Ansicht
Dokumentation

RNWAT_KORR_A3 - IS-H AT: Korrekturreport für NLLZ-Einträge => LR A3

RNWAT_KORR_A3 - IS-H AT: Korrekturreport für NLLZ-Einträge => LR A3

Addresses (Business Address Services)   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report ist nur für die Landesversion Österreich (AT) relevant.

Im IS-H Release 4.63B ist beim Einspielen von Leistungen im Batch Input mit der Transaktion NL10 (z.B. via HCM) ein Problem beim Erstellen der Leistungs-Leistungs-Zuordnungen (Tabelle NLLZ) aufgetreten. Der Fehler ist mit Hinweis 637295 behoben.

Es gibt dadurch Leistungen, erstellt durch die Leistungsregel A3 (bzw. auch kundenspezifisch Regelarten, die den Funktionsbaustein ISH_CHECK_SERVICES_UMLEI verwenden), für die keine NLLZ-Verbindung zur "Ausgangsleistung" erstellt wurden. Durch das Fehlen der NLLZ-Zuordnung erkennt die Leistungsregel nicht, daß eine Leistung bereits umgeschlüsselt wurde, wodurch die Umschlüsselungen mehrfach durchgeführt wurden.

Mit diesem Report können nun alle noch nicht abgerechneten fehlerhaften storniert werden. Die betroffenen Fälle können in Fallselektionen gestellt werden. Bereits abgerechnete Leistungen, bzw. Fälle mit bereits abgerechneten Leistungen werden ebenfalls ausgewiesen.

Mit den erstellten Fallselektionen kann ein Rechnungs-Massenstorno (Transaktion NA03) durchgeführt werden, um auch jene Leistungen stornieren zu können, die derzeit abgerechnet sind.

Bei der nächsten Durchführung der Leistungsregel A3 (Zeitpunkt abhängig vom customizing der Leistungsregeln) werden die Leistungen korrekt umgeschlüsselt.

Die Laufzeit des Reports ist stark von den eingegebenen Sektionswerten abhängig. Bitte lesen Sie diesbezüglich die entsprechenden Angaben im Punkt "Selektion".

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Dieser Report bearbeitet immer alle Leistungen zu einem Fall, die im angegebenen Erstellungsdatum angelegt wurden, unabhängig von der Einschränkung "Beginndatum der Leistung". Das Beginndatum kann aber zur Einschränkung der zu verarbeitenden Fälle/Leistungen herangezogen werden. Die Selektion des Reports erfolgt zweistufig:

Anhand der angegebenen Selektionskriterien (inkl. Beginndatum der Leistung) werden die entsprechenden Fälle ermittelt, also jene Fälle, die zu den angegebenen Kriterien mindestens eine Leistung besitzen, die von der LR A3 (bzw. den angegebenen Leistungsregeln) generiert wurden.

Anschließend werden zu den eben ermittelten Fällen alle Leistungen selektiert, die von der LR A3 (bzw. den angegebenen Leistungsregeln) generiert wurden und im angegebenen Erstellungszeitraum angelegt wurden.

Durch diese Einschränkungsmöglichkeiten kann für Testläufe die Laufzeit deutlich reduziert werden, bzw. können Teilmengen im Echtlauf korrigiert werden, wobei immer "komplette Fälle" bearbeitet werden - also alle fehlerhaften Leistungen zu einem Fall.

Zum Abschluß der Korrektur sollte ein Lauf ohne Einschränkung von Leistungsbeginndatum und Fallnummer, sowie mit einem entsprechend hohen Wert im Feld "Max. Datensätze bearbeiten" im Hintergrund (!) durchgeführt werden.

