Ansicht
Dokumentation

RNWCHSDRG_IMP - IS-H CH: SwissDRG-Katalog einspielen (Leistungskatalog)

RNWCHSDRG_IMP - IS-H CH: SwissDRG-Katalog einspielen (Leistungskatalog)

CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Sie können mit diesem Report den SwissDRG-Katalog in den Leistungskatalog einspielen. Das Programm kann nur in der Landesversion Schweiz (CH) ausgeführt werden.

Integration

Voraussetzungen

Um den SwissDRG-Katalog einspielen zu können, müssen Sie den SwissDRG Fallpauschalen-Katalog aus dem Excel in das CSV-Format (Trennzeichen-getrennt) exportieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Überprüfen Sie ob in der Systemsteuerung - Region und Sprache - Formate, Drucktaste Weitere Einstellungen.." das Listentrennzeichen auf ;( Strichpunkt) eingestellt ist
  • Öffnen Sie den SwissDRG-Fallpauschalen-Katalog im Excel.
  • Wählen Sie jene Mappe aus, die einzuspielende Stammdaten für den SwissDRG enthält. Löschen Sie jeweils die ersten Zeilen, sodass die MDC - Angabe als erste Zeile bestehen bleibt. Beispielsweise handelt es sich hier um die Zeile mit dem Inhalt "Prä-MDC" bei der Mappe "Akutspitäler" oder "MDC 14" bei der Mappe "Geburtshäuser".
  • Wählen Sie "Speichern unter" mit der Option "Andere Formate" aus.
  • Sichern Sie anschließend die Datei unter einem beliebigen Dateinamen mit dem Dateityp "CSV (Trennzeichen-getrennt)".
  • Wiederholen sie die o.a. Punkte für jede relevante Mappe des EXCEL-Files.

Der Zeilenaufbau der beiden Files ist wie folgt definiert:

  • DRG
  • Partition
  • Bezeichnung
  • Kostengewicht
  • Mittlere Verweildauer
  • Untere Grenzverweildauer - Erster Tag mit Abschlag
  • Untere Grenzverweildauer - Kostengewicht / Tag
  • Obere Grenzverweildauer - Erster Tag zus. Entgelt
  • Obere Grenzverweildauer - Kostengewicht / Tag
  • Externe Verlegung Abschlag / Tag (Kostengewicht)
  • Verlegungsfallpauschale
  • Ausnahme von Wiederaufnahme

Funktionsumfang

Selektion

Befüllen Sie ggf. folgende Felder:

Gruppenrahmen Fixdaten für den Leistungsstamm

  • Einrichtung - Pflichteingabe
    Hier geben Sie die Einrichtung an, zu der die Leistungen eingespielt werden sollen.
  • Sprachenschlüssel - Pflichteingabe
    Das System legt diie Texte in der entsprechenden Sprache an.
  • Gültig von- Pflichteingabe
    Gültigkeitsbeginn der Leistung (Leistungsstamm und Schweizspezifische Daten nur bei Insert relevant - Spaltenwerte auch bei Update relevant)
  • Gültig bis- Pflichteingabe
    Gültigkeitsende der Leistung (Leistungsstamm und Schweizspezifische Daten nur bei Insert relevant - Spaltenwerte auch bei Update relevant)
  • MDC-Code (Prä-MDC)- Pflichteingabe
    Der hier angegebene MDC-Code (major diagnostic category) wird bei den in der Gruppe "Prä-MDC" kategorisierten Leistungen aus dem Einspielfile eingetragen.
  • MDC-Code (Fehler / Sonstige)- Pflichteingabe
    Der hier angegebene MDC-Code (major diagnostic category) wird bei den in der Gruppe "Fehler-DRGs und sonstige DRGs" kategorisierten Leistungen aus dem Einspielfile eingetragen.

Gruppenrahmen Basis-DRG

  • Leistungskatalog
    Die Vorlageleistung wird aus dem hier angegebenen Leistungskatalog ausgelesen und ebenso werden die neu anzulegenden Basis-DRG-Leistungen in diesem Leistungskatalog angelegt.
  • Vorlageleistung- Pflichteingabe
    Hier geben Sie die Leistung an, von der jene Daten für die neu anzulegenden Basis-DRG-Leistungen übernommen werden sollen, die weder am Selektionsbildschirm noch am Inputfile vorhanden sind (z.B. Leistungstyp, Abrechnungskennzeichen, ..).
  • Katalogspalte (Kostengewicht)
    Hier geben Sie die Spalte an, in die das Kostengewicht übernommen werden soll.
  • Präfix
    Der hier angegebene Präfix wird mit den Leistungscodes aus den Files verkettet und dann als Leistung angelegt bzw. geändert.
  • Suffix
    Der hier angegebene Suffix wird mit den Leistungscodes aus den Files verkettet und dann als Leistung angelegt bzw. geändert.

