Ansicht
Dokumentation

RNWCHHONAUFEA - Aufteilung der Honorarleistungen externer Aufträge

RNWCHHONAUFEA - Aufteilung der Honorarleistungen externer Aufträge

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report dient zur Aufteilung von Honorarleistungen aus externen Aufträgen. Nach erfolgreichem Durchführen des Reports wird der Status der Honorarleistungen in der Honorardatenbank umgesetzt (von 'manuell erfaßt' bzw. 'übergeleitet' auf 'aufgeteilt' und von 'zu stornieren' auf 'storniert') und das Limit, nach dem die Honorarleistung aufgeteilt wurde, wird ebenfalls in die Honorarleistung geschrieben. Die neuen Honorarergebnisse werden in die Honorarergebnistabelle gestellt.

Voraussetzungen

Eingaben am Einstiegsbild:

  • Einrichtung
  • Leistungserbringungsdatum von bis
Die Selektion der Honorarleistungen erfolgt über das Leistungserbringungsdatum, das in den Honorarleistungen hinterlegt ist. Bei übergeleiteten Leistungen entspricht dieses Datum dem Erbringungsdatum der normalen IS-H-Leistung und bei manuell erfassten Honorarleistungen entspricht es dem bei der Erfassung hinterlegten Datum im Feld Leistungserbringungsdatum.
  • Fakturadatum von bis
Die Aufteilung erfolgt nur für Leistungen, deren Faktura im angegebenen Zeitraum liegt.
  • Zahlungsdatum von bis
Hier ist nur dann eine Eingabe erlaubt, wenn nach dem bezahlten Prinzip aufgeteilt wird. Es werden nur Leistungen aufgeteilt, deren zugehörige Rechnung im angegebenen Zeitraum ausgeglichen wurde.
  • Honorarabgeber von bis
Führen Sie hier die Aufteilung für einen oder mehrere Ärzte durch.
  • Checkbox "auf fehlende Limitmod. prüfen"
Diese Checkbox ist nur in Landesversion Österreich nicht sichtbar. Hier können Sie entscheiden, ob beim Nachlesen des passenden Limitmodells zum Arzt und Aufteilungscode der Report beendet werden soll, wenn kein passender Eintrag gefunden wird oder ob die Verarbeitung fortgesetzt werden soll. Dann wird die Honorarleistung so aufgeteilt, als gäbe es zu diesem Arzt und Aufteilungscode kein Limit ("NOLIMIT").
  • Aufteilungsdatum
Tragen Sie hier das Aufteilungsdatum ein. So kann z.B. der Monatsletzte des Vormonats als Aufteilungsdatum verwendet werden.
  • Bemerkung
Hier müssen Sie eine Bemerkung zum Aufteilungslauf angeben, über die die Jobnummer später leichter wiedererkannt werden kann, wie zB. "Honorare Jänner 2002". Dieser Text wird zur Jobnummer der Honoraraufteilung gespeichert und auch in der Wertehilfe angezeigt.
  • Kennzeichen 'Testlauf'
Die Aufteilung erfolgt gleich wie im Echtlauf. Allerdings erfolgen keine Datenbankänderungen.

Bei den Angaben am Einstiegsbild ist folgendes zu beachten:

  • Das Aufteilungsdatum muß befüllt werden, da sowohl die Poolaufteilung als auch die Honorarverbuchung dieses Datum für die Selektion verwenden.
  • Das Aufteilungsdatum muß größer oder gleich dem Leistungserbringungs- bzw. Fakturadatum sein (zB. Einschränkung beim Leistungserbringungsdatum auf 01.01.-31.01. => das Aufteilungsdatum muß mindestens mit dem 31.01. angegeben werden).
  • Das Zahlungsdatum darf nur in Verbindung mit dem Systemparameter "Prinzip der Honoraraufteilung" mit Wert "B" eingegeben werden.

Einstellungen, die für die Honoraraufteilung notwendig sind:

  • Prinzip der Honoraraufteilung: dieser zeitabhängige Systemparameter zur Einrichtung bestimmt, ob Honorarleistungen bereits aufgeteilt werden dürfen, wenn sie abgerechnet wurden oder ob die Rechnung zuerst vollständig bezahlt sein muß.
  • Honoraraufteilung nach Datum: dieser zeitabhängige Systemparameter zur Einrichtung bestimmt, ob die Honoraraufteilungsschlüssel zum Aufteilungsdatum oder zum Leistungserbringungsdatum gültig sein müssen. Abhängig vom Customizing werden also die Honoraraufteilungsschlüssel zum Aufteilungs- oder Leistungserbringungsdatum selektiert.

