Ansicht
Dokumentation

RNULRGP0 - IS-H: Pflege der paarweisen Leistungsbedingungen aus seq. Datei

RNULRGP0 - IS-H: Pflege der paarweisen Leistungsbedingungen aus seq. Datei

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm ist in der Lage, Daten über paarweise Leistungsausschlüsse und Einschlüsse aus einer sequentiellen Datei zu lesen und mit diesen Daten die Tabelle NLPA zu füllen.

Selektionsbild

Neben der Einrichtung müssen Sie folgende Eingaben machen:

  • Leistungskatalog: Geben Sie hier den Katalog an, auf den sich die leistungsbedingungen beziehen sollen.
  • Nachrichtentyp: Geben Sie hier den Nachrichtentyp an, der verwendet werden soll, wenn das System eine Regelverletzung feststellt.
  • Regelart: Geben Sie hier die Regelart an, die das System für die Leistungspaare verwenden soll. Bitte beachten Sie, daß die Regelart festlegt, ob es sich bei dem Leistungspaar um einen Einschluß, oder Ausschluß handelt.
  • Einschlußkennzeichen: Markieren Sie dieses Feld, wenn es sich bei der Regelart um eine Einschlußprüfung handelt. Wenn Sie eine der Regelarten R2 oder R4 verwenden, so wird dieses Kennzeichen automatisch vom System richtig gesetzt.
  • Pfad: Geben Sie hier den Dateinamen der sequentiellen Datei an, aus dem die Daten gelesen werden sollen. Geben Sie den Dateinamen mit kompletter Pfadangabe an.
  • Präsentationsserver: Über dieses Kennzeichen steuern Sie, ob die sequentielle Datei auf dem Applikationsserver, oder dem Präsentationsserver gesucht wird. Wenn Sie dieses Feld markieren, so wird auf dem Präsentationsserver gesucht.
  • Präfix: Wenn Sie hier eine Eingabe machen so werden die gelesenen Leistungen mit diesem Präfix versehen, bevor sie in die Tabelle NLPA geschrieben werden.
  • Suffix: Analog zum Präfix.
  • Bedingung: Ist in der sequentiellen Datei neben den zwei Spalten mit den Leistungsziffern eine dritte Spalte vorhanden, so kann über diese Spalte eine Selektion vorgenommen werden. Die Bedeutung dieser dritten Spalte entnehmen Sie bitte der zu der Datei gehörenden Strukturbeschreibung.
  • Testmodus: Wenn dieses Feld markiert ist, werden keine Datenbankänderungen vorgenommen.

Voraussetzungen

Die Leistungen, die in die Tabelle eingetragen werden sollen, müssen in den entsprechenden Katalogen vorhanden sein. Ebenso darf der zu erzeugende Eintrag in der Tabelle NLPA nicht schon vorhanden sein. Sie erhalten dann die Meldung am Ende der Ausgabe, daß nicht alle Einträge eingefügt werden konnten.

Aufbau der seq. Dateien

Ausschlüsse

Die Einträge in der seq. Datei müssen zeilenweise vorliegen:
Spalte 1-5: Leistung 1
Spalte 6-10: Leistung 2
Spalte 11-12: Bedingung

Einschlüsse

Die Einträge in der seq. Datei müssen zeilenweise vorliegen:
Spalte 1-5: Leistung 1
Spalte 6-10: Leistung 2

Ausgabe

Als Ausgabe erhalten sie eine Liste, die im Aufbau der Tabelle NLPA entspricht. Im Echtmodus werden die Daten so in die Tabelle NLPA geschrieben.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3608 Date: 20240601 Time: 011639     sap01-206 ( 64 ms )