Ansicht
Dokumentation

RNUDIAG4 - IS-H: ICD-10 Import Report

RNUDIAG4 - IS-H: ICD-10 Import Report

ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

IS-H: ICD-10 Import Report

Verwendung

Dieser Report dient zum Einspielen des ICD-10-Diagnosekataloges in die IS-H-Tabelle NKDI.

Integration

Voraussetzungen

Die einzulesende ASCII-Datei muß sich auf dem Applikationsserver befinden und entweder nach dem Format Feste Spaltenbreite oder nach dem Format DIMDI Metadaten aufgebaut sein. Standardmäßig ist das Format Feste Spaltenbreite ausgewählt.

1. Format Feste Spaltenbreite mit folgendem Zeilenformat

  • 10 Zeichen für den ICD-10-Diagnosecode (ohne +, *, !)
  • 1 Zeichen für den Diagnosetyp (+, *, !)
  • 10 Zeichen für den Referenzdiagnosecode
  • 240 Zeichen für den Diagnosetext.
  • 1 Zeichen für Geschlecht (leer = ohne Einschränkung, 1 = männlich, 2 = weiblich)
  • 1 Zeichen für §295, d.h. zugelassen für ambulante Fälle (P = als Primärdiagnose, O = als Sterndiagnose, Z = als Zusatzdiagnose, V = nicht zugelassen)
  • 1 Zeichen für §301, d.h. zugelassen für stationäre Fälle (P = als Primärdiagnose, O = als Sterndiagnose, Z = als Zusatzdiagnose, V = nicht zugelassen)
  • 3 Zeichen für eine untere Altersgrenze in Jahren
  • 3 Zeichen für eine obere Altersgrenze in Jahren

2. Format DIMDI Metadaten

Die Datei hat kein festes Zeilenformat. Die Feldwerte in einer Zeile sind durch Strichpunkte getrennt. Pro Zeile sind 27 Felder enthalten. Ausgewertet werden jedoch nur folgende Felder:

Feld 2 : Ort der Schlüsselnummer im Klassifikationsbaum, 1 Zeichen

T = terminale Schlüsselnummer (wird übernommen)

N = nichtterminale Schlüsselnummer (wird übersprungen)

Feld 6 : Diagnosenschlüssel mit Diagnosentyp, bis zu 7 Zeichen

Feld 9 : Diagnosentext, bis zu 255 Zeichen

Feld 10: Verwendung der Schlüsselnummer nach Paragraph 295

P = zur Primärschlüsselung zugelassene Schlüsselnummer

O = nur als Sternschlüsselnummer zugelassen

Z = nur als Ausrufezeichen-Schlüsselnummer zugelassen

V = nicht zur Verschlüsselung zugelassen

Feld 11: Verwendung der Schlüsselnummer nach Paragraph 301

P = zur Primärschlüsselung zugelassene Schlüsselnummer

O = nur als Sternschlüsselnummer zugelassen

Z = nur als Ausrufezeichen-Schlüsselnummer zugelassen

V = nicht zur Verschlüsselung zugelassen

Feld 17: Geschlechtsbezug der Schlüsselnummer

9 = kein Geschlechtsbezug

M = maennlich

W = weiblich

Feld 20: untere Altersgrenze für eine Schlüsselnummer, alternatives Format

9999 = irrelevant

t000 - t365 = 0 Tage bis unter 1 Jahr

j001 - j124 = 1 Jahr bis unter 124 Jahre

Feld 22: obere Altersgrenze für eine Schlüsselnummer alternatives Format wie bei Feld 20

Die Katalogbezeicher für den ICD-10-Katalog und den Referenzkatalog, ebenso wie den Namen der zu importierenden Datei geben Sie auf dem Selektionsbild ein.

Es wird davon ausgegangen, daß die Daten in der Datei korrekt sind, der Einspielreport führt keine inhaltlichen Prüfungen durch. Dies bedeutet auch, daß wenn die Ausgangsdatei Strichcodes enthält (z.B. B94.- ), dann wird diese auch in die Datenbank-Tabelle übernommen.

Um vorgegebenen Dateiformaten zu genügen, sind in der Schnittstelle 240 Zeichen für den Diagnosetext vorgesehen, es können davon aber nur 120 in die Tabelle NKDI übernommen werden (Speicherung in 3 Feldern mit je 40 Zeichen Länge).

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Falls der Parameter "Testmodus" nicht angekreuzt ist, werden in der Tabelle NKDI für den vorgegebenen Katalog Diagnosenstammsätze eingefügt.

Der Parameter "Protokoll" bewirkt die Ausgabe eines Protokolls auf dem Bildschirm.

Über den Parameter "Zieldatei updaten" können die Sätze eines bereits vorhandenen Diagnosekataloges geändert werden. Dies gilt für die Felder Diagnosetext, Diagnosetyp, Referenzdiagnosecode und -katalog. Achten Sie bitte darauf, dass das Feld des entsprechenden Eintrages im Katalog gelöscht wird, wenn eines dieser Felder nicht gefüllt ist.

Aktivitäten

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5585 Date: 20240531 Time: 233948     sap01-206 ( 62 ms )