Ansicht
Dokumentation

RPBARBA0 - HR-AT: Arbeitsbescheinigungen Österreich

RPBARBA0 - HR-AT: Arbeitsbescheinigungen Österreich

BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Dieses Programm ist mit Auslieferung des SAP-Hinweises 2049435 - RPBARBA0: Entfall Arbeitsbescheinigung seit 2008 obsolet und wird nicht mehr unterstützt.

Verwendung

Mit diesem Report können Sie für die Mitarbeiter, die aus Ihrem Unternehmen ausgetreten sind, Arbeitsbescheinigungen erstellen. Die Mitarbeiter benötigen diese Bescheinigung, um beim Arbeitsmarktservice ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend machen zu können.

Gesetzliche Grundlage für die Arbeitsbescheinigung ist die Arbeitsbescheinigungsversordnung (siehe BGBl. Nr. 301/1996). Der Dienstgeber ist gemäß § 46 Abs. 4 AlVG verpflichtet, für Mitarbeiter, die er arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt hat, eine Arbeitsbescheinigung zu erstellen.

Voraussetzungen

Bevor Sie den Report ausführen können, müssen folgende Bedigungen erfüllt sein:

  • Sie haben im Customizing der Personaladministration unter Organisatorische Daten -> Organisatorische Zuordnung den Abschnitt Organisatorische Zuordnung Zusatz Österreich bearbeitet.
  • Sie haben die ausgetretenen Mitarbeiter anhand des Infotyps SV-Meldungszusätze A (0367) bei der Sozialversicherung abgemeldet.
  • Sie haben für die ausgetretenen Mitarbeiter die Personalmaßnahme Austritt durchgeführt.
  • Sie haben für die ausgetretenen Mitarbeiter, die eine Urlaubsentschädigung oder Urlaubsabfindung erhalten, die notwendigen Daten im Infotyp Ergänzende Zahlung (0015) erfasst.

Funktionsumfang

Der Report erstellt Arbeitsbescheinigungen für die selektierten Mitarbeiter, wenn deren letztes arbeitslosenversicherungspflichtiges Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis im Selektionszeitraum endet. Die Arbeitsbescheinigungen werden als SAPscript-Formular ausgegeben.

Die relevanten Informationen entnimmt der Report den Stammdaten des Mitarbeiters. Abrechnungsergebnisse werden nicht gelesen.

Die Berufsbezeichnung des Mitarbeiters werden aus dem entsprechenden Satz des Infotyps SV Meldungszusätze (A) (0367) entnommen (Anmeldung bei der Sozialversicherung bzw. Änderungsmeldung für die Sozialversicherung). Falls für einen Mitarbeiter noch kein Satz dieses Infotyps existiert, entnimmt der Report die Berufsbezeichnung aus dem Planstellentext bzw. aus dem Stellentext.

Sie können Test- oder Produktivformulare erstellen. Wenn Sie lediglich das SAPscript-Formular testen möchten, markieren Sie das Feld Testformular. Der Report ignoriert in diesem Fall die von Ihnen gewählte Art der Bescheinigung. Die erstellten Testformulare werden nicht gespeichert. Auf dem SAPscript-Formular sind die Bescheinigungen als Testformulare gekennzeichnet.

Wenn Sie ein Produktivformular erstellen möchten, markieren Sie das Feld Produktivformular. Wählen Sie zusätzlich die Art der Bescheinigung:

  • Originalbescheinigung
  • Zweitausfertigung
  • Fehler korrigieren (korrigierte Originalbescheinigungen)

Produktivformulare werden in der Tabelle T5A9A (Erstellte Arbeitsbescheinigungen (A)) gespeichert.

Pro Beschäftigungsverhältnis können Sie lediglich eine Originalbescheinigung ausstellen. Wenn Sie eine Originalbescheinigung speichern, wird diese in der Tabelle T5A9A mit dem Wert O gespeichert. Wenn Sie einmal nachträglich feststellen sollten, daß eine ausgestellte Originalbescheinigung inhaltlich Fehler aufweist (z.B. durch einen Schiefstand in den Stammdaten des Mitarbeiters), so können Sie eine korrigierte Version dieser Originalbescheinigung erstellen. Die fehlerhafte Bescheinigung wird in der Tabelle T5A9A mit dem Wert S gekennzeichnet. Die korrigierte Version (d.h. die "neue Originalbescheinigung") wird mit dem Wert O gespeichert. Wir empfehlen Ihnen, die fehlerhafte Originalbescheinigung zurückzunehmen und zu vernichten.

