Ansicht
Dokumentation

RNZUZRTZ_ERR - Fehlerbehebung Rückbuchen mit Teilzahlung

RNZUZRTZ_ERR - Fehlerbehebung Rückbuchen mit Teilzahlung

ABAP Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Korrekturreport für die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung

Beschreibung

In der Zuzahlungstransaktion NE11 können Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung für eine gemahnte und von einer nicht stornierten Rechnung abgesetzten Zuzahlungsforderung im Forderungsverfahren ausführen, zu der Teilzahlungen vorliegen. Dazu führt das System im Hintergrund mehrere Funktionen durch. Bei der Durchführung können Fehler auftreten (z.B. bei Vorliegen von Sperren). Der Benutzer erhält die Nachricht N7 553 Bei der Funktion "Rückbuchen mit Teilzahlung" trat ein Fehler auf. Das System markiert die betroffene Zuzahlungsforderung in der Transaktion NE10/NE11 mit einem "Achtung-Symbol" (Quick-Info Fehler b. Rückbuchen m. Teilzahlung). Die Zuzahlungsforderung ist dann in der Transaktion NE11 nicht weiter bearbeitbar. Für die weitere Bearbeitung solcher Belege verwenden Sie diesen Report.

Mit dem Report können Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung für auf Fehler gelaufene Belege an der Stelle fortsetzen, an welcher der Fehler auftrat bzw. die Bearbeitung abbrach.

Voraussetzungen

Der Korrekturreport RNZUZRTZ_ERR prüft die Berechtigung N_A_STZ1. Er ist der Berechtigungsgruppe N_A_STZ5 zugeordnet.

Selektion

Im Selektionsbild können Sie die zu selektierenden Belege, bei denen ein Fehler beim Rückbuchen mit Teilzahlung auftrat, über folgende Felder einschränken:

Sie können den Report im Standardmodus oder im Expertenmodus ausführen. Wenn Sie den Report im Expertenmodus starten möchten, markieren Sie das Ankreuzfeld Expertenmodus (optional).

Ausgabe

Der Report erzeugt gemäß den von Ihnen eingegebenen Selektionskriterien eine Liste der Belege, bei denen es bei der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung zu einem Fehler kam bzw. die Bearbeitung abbrach.

Im Expertenmodus können Sie sich zusätzlich detaillierte systeminterne Informationen zu diesen Belegen in zwei weiteren Fenstern anzeigen lassen.

Aktivitäten

Ihnen stehen zwei Modi für die Bearbeitung der Belege zur Verfügung.

  • Standardmodus
Wenn Sie auf dem Selektionsbild das Ankreuzfeld Expertenmodus nicht markiert haben, läuft der Report im Standardmodus.
Nach Ausführen des Reports erhalten Sie eine Liste der Belege, bei denen ein Fehler beim Ausführen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung auftrat.
Funktion Verarbeiten
Um für einen Beleg den Prozess des Rückbuchens mit Teilzahlung korrekt zu beenden, markieren Sie die entsprechende Zeile im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen und wählen Sie die Drucktaste Verarbeiten. Beachten Sie, dass Sie jeweils nur einen einzelnen Beleg verarbeiten können; die Verarbeitung mehrerer Belege gleichzeitig ist nicht möglich.
Je nachdem, wo bei der Ausführung der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung die Verarbeitung abbrach, ist es möglich, dass Sie auch hier, analog zur Funktion in der Transaktion NE11, die folgenden Dialogfenster erhalten:
  • Dialogfenster für die Angabe des Stornodatums der zu stornierenden Teilzahlung(en)

  • Dialogfenster für die Angabe des Datums der Stornoverrechnung der originalen Zuzahlungsforderung (OZuzF) und ggf. des Nichtzuzahlungsgrundes

Tritt bei der erneuten Verarbeitung wieder ein Fehler auf, kann das System die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung nicht ausführen und bricht die Verarbeitung ab.
Nur wenn beim Verarbeiten im Standardmodus erneut ein Fehler auftritt, sollte ein mit dem Prozess des Rückbuchens mit Teilzahlung vertrauter Benutzer diesen Beleg im Expertenmodus analysieren und weiter verarbeiten.
Im Expertenmodus, der im Folgenden beschrieben ist, erhalten Sie weiterführende Informationen über den Grund des Abbruchs. Notwendige Buchungen führen Sie dann ggfs. manuell im FI durch, bevor Sie den Prozess des Rückbuchens mit Teilzahlung durch diesen Report beenden lassen.
  • Expertenmodus
Hinweis:
Verwenden Sie den Expertenmodus nur, wenn Sie den gesamten internen Prozess der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung kennen und über Erfahrung im Modul Finanzwesen verfügen.
Sie finden im Folgenden nach einer allgemeinen Einführung in den Expertenmodus Detailinformationen zu folgenden Themen:
  • Funktionen, die das System beim Rückbuchen mit Teilzahlung durchführt