Gruppenrahmen Teil-DRG

  • Leistungskatalog
    Die Vorlageleistung wird aus dem hier angegebenen Leistungskatalog ausgelesen und ebenso werden die neu anzulegenden Teil-DRG-Leistungen in diesem Leistungskatalog angelegt.
  • Vorlageleistung - Pflichteingabe
    Hier geben Sie die Leistung an, von der jene Daten für die neu anzulegenden Teil-DRG-Leistungen übernommen werden sollen, die weder am Selektionsbildschirm noch am Inputfile vorhanden sind (z.B. Leistungstyp, Abrechnungskennzeichen, ..).
  • Katalogspalte (Kostengewicht)
    Hier geben Sie die Spalte an, in die das Kostengewicht übernommen werden soll.
  • Präfix
    Der hier angegebene Präfix wird mit den Leistungscodes aus den Files verkettet und dann als Leistung angelegt bzw. geändert.
  • Suffix
    Der hier angegebene Suffix wird mit den Leistungscodes aus den Files verkettet und dann als Leistung angelegt bzw. geändert.
  • Begrenzung fehlender DRGs
    Ist dieses Ankreuzfeld markiert, führt das System die zeitliche Abgrenzung (das Auslaufen) der Leistungen automatisch aus, d.h. es werden jene Leistungen, die in dem einzuspielenden File nicht mehr vorhanden sind, automatisch mit dem Datum einen Tag vor dem neuen "Gültig von" abgeschlossen. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, gibt das System nur den Hinweis im Protokoll aus, dass diese Leistung auslaufen würde, führt aber keine Änderung auf der Datenbank durch.

Gruppenrahmen SwissDRG-Dateien

  • SwissDRG-Datei
    Hier können Sie bis zu 10 Dateien angeben, die aus dem EXCEL exportiert wurden.
  • Einlesen vom Applikationsserver - Einlesen von lokalem Laufwerk
    Hier geben Sie an, ob sich die Dateien am Applikationsserver oder lokal auf einem Frontend befinden

Gruppenrahmen Verbuchung

  • Testmodus
    Wenn Sie das Ankreuzfeld Testmodus ankreuzen, führt das System keine Datenbankänderungen durch. Es wird nur ein Protokoll ausgegeben.

Standardvarianten

Ausgabe

Es wird ein Verarbeitungsprotokoll ausgegeben, das den Inhalt der SwissDRG-Dateien anzeigt, sowie den Status der Verarbeitung (grün = OK, rot = Fehler beim Anlegen/Ändern) der Leistung.

Ist bei der Verarbeitung eines Satzes ein Fehler aufgetreten, wird in der Spalte Informationein entsprechender Hinweis auf die Fehlerursache ausgegeben.

Aktivitäten

Das System spielt entsprechend den Angaben vom Selektionsbild und des gültigen Eintrages in der Tabelle Parameter der DRG Dokumentation festlegen (TNGRP0) den SwissDRG-Katalog ein.

Bevor die SwissDRG-Leistungen eingespielt werden, wird bei jeder Leistung geprüft, ob sie schon existiert.

Ist dies der Fall und die Kopfdaten der Leistung unterscheiden sich, wird dieser Satz nicht übernommen. Sind die Kopfdaten identisch, werden die Spaltenwerte aktualisiert.

Der Gültigkeitszeitraum vom Selektionsbild wird beim Aktualisieren einer bereits vorhandenen Leistung nur für die Spaltenwerte herangezogen.

Dabei gilt folgende Logik:

  • Stimmt der angegebene Gültigkeitszeitraum mit der Gültigkeit der Spalten überein, werden nur die Spaltenwerte aktualisiert.
  • Liegt der angegebene Gültigkeitszeitraum nach dem Zeitraum der Spalten, werden Sätze mit dieser Gültigkeit angelegt. Die Gültigkeit der Leistung wird dabei automatisch erweitert.
  • Überschneidet sich der angegebene Gültigkeitszeitraum mit einem bereits vorhandenen, können die Spaltenwerte nicht übernommen werden.

Wenn die Leistung noch nicht angelegt ist, wird der neue Stammsatz mit den Werten der Vorlageleistung erstellt. Beachten Sie, dass es eine Vorlageleistung für die Basis-DRGs und eine Vorlageleistung für die Teil-DRGs gibt.

  • Einrichtung lt. Selektionsbild
  • Leistungskatalog lt. Selektionsbild
  • Tariftyp = 010 (SwissDRG)
  • MDC-Katalog aus Tabelle TNGRP0
  • MDC-Key aus Datei, nur wenn ein MDC-Katalog in der Tabelle TNGRP0 eingetragen ist, bzw. bei Prä-MDC und Fehler-MDC lt. Selektionsbild
  • Leistungsbezeichnung aus Datei
  • Tarifspalten für CW aus Datei: In welche Spalten die Werte übernommen werden, wird aus dem Selektionsbild ermittelt.

Beispiel






BAL Application Log Documentation   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11158 Date: 20240531 Time: 061914     sap01-206 ( 91 ms )