Ansicht
Dokumentation

RPAR1W00 - PA: Archivierung; Schreibprogramm für Abrechnungsergebnisse (PA CALC)

RPAR1W00 - PA: Archivierung; Schreibprogramm für Abrechnungsergebnisse (PA CALC)

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieses Schreibprogramm bezieht sich auf das Archivierungsobjekt PA_CALC (Personalabrechnungsergebnisse). Es archiviert Personalabrechnungsergebnisse, d.h. die Cluster Rx auf der Import-Export-Datei PCL2. Es werden genau die Sätze archiviert, die durch die Vorbereitung der Archivierung bereits im Cluster CA für die aktuelle Archivierungsgruppe vorgemerkt sind.

Sie können für dieses Programm die Funktionen des Information Lifecycle Management (ILM) zur Archivierung und Datenvernichtung nutzen. In diesem Fall müssen Sie im ILM eine Aufbewahrungsregel für das Archivierungsobjekt PA_CALC festlegen. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP ERP unter SAP ERP Central Component -> Personalwirtschaft -> Archivierung Personalwirtschaft (HR) -> Archivierung von Abrechnungsdaten oder in der Hilfe zur Anwendung zur Archivierung von Abrechnungsdaten (Transaktion PU22).

Hinweis
Wenn im Folgenden von "Archivierung" die Rede ist, kann sowohl die eigentliche Datenarchivierung als auch die Datenvernichtung gemeint sein, abhängig davon, welche dieser Optionen Sie wählen.

Wenn Sie die ILM-Funktionen nutzen, fasst das System die zu archivierenden Abrechnungsergebnisse jeweils pro Personalnummer und Abrechnungsperiode in einem Archivierungsobjekt zusammen. Wenn Sie die ILM-Funktionen nicht nutzen, fasst es alle zu archivierenden Abrechnungsergebnisse pro Personalnummer in einem Archivierungsobjekt zusammen, ohne zwischen den Abrechnungsperioden zu unterscheiden. Die ILM-Funktionen ermöglichen Ihnen also eine flexiblere Archivierung der Abrechnungsergebnisse basierend auf den Abrechnungsperioden.

Dieses Programm sollte nur durch die Transaktion Archivierung von Abrechnungsdaten (PU22) ausgelöst und damit durch die Archivadministration (Transaktion SARA) gestartet werden. Sie wählen zunächst aus, ob Sie Daten archivieren oder vernichten möchten, und starten anschließend das Programm für die gewünschte Option. Wenn Sie das Programm außerhalb der Archivierung von Abrechnungsdaten und der Archivadministration starten, nimmt das System in einigen Tabellen der Archivadministration (z. B. der Tabelle ADMI_VARIA) keine Einträge vor.

Archivieren Sie nur solche Daten, die Sie mit großer Sicherheit nicht mehr benötigen. Ein späterer Zugriff auf die archivierten Daten ist technisch sehr aufwändig, so dass der Zugriff langsamer werden kann. Vernichten Sie nur solche Daten, die Sie nicht mehr benötigen. Ein späterer Zugriff auf vernichtete Daten ist nicht mehr möglich.

Beachten Sie auch die Hilfe zur Anwendung zu den Transaktionen PU22 und SARA.

Integration

Nach der Archivierung durch dieses Programm läuft das Löschprogramm RPAR1D00. Dieses löscht nur die tatsächlich von diesem Programm geschriebenen Sätze.

Die Namen der einzelnen Programme sowie das automatische Starten des Löschprogramms werden über das Customizing der Archivierung (Transaktion AOBJ, ACLA) gesteuert. Es sollten hier jedoch keine Einträge geändert werden. Es werden keine Daten gesperrt.

Archivierte Daten können mit der Transaktion Anzeigen von Abrechnungsergebnissen (PC_PAYRESULT) angezeigt werden.

Voraussetzungen

Es muss eine Archivierungsgruppe durch die Transaktion Archivierung von Abrechnungsdaten (PU22) angelegt sein.

Funktionsumfang

Selektion

Kommentar/Notiz erlaubt das Eintragen eines kurzen Textes, der als comment-Parameter dem zu schreibenden Archiv mitgegeben wird.

Die Testoption Testlauf verhindert das tatsächliche Anlegen eines Archivierungslaufs. Damit hat der Archivierungslauf bei einem Testlauf die Nummer 000000. Es wird nach der Ausgabe der Statistik noch einmal angezeigt, dass ein Testlauf stattgefunden hat. Es wird kein Löschreport gestartet.

Die Testoption Detailliertes Protokoll aktiviert eine sehr umfangreiche Protokollierung; diese Option ist nur bei der Fehlersuche sinnvoll. Das erzeugte Protokoll ist sehr ausführlich und sollte daher im Produktivlauf nicht erzeugt werden.

Standardvarianten

Ausgabe

Es wird eine Statistik der archivierten Objekte ausgegeben. Dabei wird die Anzahl der Objekte und die Anzahl der archivierten PCL1-Einträge, die jeweils eine Größe von 4KB haben, angezeigt. Die Größe der Archivdatei ist also ungefähr 4KB x Anzahl der PCL1-Sätze / Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor ist abhängig von den Daten, also für jeden Lauf unterschiedlich.

Im Fall einer detaillierten Protokollierung werden von der Funktionsgruppe PAR1 zahlreiche zusätzliche Kontrolldaten ausgegeben (siehe oben).

Aktivitäten

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6223 Date: 20240531 Time: 080426     sap01-206 ( 124 ms )