Voraussetzungen, damit Honorarleistungen für die Aufteilung berücksichtigt werden:

  • Abhängig vom Prinzip der Honoraraufteilung muß eventuell die Rechnung bereits bezahlt sein, damit die Honorarleistungen bei der Aufteilung berücksichtigt werden.
  • Die Honorarleistungen dürfen das Sperrkennzeichen nicht gesetzt haben (bei geänderten Honorarleistungen wird das Sperrkennzeichen durch die Freigabe bei der Bearbeitung der Honorarleistungen zurückgesetzt).
  • Ist der Honorararzt, dem die Honorarleistung zugeordnet ist, für den Zeitpunkt der Honoraraufteilung mit einer Honorarsperre versehen, so wird die Honorarleistung nicht aufgeteilt, sondern bleibt unverändert in der Honorardatenbank, bis die Honorarsperre des Arztes abläuft.
  • Bleibt bei der Aufteilung einer Honorarleistung ein Rest, so wird diese Honorarleistung vorläufig nicht aufgeteilt, sondern bleibt unverändert in der Honorardatenbank und wird auf einem Fehlerprotokoll ausgegeben.
  • Kann zu einer Honorarleistung bei der Kontenfindung kein Eintrag ermittelt werden, so wird auch diese Honorarleistung nicht aufgeteilt, sondern in der Honorardatenbank unverändert gelassen und auf einem Fehlerprotokoll ausgegeben.

Bei der Honoraraufteilung ist außerdem zu beachten, daß Honorarergebnisse mit Aufteilungskennzeichen, die die Empfangsart 'W' (für 'Weitere Aufteilung') hinterlegt haben, gleich weiter aufgeteilt werden. Die Aufteilungskennzeichen mit Empfangsart 'P' (für 'Pool') werden erst bei der Poolaufteilung weiter aufgeteilt.

Verarbeitung

Die Honoraraufteilung wird für jene Leistungen durchgeführt, welche den Selektionskriterien entsprochen haben. Die Aufteilung erfolgt aufgrund des zugeordneten Aufteilungscodes. Ob das Leistungsdatum oder das Aufteilungsdatum für die Ermittlung der Empfänger im Aufteilungscode herangezogen werden soll, wird dem von Ihnen gesetzten Parameter Honoraraufteilung nach Datum (HONAN_CH) entnommen. Dem Parameter Prinzip der Honoraraufteilung (HONAP_CH) wird entnommen, ob die Honoraraufteilung nach dem vereinbarten (Voraussetzung ist die Rechnungslegung) oder dem bezahlten Prinzip (Voraussetzung ist die Zahlung der Rechnung) erfolgen soll. Weiters werden alle zu stornierenden Honorarleistungen abgearbeitet. Diese werden nur lt. eingegebenen Ärzten eingeschränkt, Kriterien wie Leistungserbringungsdatum, Faktura- oder Zahlungsdatum werden nicht bei der Einschränkung berücksichtigt. Im Echtlauf werden die erzeugten Honorarergebnisse in die Tabelle gestellt, die bearbeiteten Honorarleistungen werden entsprechend angepasst (dh. Umsetzung des Status sowie Ergänzung des Limits).

Ausgabe

Auf der ersten Liste wird ein Protokoll ausgegeben, auf dem alle abgebenden Honorarärzte, die bei der Aufteilung vorgekommen sind, mit der Summe der von ihnen verteilten Honorare angeführt sind. Zusätzlich wird die größte und kleinste vorgekommene Rundungsdifferenz zur Kontrolle ausgegeben - bitte beachten Sie die Rundungsdifferenz und teilen Sie bei einer relativ großen Rundungsdifferenz die Honorare NICHT im Echtlauf auf, sondern kontrollieren Sie vorher die Daten.

Nach diesen beiden Protokollen werden diverse Fehlerprotokolle ausgegeben:

  • Protokoll mit fehlerhaften Aufteilungscodes/Pools
  • Protokoll mit Rechnungen ohne Belegnummer
  • Protokoll mit Honorarleistungen, zu denen kein Aufwandskonto gefunden werden konnte
  • Protokoll mit diversen Fehlermeldungen, der Fehler wird im Protokoll angeführt (zB. "es konnten keine Aufteilungsschlüssel gefunden werden", "Hauptkreditor in TNWCH94 fehlt"...)

Auf der zweiten Liste - erreichbar mittels Button "Aufteilungsprotokoll"- werden zuerst wieder das Protokoll mit den Summen pro abgebendem Honorararzt und die Rundungsdifferenz ausgegeben. Anschließend kommt eine Liste mit den aufgeteilten Honorarleistungen und den erzeugten Honorarergebnissen.

Beispiel






Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9375 Date: 20240531 Time: 144512     sap01-206 ( 174 ms )