  • Funktionen, die der Benutzer im Expertenmodus ausführen kann (mit einer genauen Beschreibung der Vorgehensweise bei manueller Bearbeitung)

Wenn Sie auf dem Selektionsbild das Ankreuzfeld Expertenmodus markieren, läuft der Report im Expertenmodus. Nach Ausführen des Reports erhalten Sie eine Liste der Belege, bei denen ein Fehler beim Ausführen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung auftrat.
Um detaillierte Informationen zu den schon ausgeführten Funktionen (Schritten) beim Rückbuchen mit Teilzahlung und zu dem Problem, das zum Abbruch der Funktion führte, zu erhalten, verwenden Sie den Hotspot auf der Belegnummer in der erzeugten Liste. Das System öffnet die folgenden zusätzlichen Fenster:
  • Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz.

Dieses Fenster zeigt für den Beleg, den Sie per Hotspot gewählt haben, an, welche Schritte (Funktionen) das System bei der Ausführung der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung schon ausgeführt hat, und es zeigt den dazugehörigen Status der Ausführung. Der Status des letzten Ereignisses stellt den Gesamtstatus der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung für die originale Zuzahlungsforderung dar, welcher für die weitere Verarbeitung abgeprüft wird.
Das System vergibt für jeden ausgeführten Schritt (Funktion) eine fortlaufende Nummer. Diese wird im Feld Lfdnr.RBTZ angezeigt. Hierbei wird jedem Schritt/jeder Funktion ein Ereignis zugeordnet, dessen Beschreibung Sie dem Feld Bezeichnung Ereignis entnehmen können.
Im Feld Status wird Ihnen der Status zum ausgeführten Ereignis angezeigt. Folgende Status sind möglich:
- E: Fehler
- P: in Bearbeitung
- S: Bearbeitung erfolgreich
- M: manuelle Bearbeitung
Im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen wird zu der dazugehörigen OZuzF im Feld Status der Status des aktuellsten Ereignisses im Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz angezeigt. Hierbei handelt es sich um das letzte Ereignis, das beim Rückbuchen mit Teilzahlung vom System ausgeführt wurde.
Im Feld aktuelle Belegnummer ist die bei diesem Ereignis vom System erzeugte FI-Belegnummer hinterlegt (z.B. die Stornobelegnummer einer stornierten Teilzahlung oder die Zuzahlungsforderung über die Summe der Teilzahlungen). In dem Feld interne Belegnummer wird vom System nur die Belegnummer der Teilzahlung hinterlegt, die bei dem entsprechenden Ereignis storniert werden soll.
  • Fenster Protokoll

Dieses Fenster beinhaltet die beim Rückbuchen mit Teilzahlung vom System erzeugten Nachrichten. Die Zuordnung einer Nachricht zu einem Ereignis aus dem Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz. erfolgt über die laufende Nummer im Feld Lfdnr.RBTZ. Erzeugte Fehler-Nachrichten sind rot unterlegt. Den Langtext zu einer Nachricht erhalten Sie per Hotspot, wenn Sie die Nachrichtennummer wählen.
Achtung
Die Informationen in den Fenstern Schritte Rückbuchen mit Teilz und Protokoll zu einem Beleg werden vom System nur aktualisiert, wenn Sie den Hotspot auf einer Belegnummer im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen verwenden. Das bloße Markieren einer Zeile im Fenster Fehlerbehebung Rückbuchung mit Teilzahlung (gelb hinterlegt) aktualisiert die Daten in den beiden unteren Fenstern hingegen nicht. Beachten Sie aus diesem Grund die Angabe der Fallnummer und der Belegnummer im Titel des Fensters Schritte Rückbuchen mit Teilz.

