

  • RNF15 (Aufnahme- und Einweisungsdiagnose)

  • RNF17 (Weitere Diagnosen)

  • RNF19 (Formulare Textbausteine)

  • RNF38 (Kopfdaten des Referenzantrags)

Die mit * gekennzeichneten Strukturen kennzeichnen Wiederholgruppen.
Für die Formulargestaltung stehen also genau die aufgezählten Strukturen zur Verfügung.






PERFORM Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7180 Date: 20240531 Time: 080617     sap01-206 ( 69 ms )