Ansicht
Dokumentation

RNWCHGALDAT - IS-H CH: Einspielen von Materialstämmen aus GalDat

RNWCHGALDAT - IS-H CH: Einspielen von Materialstämmen aus GalDat

PERFORM Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Materialstammdaten aus GalDat-Dateien erzeugen oder ändern.

Integration

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen sind dafür notwendig:
Es müssen die vier für die Materialstammdaten benötigten Dateien auf einem lokalen Verzeichnis am PC vorhanden sein.
Die Dateien müssen entpackt sein.
Es werden die Dateien mit den AC-Daten (Datei S01x), den ACMED-Daten (Datei S02x), ACNAM-Daten (Datei S03d) und den ACPriceAlg-Daten (Datei S07x) benötigt.

Funktionsumfang

Selektion

Am Einstiegsbild müssen die vier Dateinamen angegeben werden. Außerdem können Sie die Daten nach der Produktgruppe einschränken. Es müssen zwar sowieso alle Einträge der Dateien eingelesen werden, aber Sie können mit der Angabe einer oder mehrerer Produktgruppen die Daten einschränken, wenn Sie zB. nur Medikamente oder nur Kosmetika etc. bearbeiten wollen. Die möglichen Werte können Sie über die F4-Hilfe auswählen.

Weiters besteht die Möglichkeit der Auswahl, ob die Materialien neu angelegt werden sollen oder ob eine Änderung der bereits eingespielten Materialien erfolgen soll.

Im Insert- wie auch im Update-Modus werden die Inhalte der Dateien ausgelesen und eventuell laut eingegebenen Produktgruppen eingeschränkt. Danach werden die ermittelten Daten mit den Einträgen in der Tabelle für die Zuordnungen von Materialnummer zu Pharmacode abgeglichen. Je nachdem, ob neue Materialien angelegt oder vorhandene geändert werden sollen, werden die jeweiligen Daten in einer Liste am Bildschirm ausgegeben.

Beim Anlegen der Materialien werden nur jene Einträge aus den Dateien ausgegeben, zu denen es noch keine Zuordnung zu einer Materialnummer gibt. Die Materialien können mittels Ankreuzfeld markiert werden.

Beim Update-Modus werden jene Einträge ausgegeben, zu denen es bereits eine Zuordnung zu einer Materialnummer gibt.

Standardvarianten

Ausgabe

Ausgegeben werden im Insert-Modus standardmäßig der Pharmacode, der Kurztext, die Produktgruppe, der therapeutische Code ATC, der therapeutische Index und Mengeneinheiten sowie Preis.

Im Update-Modus werden zusätzlich die Materialnummer und die im Materialstamm vorhandenen Daten aus dem Insert (wie zB. Preis, Mengeneinheit etc.) ausgegeben. Dabei handelt es sich also um die "alten" Daten im Materialstamm. Die "neuen" bzw. aktuelleren Daten aus der Datei (Menge, Preis...) sind im Feldinhalt vorhanden und können mittels Layoutänderung eingeblendet werden.

Aktivitäten

Nachdem man eines oder mehrere Materialien markiert hat, kann man die Funktion "Übernehmen" auswählen. Damit werden die Daten entweder durch Neuanlage eines Materials oder durch Update eines bereits vorhandenen Materials in den Materialstamm übernommen. Im Insert-Modus kommt noch ein Popup, auf dem Sie diverse Zusatzdaten angeben müssen. Es handelt sich dabei um die Felder

  • Bewertungskreis
  • Materialart
  • Branche
  • Warengruppe
  • Produkthierarchie
  • Bewertungsklasse
  • Mengeneinheit
Diese wird verwendet, wenn die Mengeneinheit in der GalDat-Datei leer ist. Standardmäßig wird unter einer leeren Mengeneinheit die Einheit "Packung" verstanden. Beispiel: Eintrag in GalDat 1 ' ' 20 Stk => 1 Packung enthält 20 Stück => Packung wird nicht explizit angegeben. In diesem Fall würde als Ersatz für die leere Mengeneinheit die Eingabe aus dem Popup verwendet.

Diese Felder sind Mussfelder und müssen angegeben werden, da sie für das Anlegen eines Materials unbedingt erforderlich sind. Sie bleiben bis zum Beenden des Reports erhalten, dh. wenn Sie zweimal neue Materialien anlegen wollen, sind beim zweiten Aufruf des Popups die Daten noch mit den Werten des ersten Aufrufs befüllt.

Nach dem Anlegen oder Ändern der Materialstammdaten werden die ausgewählten Materialien aus der Liste entfernt, damit sie nicht nochmals ausgewählt werden können. Beim Ändern brauchen Sie nur den Report nochmals neu aufzurufen, damit die Materialien wieder auf der Liste ausgegeben werden.

Tritt beim Ändern oder Anlegen ein Fehler auf, wird dies mittels Popup ausgegeben. Dieses Popup muss bestätigt werden, danach wird die Fehlermeldung nochmals in der Statuszeile ausgegeben.

Nach einem fehlerhaften Material wird sofort die Verarbeitung abgebrochen und es werden keine weiteren markierten Einträge bearbeitet. Führen Sie dann die Aktion nochmals durch, wenn Sie mit der Verarbeitung fortfahren wollen. Alle bis dahin abgearbeiteten Materialien werden angelegt bzw. geändert.

Beispiel






General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5458 Date: 20240601 Time: 011351     sap01-206 ( 107 ms )