Funktionen, die das System beim Rückbuchen mit Teilzahlung durchführt

Zur Verwendung des Expertenmodus ist es notwendig, dass Sie die einzelnen Funktionen kennen, die das System beim Ausführen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung in der angegebenen Reihenfolge durchführt, sofern es zu keinem Fehler kommt:

  1. Das System übernimmt den vom Benutzer eingegebenen Nichtzuzahlungsgrund in das Kostenträger-Versicherungsverhältnis des Falles.
  2. Es storniert die Teilzahlung(en) zu der OZuzF, für die Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung ausführen. Hierbei verwendet es den Stornogrund, den Sie in der Customizing-Aktivität Parameter für Zuzahlungsanforderungen pflegen hinterlegt haben.
  3. Es führt die Funktion Stornoverrechnung für die ausgewählte OZuzF aus.
  4. Es legt eine neue Zuzahlungsforderung über die Summe aller teilbezahlten Beträge an, deren FI-Belege im zweiten Schritt storniert wurden.
  5. Es erfasst eine Zahlung für die im vorherigen Schritt angelegte Zuzahlungsforderung. Durch die Zahlung wird diese Zuzahlungsforderung ausgeglichen.
  6. Es generiert eine weitere Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag der OZuzF und der Summe der Teilzahlungen. Das System übernimmt das Buchungs- und Belegdatum und die Mahndaten aus dem Beleg der OZuzF.
  7. Es bucht die nicht bezahlte Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag vom Patientenkonto auf das entsprechende Kostenträgerkonto zurück. Dies erfolgt analog dem Report RNZUZR00 (Rückbuchen gemahnter Zuzahlungsforderungen).
  8. Es erzeugt für die rückgebuchte Zuzahlungsforderung die § 301-Nachricht ZGUT.
  9. Es passt die Zuordnungen der stornoverrechneten und der neu erzeugten Zuzahlungsforderungsbelege zu der Rechnung an, von der die OZuzF abgesetzt wurde (Tabelle NBRKAZ).

Beim Ausführen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung protokolliert das System die ausgeführten Funktionen und den dazugehörigen Status in der Tabelle NCOP_PROT. Die dabei erzeugten Nachrichten hinterlegt das System in der Tabelle NCOP_MESS. Der Inhalt dieser Tabellen wird Ihnen nur im Expertenmodus in den folgenden Fenstern angezeigt, wenn Sie die Hotspotfunktion auf einer Belegnummer im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen wählen.

  • Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz. (Tabelle NCOP_PROT)
  • Fenster Protokoll(Tabelle NCOP_MESS)

In der Tabelle NCOP_PROT wird eine Einzelfunktion, die beim Ausführen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlungdurchgeführt wird, einem Ereignis zugeordnet. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht aller Ereignisse und die dazugehörige Funktion:

Funktion im Prozess Rückbuchen m. Teilzahlung und techn. Ereignis in Tabelle NCOP_PROT

  • Setzen Nichtzuzahlungsgrund im Versicherungsverhältnis - SET_NZZGR
  • Storno Teilzahlung im FI mit Stornogrund - CANC_PART
  • Stornoverrechnung der OZuzF - REV_COPAY
  • ZuzForderung über Summe teilbezahlter Beträge anlegen - CRE_PART
  • Zahlung über Summe teilbezahlter Beträge erfassen - PAY_PART
  • Zuzahlungsforderung über Differenzbetrag anlegen - INS_DIFF
  • Rückbuchen der Zuzahlungsforderung des Differenzbetrages - INS_TRANS
  • Erzeugen § 301-Nachricht ZGUT - EVENT_ZGUT
  • NBRKAZ-Eintrag der OZuzF stornieren - C_NBRKAZ
  • NBRKAZ-Eintrag für bezahlte Zuzahlung anlegen - I_C_NBRKAZ
  • NBRKAZ-Eintrag für rückgebuchten Differenzbetrag anlegen - I_T_NBRKAZ
  • Löschen aller Einträge in NCOP_PROT und NCOP_MESS zur OZuzF - DEL_PROTOC
  • Beenden Manuell, § 301-Nachricht ZGUT, Anpassen NBRKAZ - MAN_PROCES

Funktionen, die der Benutzer im Expertenmodus ausführen kann

Im Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz. listet der Report die beim Rückbuchen mit Teilzahlung durchgeführten Funktionen mit ihrem Status, der laufenden Nummer der Verarbeitung und der jeweiligen erzeugten Belegnummer auf.

