Ansicht
Dokumentation

RNWATPPR01 - IS-H AT: Auswertungen nach Pflegepersonalregelung

RNWATPPR01 - IS-H AT: Auswertungen nach Pflegepersonalregelung

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report IS-H AT: Auswertungen nach Pflegepersonalregelung (RNWATPPR01) ermöglicht für die Landesversion Österreich die Auswertung der im Rahmen der Pflege-Personalregelung (PPR) erfassten prospektiven als auch retrospektiven Daten.
Die Auswertung der PPR-Daten erfolgt über einen Auswertungs- und Vergleichszeitraum organisationseinheitenbezogen für eine Einrichtung. Es stehen zwei verschiedene Auswertungsvarianten zur Verfügung, wobei Sie nach Altersgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Kleinkinder, Neugeborene/Säuglinge) einschränken können. Die beiden Auswertungsvarianten unterscheiden sich wie folgt:

  • Auswertung der PPR-Daten für alle Patienten, die im Auswertungszeitraum eine stationäre Bewegung gehabt haben
    Der Report berücksichtigt nur die im Auswertungszeitraum erfassten Pflegekategorien.
  • Fallbezogene Auswertung der PPR-Daten für alle Fälle, die im Auswertungszeitraum entlassen worden sind
    Der Report berücksichtigt dabei alle Bewegungen eines Falls, auch die, die außerhalb des Auswertungszeitraums liegen.

Sie können die Auswertungsdaten quantitativ, prozentual oder in Minutenwerten für folgende Gruppen vom System anzeigen lassen:

  • alle Patienten einer Organisationseinheit
  • alle vollklinischen Patienten einer Organisationseinheit
  • alle tagesklinischen Patienten einer Organisationseinheit
    Als tagesklinischen Patienten zählt der Report jene Fälle, die eine Aufnahmebewegung mit Aufnahmeart "Tagesklinik" besitzen und deren Entlassung am gleichen Tag wie die Aufnahme erfolgt.

Bei den Auswertungen berücksichtigt bzw. ermittelt der Report folgende Sachverhalte automatisch:

  • Intensivaufenthalte eines Patienten
  • Abwesenheiten eines Patienten
  • Neugeborenes (gesund/krank)
  • Begleitpersonen
  • Aufenthalte auf Organisationseinheiten, die von der PPR ausgeschlossen sind
  • Minutenwerte für Erwachsene bei Aufenthalt von Kindern auf nicht pädiatrischen Organisationseinheiten
  • Minutenwerte für Jugendliche bei Aufenthalt von Erwachsenen auf pädiatrischen Organisationseinheiten
  • Berechnung des VK-Wertes (Vollkräfte)

Integration

Voraussetzungen

Bei der Auswertung geht der Report von folgenden Voraussetzungen aus:

  • Im Einführungsleitfaden Krankenhaus müssen in der IMG-Aktivität PPR - Parameter festlegen die Parameter der PPR verwaltet sein.
  • Im Einführungsleitfaden Krankenhaus müssen in der IMG-Aktivität PPR - Pflegekategorien definieren die Pflegekategorien und die Zuordnung zu einer Behandlungsgruppe verwaltet sein. Die Verwaltung von prospektiven Daten ist nur für die Landesversion Österreich möglich.
  • Stammdaten der Organisationseinheiten hinsichtlich PPR verwalten:
  • Setzen des Pädiatriekennzeichen für pädiatrische Stationen

  • Setzen des Kennzeichen PPR-Ausschluss für Organisationseinheiten, die von der PPR ausgeschlossen werden sollen (Psychiatrische Stationen)

  • Verwalten der Fachrichtung gemäß Pflegepersonalregelung

  • Verwalten der Altersgruppen gemäß Pflegepersonalregelung

Funktionsumfang

Selektion

Erforderlich ist die Eingabe der Einrichtung und des Auswertungszeitraums.

Wenn Sie die Auswertungen nur für bestimmte Stationen ausgeben wollen, dann können Sie diese über Selektionseingaben bzgl. fachlicher oder pflegerischer Organisationseinheiten (OE) selektieren. Bei der Selektion über fachliche Organisationseinheiten berücksichtigt der Report auch interdisziplinär belegbare Stationen.
Wenn keine Einschränkung bzgl. der fachlichen und pflegerischen Organisationseinheit erfolgt, dann erzeugt der Report die Auswertungen für alle Stationen der Einrichtung.

