Ansicht
Dokumentation

RNUMNDT0 - IS-H: INAKTIV DO NOT USE Mandantenrücksetzer

RNUMNDT0 - IS-H: INAKTIV DO NOT USE Mandantenrücksetzer

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

ACHTUNG: Dieser Report ist veraltet und ab IS-H Release 607 nicht mehr in der Wartung.

Sollten Sie diesen Report weiterhin benötigen, so wenden Sie sich via Kundenmeldung an die SAP.

Mit diesem Programm können Sie die Bewegungsdaten des IS-H-Systems eines Mandanten löschen. Zugleich können Sie Änderungsbelege löschen und Nummernkreise zurücksetzen.

Die Objekte, die gelöscht bzw. zurückgesetzt werden, werden im Customizing in einer Objekttabelle gepflegt. In dieser Tabelle können Sie zu verschiedenen Zwecken eigene Objektsammlungen anlegen.

SAP liefert eine Objektsammlung mit dem Namen CR (Client Reset - Mandentenrücksetzung) aus. Sie können jedoch weitere Objektsammlungen anlegen (s.u.).

Wichtig: Das Löschprogramm löscht nur Daten der Anwendungskomponente IS-H. Durch Funktionen im IS-H werden aber auch Daten in anderen Komponenten des SAP-Systems erzeugt, z.B. im Vertriebsmodul (SD), in der Finanzbuchhaltung (FI) oder im Controlling (CO). Diese Daten in anderen SAP-Komponenten werden durch dieses Programm standardmäßig nicht zurückgesetzt. Im Hinblick auf das SD heißt dies z.B., daß das Löschprogramm nur dann verwendet werden darf, wenn noch nie Rechnungen erstellt wurden oder diese Rechnungen mit anderen Hilfsmitteln konsistent gelöscht werden!

Das Programm ist i.d.R. nicht dazu geeignet, einen Produktivmandanten aufzubauen, da derzeit keine SD-Daten (Fakturen etc.) zurückgesetzt werden können. Einsetzbar ist das Programm insbesondere zum Aufräumen eines Testmandanten, dessen Bewegungsdaten nach Customizingänderungen inkonsistent geworden sind.

Warnung

Bitte analysieren Sie genau die Situation des Mandanten, in dem Sie das Programm ausführen wollen. Nehmen Sie ggf. Rücksprache mit der Beratung.

Lesen Sie diese Dokumentation sorgfältig und vollständig.

Setzen Sie das Programm niemals in einem produktiven Mandanten ein. Pflegen Sie bitte unbedingt das Produktivkennzeichen, wenn eine Ihrer Einrichtungen produktiv wird. Damit wird das Ausführen des Programmes automatisch verhindert.

Prüfen Sie, bevor Sie das Programm einsetzen, bitte genau die Objekteinträge in der Tabelle TNOBJ, die von dem von Ihnen anzugebenden Objekt betroffen sind.

Machen Sie zur Sicherheit vorher eine Mandantenkopie mit Stamm- und Bewegungsdaten.

Lassen Sie zuerst das Programm im Testmodus laufen, um sich einen Überblick über die zu löschenden Objekte und die Anzahl der Datensätze zu verschaffen.

Selektionsbild

Auf dem Selektionsbild können Sie folgende Angaben machen:

  1. Objekt (Mußfeld): Name der Objektsammlung in der Tabelle TNOBJ
  2. Testmodus: Wird der Testmodus angekreuzt, wird nur eine Liste der entsprechenden Objekte und Anzahl Datensätze ausgegeben, ohne daß Änderungen auf der Datenbank gemacht werden.