Folgende Funktionen können Sie ausführen:

  • Verarbeiten
Wenn Sie die Drucktaste Verarbeiten wählen, setzt der Report die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung für den ausgewählten Fall und Zuzahlungsforderungsbeleg an der Stelle fort, an der es bei der Transaktion NE11 zu einem Abbruch kam (analog dem Standardmodus). Beheben Sie zuerst die Fehlerursache, die zum Abbruch geführt hat, bevor Sie die Funktion Verarbeiten ausführen. Wenn erneut ein Fehler auftritt, dann bricht das Programm die Funktion Verarbeitung ab. Die Funktion(en), die das System nicht ausführen kann, müssen Sie selbst durchführen. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie im Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz. den Status des letzten Ereignisses auf M (Manuelle Bearbeitung) setzen.
  • Status M
Den Status M Manuelle Bearbeitung setzen Sie, wenn das System beim Verarbeiten eines fehlerhaften Beleges die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung nicht vollständig ausführen kann.
Um den Status M Manuelle Bearbeitung zu setzen, wählen Sie die Drucktaste Status M. Das System gibt ein Dialogfenster aus, auf dem Sie die Statusänderung bestätigen müssen. Beachten Sie, dass Sie die Statusänderung nicht mehr rückgängig machen können.
Um den Status zu speichern, wählen Sie die Drucktaste Speichern.
Hinweis:
  • Solange einer OZuzF im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen der Status E (Fehler) oder P(in Bearbeitung) zugeordnet ist, sind die OZuzF und die Folgebelege, die bei der Ausführung der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung vom System erzeugt wurden (Zuzahlungsforderung über teilbezahlte Beträge, Zuzahlungsforderung über Differenzbetrag) für den Benutzer gesperrt; d.h. Sie können diese Belege weder in der Zuzahlungstransaktion noch in dem Report RNZUZR00 (Rückbuchen gemahnter Zuzahlungsforderungen) bearbeiten.

Wenn Sie den Status der Zuzahlungsforderung auf Manuelle Bearbeitung setzen, können Sie diese Belege in der Zuzahlungstransaktion NE11 und im Report RNZUZR00 wieder bearbeiten.
  • Wenn einer OZuzF im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen der Status M Manuelle Bearbeitung zugeordnet ist, verarbeitet das System diesen Beleg nicht mehr, wenn Sie die Funktion Verarbeiten ausführen.

Weitere Informationen zur Durchführung der manuellen Bearbeitung finden Sie im Abschnitt Vorgehensweise bei der manuellen Bearbeitung.
  • Speichern
Wenn Sie die Drucktaste Speichern wählen, sichert der Report den von Ihnen gesetzten Status Manuelle Bearbeitung. Führen Sie diese Funktion aus, nachdem Sie die Drucktaste Status M gewählt haben.
  • Beenden M
Wenn Sie zu einer fehlerhaften OZuzF die noch auszuführenden Funktionen für das Rückbuchen mit Teilzahlung selbst ausgeführt haben, ist es notwendig, dass Sie die Drucktaste Beenden M wählen. Das System zeigt Ihnen ein Dialogfenster an, in dem Sie die folgenden Belege eingeben müssen:
  • Belegnummer der ausgeglichenen Zuzahlungsforderung über Summe Teilzahlung(en)

  • Belegnummer der stornoverrechneten OZuzF

  • Belegnummer der rückgebuchten Zuzahlungsforderung (Differenz OZuzF - Summe Teilzahlungen)

Die für die Eingabe notwendigen Belegnummern können Sie der Zuzahlungstransaktion NE11 entnehmen. Wählen Sie dazu auf dem Einstiegsbild der Transaktion NE11 über das Menü Zusätze - Einstellungen das Ankreuzfeld Mit storn./stornoverr. Zahlungsanf. aus, damit das System zusätzlich die stornoverrechnete OZuzF des Falles anzeigt . Die Belegnummern können Sie per 'Cut and Paste' in das Popup übernehmen. Dabei entspricht das Geschäftsjahr dem jeweiligen Jahr des Buchungsdatums des Belegs. Sie erkennen die entsprechenden Belege an folgenden Kennzeichen:
  • Ausgeglichener Beleg: Kennzeichen A gesetzt

  • Stornoverrechneter Beleg: Kennzeichen S gesetzt und Stornogrund leer

  • Rückgebuchter Beleg: Kennzeichen R gesetzt

Der Report führt dann die notwendigen Abschlussarbeiten durch. Es handelt sich hier um notwendige Funktionen, die Sie nicht selbst ausführen können.
Die folgenden Funktionen gehören zum Abschluss der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung:
  • Erzeugen der § 301-Nachricht ZGUT für die rückgebuchte Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag (Ereignis EVENT_ZGUT).

