Ansicht
Dokumentation

RNWCHSDRG_PROZ - IS-H CH: Prozedurenkatalog einspielen (CHOP)

RNWCHSDRG_PROZ - IS-H CH: Prozedurenkatalog einspielen (CHOP)

CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Sie können mit diesem Programm den SwissDRG-Prozedurenkatalog einspielen.

Das Programm ist nur in der Landesversion Schweiz (CH) ausführbar.

Integration

Voraussetzungen

Um den SwissDRG-Prozedurenkatalog einspielen zu können, müssen Sie den CHOP-Katalog aus dem Excel in das CSV-Format (Verwendung von |(Pipe) als Trennzeichen zwischen den Feldern) exportieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Stellen Sie in der Systemsteuerung - Region und Sprache - Formate, Drucktaste Weitere Einstellungen... das Listentrennzeichen auf |(Pipe) um
  • Öffnen Sie den Prozedurenkatalog CHOP im Excel.
  • Wählen Sie jene Mappe aus, die die einzuspielenden Stammdaten für den SwissDRG-Prozedurenkatalog enthält. Löschen Sie die ersten Zeilen mit den allgemeinen Informationen und die Kopfinformationen, sodass die Mappe nur mehr Prozedurencodes beinhaltet.
  • Wählen Sie "Speichern unter" mit der Option "Andere Formate" aus.
  • Sichern Sie anschließend die Datei unter einem beliebigen Dateinamen mit dem Dateityp "CSV (Trennzeichen-getrennt)".
  • Stellen Sie in der Systemsteuerung - Region und Sprache - Formate, Drucktaste Weitere Einstellungen... das Listentrennzeichen wieder auf seinen ursprünglichen Wert.

Der Zeilenaufbau der Datei ist wie folgt definiert:

  • nbcar (irrelevant für Import)
  • zcode (CHOP-Code / Prozedurencode) mit vorangestelltem "Z" als Präfix
  • item type - um welche Information handelt es sich bei diesem Datensatz:
    - T: Hier handelt es sich um die Prozedur an sich, ohne T-Element gibt es kein Einspielen dieses Prozedurencodes
    - B: Ergänzende Beschreibung des Codes
    - N: Spezielle Zusatzbezeichnung zum Code
    - I: irrelevant für Import
    - S: irrelevant für Import
    - X: irrelevant für Import
  • text - der dem item type entsprechende Text
  • codeable - Erfassungssperre - für den Prozedurencode ist dieses Attribut aus dem item type "T" relevant
    - non: Erfassungssperre wird gesetzt
    - oui: Erfassungssperre wird nicht gesetzt
  • emitter: (irrelevant für Import)
  • status: (irrelevant für Import)
  • modification date: (irrelevant für Import)
  • indent level: (irrelevant für Import)
  • database id: (irrelevant für Import)
  • lateralite: (irrelevant für Import)

Funktionsumfang

Selektion

Befüllen Sie ggf. folgende Felder:

Gruppenrahmen Prozedurenkatalog

  • Einrichtung - Pflichteingabe
    Hier geben Sie die Einrichtung an, zu der die Prozedurencodes eingespielt werden.

  • Sprachenschlüssel - Pflichteingabe
    Das System legt die Texte in der entsprechenden Sprache an.

  • Katalog- Pflichteingabe
    Auswahl zu welchem Katalog die Prozedurencodes eingespielt werden sollen.

  • Präfix- Der hier angegebene Präfix wird mit den Prozedurencodes aus dem File verkettet. Der Präfix "Z" aus der Datei wird durch den hier angegebenen vom System ersetzt.

Gruppenrahmen Prozedurenkatalog-Dateien

  • Name der Datei
    Hier müssen Sie den Dateinamen angeben, der beim Exportieren aus dem EXCEL verwendet wurde.

  • Einlesen vom Applikationsserver - Einlesen von lokalem Laufwerk
    Hier geben Sie an, ob sich die Datei am Applikationsserver oder lokal auf einem Frontend befindet.

Gruppenrahmen Verbuchung

  • Testmodus
    Wenn Sie das Ankreuzfeld Testmodus markieren, führt das System keine Datenbankänderungen durch. Es wird nur ein Protokoll ausgegeben.

