Ansicht
Dokumentation

RNWCHHONPOOL - Poolaufteilung für Honorarabrechnung

RNWCHHONPOOL - Poolaufteilung für Honorarabrechnung

ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report dient zur Aufteilung von Pools. Es werden nur "echte" Pools aufgeteilt. Pools mit "weiterer Aufteilung" werden bereits in der Honoraraufteilung berücksichtigt.

Voraussetzungen

Eingaben am Einstiegsbild:

  • Einrichtung
  • Aufzuteilender Pool
Diese Eingabe ist unbedingt erforderlich.
  • Aufzuteilender Betrag
Hier können Sie den Betrag eingeben, der aufgeteilt werden soll. Erfolgt keine Eingabe, so wird der gesamte Saldo des Poolkontos aufgeteilt. Es kann auch ein negativer Betrag aufgeteilt werden (falls Rückforderungen erfolgen sollen).
  • Anzeige: Saldo Poolkonto
Hier wird nach der Eingabe und Bestätigung des eingegebenen Pools mit Enter der Saldo jenes Kontos angezeigt, das bei den Poolstammdaten als Aufwandskonto hinterlegt wurde. Als Geschäftsjahr, für das der Saldo ermittelt wird, gilt das Jahr aus dem Aufteilungsdatum.
Bitte beachten Sie folgende wichtige Informationen:
  1. Der aktuelle Saldo ist erst nach der vollständig erfolgten Honorarverbuchung verfügbar!
  2. Abhängig davon, um welches Konto es sich handelt, ermittelt die Poolaufteilung den Saldo auf unterschiedliche Arten. Bei Bestandskonten wird der Saldo direkt vom Sachkonto ermittelt. Bei Erfolgskonten hängt die Ermittlung des Saldos von den kostenrechnungsrelevanten Objekten ab, die in den Poolstammdaten hinterlegt sind (Kostenstelle, Auftragsnummer). Dabei werden nur Istkosten (dh. Einträge mit Werttyp "Ist") berücksichtigt.
  • Aufteilung per
Tragen Sie hier das Aufteilungsdatum ein. Dieses Datum wird als Selektionskriterium bei der Honorarverbuchung und auch bei diversen Auswertungen verwendet.
  • Bemerkung
Hier müssen Sie eine Bemerkung zur Poolaufteilung angeben, über die die Poolaufteilung (dh. die Jobnummer) später leichter wiedererkannt werden kann (zB. auch in F4-Hilfen bei Auswertungsreports), wie zB. "Honorare Pool POOL1 Jänner 2002".
  • Checkbox 'Testlauf'
Die Poolaufteilung erfolgt wie im Echtlauf, allerdings werden keine Datenbankänderungen durchgeführt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Poolaufteilung im Echtlauf mehrmals hintereinander ausführen, wird der angegebene Betrag auch mehrmals aufgeteilt. In diesem Fall können Sie die Aufteilung dadurch rückgängig machen, indem Sie den gleichen Betrag mit umgekehrtem Vorzeichen nochmals aufteilen. Es werden dann zwar wieder neue Honorarergebnisse erzeugt, bei der Verbuchung werden die Einträge jedoch zusammengefasst. Damit wird nur der Differenzbetrag verbucht.
  • Checkbox 'Protokoll'
Wenn Sie dieses Kennzeichen markieren, wird das genaue Aufteilungsprotokoll ausgegeben. Wenn Sie das Kennzeichen nicht markieren, wird bei einer fehlerfreien Poolaufteilung nur eine entsprechende Information ausgegeben, im Fehlerfall wird das Fehlerprotokoll ausgegeben.