Arbeitsweise

  1. Das Programm liest alle zu dem Objekt relevanten Objekteinträge.
  2. Das Programm prüft anschließend für jede betroffene Tabelle, ob
    1. sie im DDIC vorhanden ist,
    2. sie nicht mandantenübergreifend ist,
    3. sie nicht zu breit ist (Details s.u. Technische Details).
  3. Im Dialog erscheint im Echtmodus ein Popup mit Warnung und Abbruchmöglichkeit. Diese Möglichkeit besteht im Hintergrund selbstverständlich nicht !
  4. Im Echtmodus wird ein Systemlog-Eintrag geschrieben.
  5. Änderungsbelege werden gelöscht (Einträge in den Tabellen CDHDR und CDPOS).
  6. Langtexte werden gelöscht (Einträge in den Tabellen STXH und STXL)
  7. Nummernkreise werden zurückgesetzt.
  8. Tabellen werden gelöscht.
  9. Adressen werden aus der zentralen Adreßverwaltung gelöscht.
  10. Einträge in die Statusverwaltung werden gelöscht.
  11. Es wird ein Protokoll ausgegeben.

Ausgabe

Das Protokoll enthält für jedes betroffene Objekt eine Zeile mit folgenden Angaben.

  1. Objekttyp
  2. Objektschlüssel
  3. Landesversion
  4. Bemerkung
  5. Erfolg (im Testmodus TEST)
  6. Anzahl Datensätze (nicht bei Nummernkreisobjekten; bei Langtexten die Anzahl der Langtextobjekte - nicht die Anzahl der Zeilen; bei Änderungsbelegen die Anzahl der Belegobjekte - nicht die Anzahl der Zeilen)

Voraussetzungen

Pflegen Sie im Customizing die Tabelle TNOBJ. Sie finden sie im Einführungsleitfaden im Abschnitt Steuertabelle Mandantenrücksetzung.

Technische Details

  1. Das Löschen der Tabellen erfolgt in Portionen zu 5000 Sätzen mit jeweils anschließendem Commit. Dieser Wert wird im Programm im Feld DEL_COMMIT gesetzt und kann bei Problemen durch eine Modifikation geändert werden.
  2. Durch den Commit können, falls das Programm abbricht, Inkonsistenzen auf der Datenbank entstehen. Das Programm kann nach Beheben der Abbruchursache erneut gestartet werden, um restliche Tabelleneinträge zu löschen.
  3. Das portionsweise Löschen ist realisiert, in dem bis zu DEL_COMMIT Einträge der zu löschenden Tabelle in eine interne Tabelle kopiert werden, die als einziges Feld ein Characterfeld der Länge 2000 hat. Ist die zu löschende Tabelle breiter als 2000 Zeichen, führt dies zu einem Laufzeitfehler, der jedoch schon nach Angabe des Zweckes auf dem Selektionsbild abgefangen wird. Dabei erhält man eine Fehlermeldung (Tabelle ist breiter als ... Zeichen). Im Langtext der Fehlermeldung erfahren Sie, welche Breite für die Verarbeitung benötigt wird. Dann können Sie die Länge des Feldes LINE der Tabelle ITAB direkt im Programm RNUMNDT0 ganz oben entsprechend modifizieren.

Ausgelieferte Objekte OE, LK und GPA

Für die IS-H-Stammdaten Organisationseinheiten/Bauliche Einheiten, Leistungskataloge sowie Geschäftspartner werden Objekteinträge unter den Objektnamen OE, LK bzw. GPA ausgeliefert.

Sie können das Programm zum Löschen dieser Stammdaten verwenden. Beachten Sie jedoch, daß nur die genannten Objekte gelöscht werden. Einträge in Customizingtabellen, die auf diese Objekte Bezug nehmen, werden nicht gelöscht. Überprüfen Sie deshalb immer die Tabellenliste im Customizing (TNOBJ) und die Protokolliste.

Beispiel: Wenn Sie die Organisationseinheiten löschen, wird die organisationseinheitenbezogene Formularsteuerung nicht gelöscht.

Eigene Objekteinträge

Sie können unter den Objektnamen Z1 bis Z9 eigene Objektsammlungen anlegen. Beachten Sie jedoch, daß die Tabelle TNOBJ beim Put von SAP vollständig überschrieben werden kann. Die Objektsammlungen Z1 - Z9 sind daher nur temporär für einen bestimmten Zweck zu verwenden.






General Data in Customer Master   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7791 Date: 20240531 Time: 215608     sap01-206 ( 130 ms )