Standardvarianten

Ausgabe

Das System gibt ein Verarbeitungsprotokoll aus, das den Inhalt des Prozedurenkatalogs anzeigt, sowie den Status der Verarbeitung (grün = OK, rot = Fehler beim Anlegen/Ändern) der Leistung.

Ist bei der Verarbeitung eines Satzes ein Fehler aufgetreten, gibt das System in der Spalte Information einen entsprechenden Hinweis auf die Fehlerursache aus.

Aktivitäten

Es wird entsprechend der Angaben vom Selektionsbild der Prozedurenkatalog eingespielt.
Je nach Ausprägung des Feldes item type wird das entsprechende Attribut in der Datenbank befüllt:

  • item type="T"
    Der übergebene Text wird in die Kurzbezeichnung und Langtext gespeichert.
  • item type="N"
    Der übergebene Text wird in den Langtext gespeichert. Je B-Zeile im Import-File wird eine eigene Langtext-Zeile gespeichert
  • item type="B"
    Der übergebene Text wird in die Bemerkung gespeichert. Je N-Zeile im Import-File wird eine eigene Langtext-Zeile gespeichert.

Der Präfix "Z" aus dem Attribut zcode wird gelöscht und wird durch einen am Selektionsbildschirm mitgegebenen Präfix ersetzt.

Für die Erfassungssperre ist nur jene Ausprägung des Attributes codeable relevant, welche bei item type="T" angegeben wurde.

Exisitiert zu einem Prozedurencode kein "T"-Element im Importfile, so wird diese Zeile als fehlerhaft markiert und keine Datenbankänderungen durchgeführt.

Bevor die Prozedurencodes eingespielt werden, prüft das System bei jedem Prozedurencode, ob dieser schon existiert. Ist dies der Fall, werden die Spaltenwerte aktualisiert. Exisitert der Prozedurencode noch nicht, so wird dieser neu angelegt.

Beispiel

Beispiele für Prozedurencodes:

3|Z00.2|T|Intravaskuläre Bildgebung von Blutgefässen|non||0||3|361084

3|Z00.2|N|Echtzeitige Bildgebung von Blutgefässlumen mittels Schallwellen|non||0||3|198001

3|Z00.2|B|Endovaskulärer Ultraschall|non||0||3|197987

3|Z00.2|B|Intravaskuläre Bildgebung [Ultraschall] von Blutgefässen|non||0||3|197994

3|Z00.2|B|Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)|non||0||3|197991

3|Z00.2|S|Jede gleichzeitige diagnostische oder therapeutische Massnahme|non||0||3|198006

3|Z00.2|X|Adjunktiv vaskuläre Massnahme, Anzahl von behandelten Gefässen (00.40-00.43)|non||0||3|198002

3|Z00.2|X|Diagnostische Massnahmen an Blutgefässen (38.21 - 38.29)|non||0||3|197997

3|Z00.2|X|Diagnostischer Ultraschall des peripheren vaskulären Systems (88.77)|non||0||3|198019

3|Z00.2|X|Magnetic Resonance Imaging (MRI) (88.91-88.97)|non||0||3|197999

3|Z00.2|X|Therapeutischer Ultraschall (00.01-00.09)|non||0||3|198005

4|Z00.18|T|Infusion immunsuppressiver Antikörper|oui||0||4|361145

4|Z00.18|B|Monoklonale Antikörpertherapie|non||0||4|198174

4|Z00.18|B|Polyklonale Antikörpertherapie|non||0||4|198172

4|Z00.18|I|Während der Induktionsphase von Organtransplantationen|non||0||4|198153

4|Z00.40|T|Massnahme auf einem Gefäss|oui||0||4|361214

4|Z00.40|B|Anzahl von Gefässen, nicht näher bezeichnet|non||0||4|198257

4|Z00.40|X|(Aorto)koronarer Bypass (36.10 - 36.19)|non||0||4|198239

4|Z00.40|X|Intravaskuläre Bildgebung von Blutgefässen (00.21-00.29)|non||0||4|198251






General Material Data   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9284 Date: 20240531 Time: 080738     sap01-206 ( 87 ms )