Ansicht
Dokumentation

RNPRULECHECK - Prozedurenregel - Analyse

RNPRULECHECK - Prozedurenregel - Analyse

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report RNPRULECHECK dient zur Auswertung und Darstellung der Leistungen und Prozeduren eines Falles oder einer Fallselektion, die im Rahmen der Prozedurengenerierung für die Psychiatrie und Psychosomatik erfasst und erzeugt wurden.

Integration

Der Report führt für definierte Fälle die angegebene Prozedurenregel zum festgelegten Prüfzeitpunkt aus, ohne die Prozeduren tatsächlich zu generieren. Er greift alleine das nach Regelausführung zur Verfügung stehende tagesbezogene Leistungsgeschehen sowie die ggf. zu generierenden Prozeduren ab.

Voraussetzungen

Wenn Sie das von SAP als Beispiel ausgelieferte Prozedurenregel-Framework und die damit unterstützten Prozedurenregeln einsetzen, um eine automatisierte Ableitung von OPS-Codes aus der Dokumentation des Leistungsgeschehens mit Hilfe von frei definierbaren, nicht abrechenbaren Leistungen und eines entsprechenden Leistungscustomizings zu erreichen, können Sie sowohl die erfassten Leistungen als auch die daraus generierten Prozeduren folgender OPS-Bereiche darstellen:

  • Diagnostische Einzelkontakte: OPS 1-903
  • Psych-PV Zuordnung: OPS 9-98
  • Regel-/Intensivbehandlung Erwachsene: OPS 9-60 bis 9-63
  • Erhöhter Behandlungsaufwand: OPS 9-640
  • Regelbehandlung Kinder/Jugendliche: OPS 9-65 bis 9-66
  • Intensivbehandlung Kinder/Jugendliche: OPS 9-67 (bis 2014)
  • Eltern-Kind-Setting: OPS 9-68
  • Kriseninterventionelle Behandlung Erwachsene: OPS 9-641
  • Kriseninterventionelle Behandlung Kinder/Jugendliche 9-690
  • Aufwendige Diagnostik Kinder/Jugendliche: OPS 1-904
  • Komplexer Entlassungsaufwand Erwachsene: OPS 9-645
  • Komplexer Entlassungsaufwand Kinder/Jugendliche: OPS 9-692
  • Entzugsbehandlung Abhängigkeitskranker Erw.: OPS 9-647
  • Supervisionsaufwand Erwachsene: OPS 9-648
  • Intensivbehandlung Kinder/Jugendliche: OPS 9-672 (ab 2015)
  • Intensive Beaufsichtigung Kinder/Jugendliche: OPS 9-693
  • Substanzbedingte Störungen Kinder/Jugendliche: OPS 9-694
  • Supervisionsaufwand Kinder/Jugendliche: OPS 9-695

Funktionsumfang

Selektion

Auf dem Selektionsbild stehen Ihnen als Eingabefelder die Einrichtung sowie eine oder mehrere Fallnummern bzw. alternativ eine Fallselektion zur Verfügung.

Im Feld 'Prüfzeitpunkt' legen Sie fest, für welchen der im Prozedurenregel-Framework definierten Prüfzeitpunkte die angegebene Prozedurenregel ausgeführt werden soll. Wählen Sie einen der ausgelieferten Prüfzeitpunkte beginnend mit 'NPR', für die Sie ein entsprechendes Customizing vorgenommen haben. Der Prüfzeitpunkt 'NPR009' (Prozedurenprüfung bei der Leistungserfassung) ist voreingestellt.

Legen Sie danach fest, welche Prozedurenregel der Report ausführen und analysieren soll. Sie können genau eine Prozedurenregel zu einem Zeitpunkt analysieren lassen. Hinter den jeweiligen Optionsfeldern finden Sie den Namen der jeweiligen Prozedurenregel. Diese Eingabefelder sind jeweils mit dem Namen der von SAP als Beispiel ausgelieferten Prozedurenregel vorbelegt, können jedoch geändert werden. Die Prozedurenregel P5 ist voreingestellt.

Standardvarianten

Ausgabe

Der Report liefert eine Liste der Prozeduren und Leistungen der angegebenen Fälle.

Bei einem einzelnen Fall stellt der Report im Listenkopf die folgenden Informationen dar:

  • Datum und Uhrzeit der Programmausführung
  • Vorname, Name und Geburtsdatum des Patienten
  • Fallnummer (mit einer Angabe zu Wiederkehrerketten)
  • Aufnahmedatum
  • Entlassungsdatum (falls vorhanden)
  • Ausgeführte Prozedurenregel

Bei mehreren Fällen finden Sie im Listenkopf die folgenden Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der Programmausführung
  • Ausgeführte Prozedurenregel

Für die Prozedurenregeln aus dem OPS-Bereich

  • Regel-/Intensivbehandlung Erwachsene: OPS 9-60 bis 9-63
  • Regelbehandlung Kinder/Jugendliche: OPS 9-65 bis 9-66
  • Intensivbehandlung Kinder/Jugendliche: OPS 9-67
  • Eltern-Kind-Setting 9-68

die jeweils einen 7-Tages-Bezug haben, gibt der Report eine Liste aus, in der jeder Tag zwischen Aufnahme und ggf. Entlassung in einem Wochenraster dargestellt und der Beginn einer neuen Periode, die ggf. auch weniger als 7 Tage umfassen kann, farblich hervorgehoben ist. Weiterhin sind im rechten Bereich die einzelnen erfassten Leistungen und im linken Bereich die daraus resultierenden Prozeduren kumuliert zum jeweiligen Periodenbeginn mit weiteren regelspezifischen Informationen dargestellt. Dabei prüft der Report, ob es ggf. zu Abweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Ergebnis der Prozedurengenerierung kommt und stellt die entsprechende Zeile des Periodenbeginns rot hervorgehoben dar.

Für die Prozedurenregeln aus den übrigen OPS-Bereichen stellt der Report tagesbezogen die erfassten Leistungen und die daraus resultierenden Prozeduren mit den entsprechenden Bezeichnungen und ggf. Mengen mit weiteren regelspezifischen Informationen dar.

Neben den üblichen Listenfunktionen bietet die Listenausgabe auch die Möglichkeit, für einen markierten Fall über die Drucktaste 'Fallbearbeitung' in die Fallliste abzuspringen und dort ggf. weitere Funktionen auszuführen, die u.U. zu einer Ausführung der Prozedurenregeln führen. Nach dem Rücksprung aus der Fallliste wird der Report mit den eingestellten Selektionen erneut ausgeführt und die Listenausgabe ggf. aktualisiert. Dieses Vorgehen bietet sich u.a. an, wenn aus der Listenausgabe für bestimmte Prozedurenregeln eine Diskrepanz zwischen tatsächlichem und erwartetem Ergebnis ersichtlich ist.

Mit Hilfe des BAdIs ISH_RNPRULE_USER können Sie zusätzliche Kundenfelder befüllen und in der Ergebnisliste des Reports einblenden. Weitere Informationen und Beispielcoding finden Sie in der BAdI-Dokumentation.

Aktivitäten

Beispiel






General Material Data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7338 Date: 20240531 Time: 113734     sap01-206 ( 121 ms )