  • Stornieren des NBRKAZ-Eintrages zur OZuzF. In der Tabelle NBRKAZ ordnet das System diesem Beleg das Stornokennzeichen 'D' zu. Damit kann das System erkennen, dass diese Zuzahlungsforderung im Rahmen der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung storniert wurde und nicht durch den Storno einer IS-H-Rechnung (Ereignis C_NBRKAZ).

  • Das System erzeugt einen neuen Eintrag in der Tabelle NBRKAZ. Hier wird die Zuzahlungsforderung über die Summe der Teilzahlungsbeträge der IS-H- Rechnung zugeordnet, von der die OZuzF abgesetzt wurde (Ereignis I_C_NBRKAZ).

  • Das System erzeugt einen weiteren Eintrag in der Tabelle NBRKAZ. Hier wird die rückgebuchte Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag der IS-H-Rechnung zugeordnet, von der die OZuzF abgesetzt wurde (Ereignis I_T_NBRKAZ).

Vor der Ausführung der Abschlussarbeiten prüft das System, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Folgende Buchungen zu der OZuzF müssen vorhanden sein:
  • durch Zahlungseingang ausgeglichene Zuzahlungsforderung über Summe der Teilzahlungen zur OZuzF

  • stornoverrechnete OZuzF

  • rückgebuchte Zuzahlungsforderung über Differenzbetrag (Differenz OZuzF - Summe Teilzahlungen)

Die Zuordnung zum aktuellen Fall muss für alle Belege über das Feld Zuordnung (technisch ZUONR) vorliegen.
Weiterhin führt das System die folgende Summenprüfung aus:
Betrag der OzuzF = Betrag der ZuzF über Teilzahlung(en) + Betrag der ZuzF über Differenzbetrag
Der OZuzF muss im Fenster Zuzahlungsforderungsbelege mit Fehler beim Rückbuchen der Status M (Manuelle Bearbeitung) zugeordnet sein.
Bei erfolgreicher Abarbeitung löscht das Programm alle Einträge aus den Tabellen NCOP_PROT und NCOP_MESS zu der OZuzF (Ereignis DEL_PROTOC).
Tritt bei der Funktion Beenden M ein Fehler auf, so ist dieser zu korrigieren. Danach müssen Sie den Status M wieder setzen, um die Funktion Beenden M erneut ausführen zu können.

Vorgehensweise bei manueller Bearbeitung

Gehen Sie folgendermaßen im Expertenmodus vor, wenn Sie einen fehlerhaften Beleg selbst manuell bearbeiten müssen:

  • Prüfen Sie in den Fenstern Schritte Rückbuchen mit Teilz. und Protokoll, bei welchem Ereignis das System beim Rückbuchen mit Teilzahlung auf ein Problem gestoßen ist.
Die nachfolgende Auflistung Einzelschritte bei manueller Bearbeitung zeigt die Funktionen/Ereignisse auf, die beim Rückbuchen mit Teilzahlung ausgeführt werden müssen. Ab dem Auftritt des fehlerhaften Ereignisses, welches Sie dem Fenster Schritte Rückbuchen mit Teilz. entnehmen können, müssen Sie jetzt die noch nicht ausgeführten Funktionen im FI und/oder im IS-H selbst ausführen.
Hinweis:
Wenn Sie die Zuzahlungsforderungsbelege, den Zahlungseingang oder die Stornoverrechnung der OZuzF im FI erfassen, ist es wichtig, dass Sie die IS-H-Buchungskonventionen einhalten. Wenn es möglich ist, sollten Sie die Buchung der Zuzahlungsforderung(en) und des Zahlungseinganges in der Zuzahlungstransaktion durchführen.
Einzelschritte bei manueller Bearbeitung
  1. Setzen des Nichtzuzahlungsgrundes im Kostenträger-Versicherungsverhältnis des Falles (Ereignis SET_NZZGR)
  2. Stornieren der Teilzahlungen, die der OZuzF zugeordnet sind, für die Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung ausführen. Verwenden Sie den Stornogrund, den Sie im Customizing in der Customizing-Aktivität Parameter für Zuzahlungsanforderungen pflegen hinterlegt haben. Führen Sie dies im FI durch (Ereignis CANC_PART).
  3. Stornoverrechnung der OZuzF
Sie können die Stornoverrechnung nicht in der Zuzahlungstransaktion NE11 ausführen, da die Zuzahlungsforderung von einer aktiven Rechnung abgesetzt ist (Ereignis REV_COPAY). Beachten Sie die folgenden IS-H-Buchungskonventionen beim Buchen der Stornoverrechnung im FI, da ansonsten das System die Stornoverrechnung nicht erkennen kann:
  • Verwenden Sie für die Stornoverrechnung die in der Customizing-Aktivität Parameter für Zuzahlungsanforderungen pflegen hinterlegten Buchungsschlüssel, ggfs. die Belegart und die Zahlsperre, wenn Sie hierzu Daten hinterlegt haben.