Verarbeitung

Zuerst werden alle Honorarempfänger, die beim Pool hinterlegt sind, ermittelt. Auf diese Honorarempfänger wird der eingegebene Betrag aufgeteilt. Es werden neue Honorarergebnisse erzeugt. Bei diesen ist jedoch der Bezug zur Honorarleistung nicht mehr gegeben, dh. die laufende Nummer der Honorarleistung ist in diesen Einträgen nicht mehr befüllt. Die Aufteilung erfolgt nur für den eingegebenen Pool und eventuell darin enthaltene weitere Aufteilungen. Sollte als Honorarempfänger wieder ein Pool eingetragen sein, so wird die Aufteilung für diesen Pool nicht durchgeführt. Dies muss in einem eigenen Lauf für diesen Pool erfolgen. Ist die Poolaufteilung beendet, muss als nächstes die normale Honorarverbuchung aufgerufen werden, damit der Saldo am Poolkonto aktualisiert wird und bei einem weiteren Aufruf der aktuelle Saldo zur Verfügung steht. Nach der Durchführung der normalen Honorarverbuchung ist der Saldo bei Aufruf der Poolaufteilung für den vorher aufgeteilten Pool wieder aktuell, dh. bei Aufteilung des gesamten Betrages müsste der Saldo 0 sein.

Die Kontenfindung erfolgt in der Poolaufteilung folgendermassen:
Als Aufwandskonto wird immer jenes Konto verwendet, das beim Pool als Aufwandskonto hinterlegt wurde. Als Passivkonto (das ist jenes Konto, auf das bei der Lohnverbuchung gebucht wird) wird das bei den Poolstammdaten hinterlegte Lohnkonto verwendet. Ist in der Poolaufteilung wieder ein Pool enthalten, so wird als Passivkonto das Ertragskonto dieses Pools eingetragen. Bei der weiteren Aufteilung werden auch bei den Einträgen, die vom Pool der weiteren Aufteilung weggehen, die Konten des Ausgangspools verwendet (dh. sowohl beim Aufwands- als auch beim Passivkonto). Der Pool der weiteren Aufteilung wird hier sozusagen nur als "Gruppierungsmerkmal" gesehen.

Ausgabe

Es wird eine Liste mit den neu hinzugefügten Honorarergebnissen ausgegeben.

Ist der Ausgangspool selbst oder ein in ihm enthaltener Pool fehlerhaft, so wird der Report beendet und es wird eine diesbezügliche Fehlermeldung ausgegeben.

Beispiel

Beispiel für Ablauf der Poolaufteilung für einen Pool, in dem eine weitere Aufteilung und ein weiterer Pool enthalten sind:

Poolstammdaten:

TESTPOOL Ertragskto. 2000 Aufw.kto. 1000 Lohnkto. 7000

Arzt 1 10 %
Lohn 1 20 %
Weit.Auft.1 30 %

POOL1 40 % Ertragskto. 2001 Aufwandskto. 1001 Lohnkto. 7001

Weit.Auft.1,,Ertragskonto 2002,,Aufw.kto. 1002,,Lohnkonto 7002

Arzt 2 50 %
Lohn 2 50 %

Beim Aufruf der Poolaufteilung und Eingabe von Pool "TESTPOOL" wird zB. der Saldo 10.000,-- ausgegeben. Als aufzuteilender Betrag wird 5.000,-- eingegeben. Ausführen der Poolaufteilung. Man erhält folgendes Ergebnis:

Abgeber Honorarempf. Betrag Aufwandskonto Passivkonto
TESTPOOL Arzt 1 500,-- 1000 7000
TESTPOOL Lohn 1 1.000,-- 1000 7000
TESTPOOL Weit.Auft.1 1.500,-- 1000 7000
TESTPOOL POOL1 2.000,-- 1000 2001
Weit.Auft.1 Arzt 2 750,-- 1000 7000
Weit.Auft.1 Lohn 2 750,-- 1000 7000

Wird nun die Verbuchung dieser Einträge durchgeführt, ergibt sich für den TESTPOOL am Einstiegsbild der Poolaufteilung nach Enter der neue Saldo von 5.000,--. Der Saldo bei Eingabe des POOL1 würde momentan noch 0,-- betragen, bis die Umschachtelung vom Ertrags- auf das Aufwandskonto erfolgt ist. Würde hier der gesamte Betrag zur Verfügung gestellt bzw. wäre beim POOL1 auch beim Aufwandskonto 2001 eingetragen (was auch möglich ist), so wäre der Saldo am Einstiegsbild gleich 2.000,--. Nun könnte die Poolaufteilung für diesen Pool durchgeführt werden, da der Saldo aktuell wäre. Nach Aufteilung des POOL1 müsste wieder eine Verbuchung erfolgen, damit der Saldo auf diesem Konto wieder aktuell wäre. Grundsätzlich gilt: nach jeder Poolaufteilung muss die normale Honorarverbuchung durchgeführt werden, um für die nächste Poolaufteilung den aktuellen Saldo zur Verfügung zu haben.

