Ansicht
Dokumentation

RNSSA9_2006 - IS-H DE: KHStatV S9 - Erhebung zur Diagnosenstatistik 2006

RNSSA9_2006 - IS-H DE: KHStatV S9 - Erhebung zur Diagnosenstatistik 2006

General Material Data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report IS-H DE: KHStatV S9 - Erhebung zur Diagnosenstatistik 2006(RNSSA9_2006) erstellt die Erhebung zur Diagnosestatistik laut Krankenhausstatistikverordnung ehemals Satzart 9 (KHStatV S9), jetzt Diagnosen der Krankenhauspatienten, Statistik: 0023 (23131), Gültigkeitsbeginn: 2006, Version: 1, Status: endgültig, Stand: 25.11.2005.

Für die Diagnosedaten löst erstmals für den Berichtszeitraum 2006 eine vom Statistischen Bundesamt definierte XML-Schnittstelle die bisherige Form der elektronischen Datenübermittlung (ASCII-Dateien) ab. Über den Report können Sie eine XML-Datei mit Ihren Daten nach den Vorgaben des Statistischen Bundesamtes erstellen. Informationen über die Liefervereinbarungen für Datenlieferungen im XML-Format DatML/RAW des Statistischen Bundesamtes, sowie zum Aufbau der Datei erhalten Sie im Internet unter http://www.statspez.de/core/downloads/Liefervereinbarungen/index.html#evas23 .

Funktionsumfang

Selektion

Geben Sie folgende Daten an:

  • Einrichtung
  • Träger des Krankenhauses
  • Absenderkennung(diese erhalten Sie vom statistischen Bundesamt zugeteilt)
  • Kontaktperson (Nachname)
  • Auswertungszeitraum

Die Ausgabe erfolgt entweder auf Ihrem lokalen PC oder auf dem Applikationsserver.

Geben Sie bei lokaler PC-Ausgabe den vollständigen Pfad an (z. B. C:\SA9_2006.001").
Für die Ausgabe auf dem Applikationsserver verfahren Sie wie folgt:

Ausgabe

Die für den Absender und Empfänger erforderlichen Daten werden aus den Angaben der Selektion übernommen:

  • Träger des Krankenhauses
  • Absenderkennung
  • Kontaktperson (Nachname)

Weitere Daten werden dem Customizing der Einrichtung(Tabelle TN01) entnommen:

  • Bezeichnung des Krankenhauses = Name Einr.
  • Adresse des Krankenhauses = Straße/Nr., PLZ/Ort
  • Telefonnummer = Telefon
  • BerichtseinheitID = Krankenhausnr.
  • Berichtsempfängerkennung (STAID) = Kennung des Statistischen Landesamtes entspricht den ersten beiden Ziffern der Krankenhausnr.

Ferner werden folgende Daten in der Datei übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit der Dateierstellung
  • Anwendungsname = SAP Patientmanagement (IS-H)
  • Version = IS-H Releasebezeichnung (Feld RELEASE der Tabelle CVERS für COMPONENT =IS-H)
  • Erhebungskennung (ERHID) = 23
  • Berichtszeitraum (Jahr) = 2006

Die einzelnen Fälle und die dazugehörenden Bewegungen verarbeitet der Report folgendermaßen:

Bei Neugeborenen (Aufnahmeart mit Kennzeichen Neugeborenes) betrachtet das System nur die Zeiträume, in denen sie als krank klassifiziert wurden. Jeden Krankheitszeitraum behandelt das System dabei als separaten Fall.

Alle Fälle, die während ihres Aufenthalts im Krankenhaus nur Fachabteilungen der Intensivmedizin zugeordnet sind, ordnet das System ebenfalls einer anderen Fachabteilung zu. Wie viele Fälle einer "Nicht"-Intensivabteilung zugeordnet werden, richtet sich nach der Anzahl der Pflegetage, die die Fachabteilung durch die Zuordnung von Fällen hat, die von der Intensivmedizin kamen bzw. die die Fachabteilung verlegt hat.

Die Aufteilung der Fälle erfolgt ungefähr prozentual entsprechend dieser Pflegetage (ungefähr deshalb, weil diese Fälle nur insgesamt einer anderen Fachabteilung zugeordnet werden).

Fälle, die fachlich nur der Intensivmedizin zugeordnet sind, weist das System als "nicht zuordenbare Fälle" aus. Dies gilt nicht für Fälle, die zwar auch, aber nicht nur fachlich der Intensivmedizin zugeordnet sind.

Ermittlung der Fachrichtungs-/Fachabteilungshauptdiagnosen

Für jeden Fachabteilungsaufenthalt eines Falles müssen Sie eine Diagnose als Fachabteilungshauptdiagnose kennzeichen. Diese Diagnosen wertet die Statistik aus.

Für Fachrichtungen und Organisationseinheiten ist diejenige Diagnose Hauptdiagnose, die sich auf den längsten Aufenthalt in einer Fachabteilung bezieht. Ist die Verweildauer bei zwei Diagnosen gleich, wird die mit dem größeren Diagnosedatum ausgewählt. Wenn auch die Verweildauer gleich ist, dann wird die Diagnose ausgewählt, die sich auf eine spätere Bewegung bezieht.

Wenn es zu einer Diagnose kein Erstelldatum gibt (nicht zu verwechseln mit dem Erfass- oder dem Änderungsdatum), dann wird dieses gleich dem Beginn der Bewegung gesetzt, auf die sich die Diagnose bezieht.

Ermittlung von Krankenhaushauptdiagnosen

Bei der Erfassung der Diagnosen eines Falles können Sie angeben, ob es sich um eine Krankenhaushauptdiagnose handelt. Das entsprechende Kennzeichen wertet die Statistik aus.

Wenn keine Diagnose eines Falles als Krankenhaushauptdiagnose gekennzeichnet ist, wird diese nach dem für die Ermittlung der Fachabteilungshauptdiagnosen angegebenen Schema ausgewählt.

Wenn es sich um einen Wiederaufnahme nach §2 oder Rückverlegung nach §3 Abs. 3 FPV 2006 handelt, dann wird die beim Wiederkehrergesamtfall angegebene DRG-Hauptdiagnose als Krankenhaushauptdiagnose ausgewählt.

Der Report gibt folgenden Informationen aus:

  • das Geschlecht des Patienten
  • der Geburtsmonat und das Geburtsjahr des Patienten
  • das Aufnahmedatum
  • das Entlassungsdatum
  • die Verweildauer
  • ob es sich um einen Sterbefall handelt
  • Hauptdiagnose nach ICD-Schlüssel
  • ob es Operationen im Zusammenhang mit der Hauptdiagnose gegeben hat (Hierbei berücksichtigt der Report nicht nur die Angabe bei der Krankenhaushauptdiagnose selbst, sondern auch die Angabe bei anderen Diagnosen des Falles mit dem Schlüssel der Krankenhaushauptdiagnose).
  • die Fachabteilung mit der längsten Verweildauer
  • die Postleitzahl des Wohnortes des Patienten
  • den Wohnort des Patienten






CPI1466 during Backup   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7857 Date: 20240531 Time: 114647     sap01-206 ( 110 ms )