Selektion

  • Einrichtung
    Nur Leistungen dieser Einrichtung werden selektiert
  • Fallnummer
    Nur Leistungen der angegebenen Fälle werden selektiert, bzw. bearbeitet. Durch die Angabe von Fallnummern kann die Laufzeit des Reports erheblich verkürzt werden, allerdings werden nur die Leistungen der angegebenen Fälle geprüft. Eine Angabe ist nur für Tests und Kontrollen, bzw. zur Korrektur von Teilmengen sinnvoll.
  • Beginndatum der Leistung
    Nur Leistungen mit Ist-Beginndatum (NLEI-IBGDT) im angegebenen Intervall werden selektiert. Die Selektion der relevanten Leistungen/Fälle wird dadurch stark beschleunigt werden (Zugriff über Index). Es ist aber zu beachten, daß durch diese Einschränkung möglicherweise nicht alle zu stornierenden Leistungen gefunden werden.
  • Erstelldatum Leistung
    Nur Leistungen deren Erstellungsdatum in den eingegebenen Zeitraum fällt werden selektiert. Da der Fehler erst mit Release 4.63B ausgetreten sein kann, sollte als Erstellungsdatum immer auf den Zeitraum vom 1. Tag der Produktivsetzung von Release 4.63B und dem aktuellen Tagesdatum eingeschränkt werden. Für Testzwecke und zur Korrektur von Teilmengen kann das Intervall entsprechend verringert werden.
    Wird nicht auf die Fallnummer, oder das Beginndatum der Leistungen eingeschlänkt, kann es zu extrem langen Laufzeiten kommen, da dadurch der Zugriff auf die Leistungstabelle ohne Index erfolgt.
  • Leistung erstellt von LR
    Es sind alle Leistungsregeln anzugeben, die den Funktionsbaustein ISH_CHECK_SERVICES_UMLEI (oder kundenspezifische Kopien) benutzen.
    Vorgegeben sind die Werte "A3" und "ZA3_OLD".
  • Max. Datensätze bearbeiten
    Bei der ersten Selektion (Ermittelung der relevanten Fälle) wird maximal die hier angegebene Anzahl von Leistungen berücksichtigt (select up to nnn rows). Es werden aber immer alle Leistungen zu den selektierten Fällen geprüft!
    Durch die Angabe in diesem Feld kann die Laufzeit eingeschränkt werden, es werden aber nicht alle Fälle berücksichtigt. Abschließend sollte immer ein Lauf mit einem entsprechend hohen Wert (mind. 999.999) im Hintergrund ausgeführt werden!
    Es ist zu beachten, daß durch das Bearbeiten der "kompletten Fälle" dennoch eine weit höhere Anzahl von Leistungen geprüft werden können.
  • teilweises Storno
    wenn Sie diese Checkbox markieren, so werden Leistungen auch dann storniert, wenn es nicht möglich ist, alle betroffenen Leistungen des Falles zu stornieren. Wenn Sie diese Checkbox nicht markieren, so werden Leistungen eines Falles nur storniert, wenn dies für alle betroffenen Leistungen möglich ist (also der Fall keine betroffenen abgerechneten Leistungen besitzt).
  • Testlauf
    Wenn Sie diese Checkbox markieren (Defaultwert), wird der Report nur im Testlauf ausgeführt, und es erfolgen keine Datenbank-Updates. Die Fallselektionen werden ebenfalls nicht erstellt.
  • Leistungen auf Storno prüfen
    Ist diese Checkbox markiert, so wird auch im Testlauf versucht die Leistungen zu stornieren. Etwaige aufgetretene Fehlermeldungen werden ausgegeben. Diese Option kann die Laufzeit der Reports stark erhöhen!
  • Protokoll für Fälle - Alle Lst storniert => ausgeben
    Ist diese Checkbox nicht markiert (Defaulteinstellung), so werden Leistungen zu Fällen nicht ausgegeben, wenn zu den einzelnen Fällen alle fehlerhaften Leistungen storniert werden können (also die Fälle keine abgerechneten Leistungen haben). Ist die Checkbox markiert, werden alle relevanten Leistungen ausgegeben. Durch das Setzen dieser Checkbox kann das Protokoll sehr lange und unübersichtlich werden.
  • Fallselektion für "alle Lst storniert"
    Name der Fallselektion, in die jene Fälle geschrieben werden, zu denen alle "A3-Leistungen ohne NLLZ-Zuordnung" storniert werden konnten.
    Fallselektionen werden nur im Echtlauf gefüllt.
  • Text Fallselektion "alle Lst storniert"
    Bezeichnung der Fallselektion "alle Lst storniert".
  • Fallselektion für "Lst teilw storniert"
    Name der Fallselektion, in die jene Fälle geschrieben werden, zu denen mindestens eine "A3-Leistung ohne NLLZ-Zuordnung" existiert, die bereits abgerechnet wurde.
    Fallselektionen werden nur im Echtlauf gefüllt.
  • Text Fallselektion "Lst teilw storniert"
    Bezeichnung der Fallselektion "Lst teilw storniert".
  • Fallselektion für "alle Lst abgerechnet"
    Name der Fallselektion, in die jene Fälle geschrieben werden, zu denen alle "A3-Leistungen ohne NLLZ-Zuordnung" bereits abgerechnet wurden.
    Fallselektionen werden nur im Echtlauf gefüllt.
  • Text Fallselektion "alle Lst abgerechn."
    Bezeichnung der Fallselektion "alle Lst abgerechn.".

Standardvarianten

Ausgabe

Das Protokoll teilt sich in mehrere Abschnitte:

  • Kurze Statistik
  • Anzahl geprüfter Fälle
    Bei der ersten Selektion haben sich diese Anzahl an Fällen qualifiziert.

  • Anzahl geprüfter Leistungen
    Dies ist jene Anzahl von Leistungen, die im angegebenen Zeitraum von der LR A3 generiert wurden (unabhängig ob diese Leistungen eine NLLZ-Zuordnung haben)

  • Anzahl zu stornierender Leistungen
    Jene Teilmenge der "geprüften Leistungen", die keine NLLZ-Zuordnung haben und daher storniert werden müssen.

  • Anzahl zu stornierender, abgerechneter Leistungen
    Jene Teilmenge von "zu stornierenden Leistungen", die bereits abgerechnet sind nun daher nicht storniert werden können, bevor die zugehörige Rechnung storniert wurde.

  • Anzahl abgerechneter Fälle
    Dies ist jene Anzahl von Fällen, zu denen die unter "Anzahl zu stornierender, abgerechneter Leistungen" angegebene Anzahl von Leistungen gehören.

  • FEHLERPROTOKOLL - Leistungen die im Echtlauf nicht storniert werden konnten
    Hier werden alle Fälle mit ihren Leistungen aufgeführt, für die es beim Storno Probleme bei der Durchführung gab.
  • PROTOKOLL für Fälle - "Alle Leistungen storniert"
    Hier werden alle Fälle mit ihren Leistungen aufgeführt, für die alle Leistungen storniert werden konnten.
    Ist die Checkbox "Protokoll für Fälle - Alle Lst storniert => ausgeben" nicht markiert (Standardeinstellung), so wird hier nur die Anzahl der stornierten Leistungen ausgegeben.
  • PROTOKOLL für Fälle - "Teiweises Storno der Leistungen"
    Hier werden alle Fälle mit Leistungen aufgeführt, für die nicht alle Leistungen storniert werden konnten (abrechenbare Leistungen vorhanden).
  • PROTOKOLL für Fälle - "alle Lst abgerechnet"
    Hier werden alle Fälle mit Leistungen aufgeführt, für die bereits alle Leistungen abgerechnet wurden.

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12127 Date: 20240531 Time: 114648     sap01-206 ( 192 ms )