  • Übernehmen Sie die Mahndaten, Belegpositionstext und den Geschäftsbereich der OZuzF in den Stornoverrechnungsbeleg.

  • Hinterlegen Sie in jeder Belegposition des Stornoverrechnungsbeleges im Feld Referenzschl2 (technisch XREF2) die Belegnummer der OZuzF 10-stellig und das Geschäftsjahr der OZuzF zweistellig.

  • Hinterlegen Sie in jeder Belegposition des Stornoverrechnungsbeleges im Feld Zuordnung die Fallnummer 10-stellig.

  • Hinterlegen Sie in jeder Belegposition der OZuzF im Feld Referenzschl2 (technisch XREF2) die Belegnummer des Stornoverrechnungsbeleges 10-stellig und das Geschäftsjahr zweistellig.

  1. Anlegen einer Zuzahlungsforderung über die Summe aller teilbezahlten Beträge, die in Schritt 2 storniert wurden.
Dies können Sie ggfs. auch in der Zuzahlungstransaktion durchführen (Ereignis CRE_PART).
  1. Zahlung für die im Schritt 4 angelegte Zuzahlungsforderung erfassen. Dies können Sie ggfs. auch in der Zuzahlungstransaktion durchführen (Ereignis PAY_PART).
  2. Anlegen der Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag (Betrag OZuzF - Summe Teilzahlungen).
Dies können Sie ggfs. auch in der Zuzahlungstransaktion durchführen. Es ist wichtig, dass Sie das Buchungs- und Belegdatum und die Mahndaten aus dem Beleg der OZuzF übernehmen, damit Sie die nicht bezahlte Zuzahlungsforderung anschließend rückbuchen können (Ereignis INS_DIFF).
  1. Aufruf des Korrekturreports im Expertenmodus und Auswahl der OZuzF
  2. Setzen des Status M Manuelle Bearbeitung
  3. Aufruf des Reports RNZUZR00, um die Rückbuchung der Zuzahlungsforderung über den Differenzbetrag durchzuführen.
Markieren Sie auf dem Selektionsbild das Ankreuzfeld Fälle ohne Rechnungsabsetzung, da diese Zuzahlungsforderung noch keiner IS-H-Rechnung zugeordnet ist (Ereignis INS_TRANS).
  1. Aufruf des Korrekturreports im Expertenmodus und Auswahl der OZuzF mit Status 'M'
  2. Ausführen der Funktion Beenden M (Ereignis MAN_PROCES)

Hinweis

Die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung bietet den Vorteil, dass eine Zuzahlungsforderung mit Teilzahlung(en) vom System rückgebucht wird, ohne dass hierzu die dazugehörige IS-H-Rechnung storniert werden muss.

Wenn es bei der Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung zu einem Fehler kommt, können Sie die IS-H-Rechnung, von der die bearbeitete Zuzahlungsforderung abgesetzt wird, stornieren und danach erneut abrechnen, auch wenn zu diesem Fall und Beleg Einträge in der internen Tabelle NCOP_PROT existieren.

Wenn Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung über diesen Report zu Ende ausführen lassen möchten, stornieren Sie die IS-H-Rechnung nicht. Wenn Sie die IS-H-Rechnung stornieren, können Sie die Funktion Rückbuchen mit Teilzahlung für die dazugehörige Zuzahlungsforderung über diesen Report nicht mehr zu Ende ausführen lassen. In diesem Fall müssen Sie alle erforderlichen Korrekturbuchungen selbst vornehmen und danach den Fall erneut abrechnen.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 33651 Date: 20240531 Time: 080035     sap01-206 ( 518 ms )