Über Berechtigungen zu dem Berechtigungsobjekt N_NFKL_PPR können Sie die Auswertung von Pflegekategorien auf bestimmte Organisationseinheiten einschränken. Beachten Sie, dass der Report in der Auswertung nur Daten zu den Organisationseinheiten ausgibt, für die Sie berechtigt sind.

Wenn Sie das Ankreuzfeld inkl. Falldaten markieren, dann können Sie sich bei jeder OE die zugeordneten Fälle und deren Einstufung anzeigen lassen. Über einen Hot Spot auf der Fallnummer können Sie in die Transaktion zur Verwaltung der PPR Einstufung verzweigen.

Wenn Sie in der Auswertung auch die prospektiven Daten ausgewiesen haben wollen, dann markieren Sie am Einstiegsbild das Ankreuzfeld inkl. prospektive Daten.

Standardvarianten

Ausgabe

Die Ausgabe der PPR-Auswertung können Sie über die angebotenen Ausgabevarianten steuern.

Im Dialogbetrieb können Sie durch Setzen einer der angebotenen Ausgabevarianten steuern, dass der Report diese als erste anzeigen soll. Nach Ausführen der Auswertung mit einer bestimmten Ausgabevariante können Sie über das Menü Liste auf eine der anderen Ausgabevarianten umschalten, so dass Ihnen im Dialogbetrieb immer alle Ausgabevarianten zur Verfügung stehen. Wenn Sie auf dem Selektionsbild im Dialogbetrieb mehrere Ausgabevarianten gesetzt haben, dann zieht die erste gesetzte Variante.

Bei Ausführung der PPR-Auswertung im Hintergrund gibt der Report neben den Fehlerprotokollen, die er immer ausgibt, nur die auf dem Selektionsbild ausgewählten Ausgabevarianten aus. Wenn keine Ausgabevarianten ausgewählt sind, dann gibt er alle aus.

Die Spalten in den einzelnen Auswertungen sind wie folgt zu lesen:

  • A1/S1r - A3/S3r: Anzahl Tage retrospektiv mit "Patientengruppe" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • A1/S1p - A3/S3p: Anzahl Tage prospektiv mit "Patientengruppe" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • Inten.: Anzahl Tage "Intensivaufenthalt" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • Abwes.: Anzahl Tage "Abwesenheit" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • G.Ngb.: Anzahl Tage "gesundes Neugeborenes" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • O.Pgrp: Anzahl Tage "ohne Patientengruppeneinstufung" für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • Aufn.: Anzahl Krankenhausaufnahmen für die in Spalte Fälle aufgeführte Fallzahl
  • Fälle: Anzahl Fälle, auf die sich die vorherigen Spaltenwerte beziehen
  • VKr: Anzahl Vollkräfte retrospektiv lt. PPR-Verordnung; die Berechnungsformel berücksichtigt keine Nachtwachenplätze
  • VKp: Anzahl Vollkräfte prospektiv lt. PPR-Verordnung; die Berechnungsformel berücksichtigt keine Nachtwachenplätze
  • Min.ges.r: Minuten gesamt retrospektiv
  • Min.ges.p: Minuten gesamt prospektiv
  • Differenz: Minuten gesamt prospektiv MINUS Minuten gesamt retrospektiv

Bei der Auswertung schreibt der Report ein Fehlerprotokoll, in dem er folgende Sachverhalte protokolliert:

  • Zeitraum, für den für einen Patienten keine Patientengruppen vorliegen
  • fehlende Fachabteilungshauptdiagnosen für einen Patienten
  • fehlende Zuweisung einer fachlichen und/oder pflegerischen Organisationseinheit bei einer Patientenbewegung

Über die Funktion Protokoll anzeigen können Sie das Fehlerprotokoll, das der Report bei Erstellung der Auswertung geschrieben hat, jederzeit zur Anzeige bringen.

Aktivitäten

Beispiel






General Data in Customer Master   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10081 Date: 20240531 Time: 190143     sap01-206 ( 126 ms )