Beispiel: würde nach der oben angezeigten Poolaufteilung KEINE Verbuchung durchgeführt und gleich der POOL1 aufgeteilt, so wäre der Saldo am Konto dieses Pools nicht aktuell, er wäre um 2.000,-- (sofern alle 2.000,-- auf das Aufwandskonto übernommen würden bzw. wenn das Aufwandskonto gleich dem Ertragskonto des Pools wäre) zu niedrig.

Beispiele für die Ermittlung des Saldos am Einstiegsbild:

1. Berücksichtigung des Aufteilungsdatums (aktuelles Geschäftsjahr):

Die Honoraraufteilung wird am 27.11.2010, 28.12.2010 und am 05.01.2011 durchgeführt, wobei folgende Einträge an den POOL1 verbucht werden:

Honorarempfänger Betrag Datum
POOL1 500,-- 27.11.2010
POOL1 1.000,-- 28.12.2010
POOL1 500,-- 05.01.2011

Wird die Poolaufteilung am 10.01.2011 durchgeführt, ermittelt sie abhängig vom Datum "Aufteilung per" folgenden Saldo für POOL1 (vorausgesetzt, dass alle bisherigen Honoraraufteilungen vollständig verbucht und aufgeteilt wurden):

Aufteilung per 31.12.2010: 1.500,--

Aufteilung per 10.01.2011: 500,--

2. Berücksichtigung des beim Pool hinterlegten Aufwandskontos (Bestands/Erfolgskonto):

Poolstammdaten:

POOL1,,Bestandskonto 110000

POOL2,,Erfolgskonto 440000,,Kostenstelle 222

POOL3,,Erfolgskonto 440000,,Kostenstelle 333

POOL4,,Erfolgskonto 445000,,Auftragsnummer 4400

Honoraraufteilung (alle Einträge werden im gleichen Jahr und vollständig verbucht):

Konto Kostenrechnungsrel. Kontierung Betrag
110000   500,--
110000   300,--
440000 Kostl. 222 500,--
440000 Kostl. 222 800,--
440000 Kostl. 333 450,--
440000 Kostl. 444 600,--
445000 Auftragsnr. 4400 800,--
445000 Auftragsnr. 9900 200,--

Folgender Saldo würde jeweils für die angegebenen Pools ermittelt:

POOL1,,800,--

POOL2,,1.300,--

POOL3,,450,--

POOL4,,800,--

Aktivitäten

Es ist möglich, aus der Liste heraus in die Honorarverbuchung bzw. Lohnverbuchung zu springen. Das Einstiegsbild der Verbuchungsreports wird folgendermaßen vorbelegt:

  • Geschäftsjahr: wird mittels Funktionsbaustein aus dem Aufteilung-per-Datum ermittelt
  • Periode von bis: es wird jeweils die zum Aufteilung-per-Datum ermittelte Periode verwendet
  • Buchungsdatum: wird mit dem Aufteilung-per-Datum befüllt

Beispiel: Ausführen der Poolaufteilung mit Aufteilung-per-Datum 25.03.2002.
Vorbelegung am Einstiegsbild (Voraussetzung, dass je Monat 1 Periode definiert ist):
Geschäftsjahr: 2002
Periode von 3 bis 3
Buchungsdatum 25.03.2002

Die Eingaben können natürlich geändert werden. Nach Beenden des Verbuchungsreports gelangt man wieder auf die Liste zurück.






CPI1466 during Backup   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14618 Date: 20240531 Time: 080629     sap01-206 ( 207 ms )