Sie können beliebig viele Zweitausfertigungen einer gespeicherten Originalbescheinigung ausstellen. Pro Tag kann jedoch nur eine Zweitausfertigung erstellt werden. Die Formulare werden als Zweitausfertigung gekennzeichnet. Gespeicherte Zweitausfertigungen werden in der Tabelle T5A9A mit dem Wert Z abgelegt.

Wenn Originalbescheinigungen aus technischen Gründen (z.B. Defekt am Drucker) nicht korrekt gedruckt wurden, sollten Sie keine Zweitausfertigung erstellen. Sie sollten in diesem Fall die gespeicherten, aber nicht gedruckten Bescheinigungen in der Tabelle T5A9A löschen. Führen Sie anschließend den Report für die fraglichen Bescheinigungen erneut aus.

Wenn Sie eine große Zahl von Bescheinigungen erstellen möchten, können Sie alle Formulare sofort drucken.

Das Feld Einzelprüfung der Bescheinigungen bietet Ihnen die Möglichkeit, jede Bescheinigung, die der Report ertellt, zuerst in der Druckbildanzeige zu überprüfen. Sie können dann im Einzelfall entscheiden, ob Sie die Bescheinigung so drucken und speichern möchten.

Im Gruppenrahmen Weitere Angaben auf der Bescheinigung können Sie die Gründe angeben, weshalb der Mitarbeiter keine Urlaubsentschädigung bzw. -abfindung oder Kündigungsentschädigung erhalten hat. Diese Eingaben sind optional und werden nur berücksichtigt, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. (Beispiel: Der Mitarbeiter hat laut Abmeldung bei der Sozialversicherung anhand des Infotyps SV-Meldungszusätze A (0367) keine Urlaubsentschädigung bzw. -abfindung erhalten.)

Wenn für verschiedene Mitarbeiter unterschiedliche Gründe gelten, müssen Sie für diese Personen den Report einzeln ausführen.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Feldern finden Sie in der Feldhilfe.

Beispiel für das Arbeiten mit dem Report

Sie haben für einen Mitarbeiter eine Originalbescheinigung ausgestellt. Diese Bescheinigung ist in der Tabelle T5A9A (Ausgestellte Bescheinigungen (A)) mit dem Wert O (Original) gespeichert. Sie entdecken jedoch fehlerhafte Daten auf der ausgestellten Bescheinigung und müssen diese berichtigen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Beheben Sie die Fehler in den Stammdaten des Mitarbeiters.
  2. Führen Sie den Report für den Mitarbeiter erneut aus. Markieren Sie dabei die Felder Fehler korrigieren und Testformular.
Der Report zeigt das Testformular an.
  1. Wenn die angezeigten Daten korrekt sind, führen Sie den Report für den Mitarbeiter mit einer Markierung in den Feldern Fehler korrigieren und Produktivformular aus.

Der Report erstellt die Bescheinigung mit den berichtigten Daten. Die neue Bescheinigung wird in der Tabelle T5A9A mit dem Wert O (Original) gespeichert.

Das Ausfertigungskennzeichen der fehlerhaften Bescheinigung in der Tabelle T5A9A wird vom Wert O in den Wert S geändert. Sie sollten die fehlerhafte Bescheinigung zurücknehmen und vernichten.

Bedeutung der Felder auf dem Formular

  • Regionale Geschäftsstelle: füllt der Arbeitsmarktservice
  • Arbeitslosmeldung am: füllt der Arbeitsmarktservice
  • Versicherungsnummer: Mitgliedsnummer der Sozialversicherung
  • Geburtsdatum: selbsterklärend
  • Beginn der Beschäftigung: arbeitsrechtlicher Eintritt in das zu bescheinigende Dienstverhältnis
  • Ende der Beschäftigung: Datum des Austritts
  • Ende des Entgeltanspruches:,,Ende der Versicherungspflicht UE/UA, sonst Ende der Kündigungsentschädigung; wenn keine Kündigungsentschädigung, dann Austrittsdatum
  • Beschäftigt als:,,Berufsbezeichnung wie in SV-Abmeldung
  • Lehzeit von - bis:,,Anfangs- und Endedatum der Lehrzeit, wenn der ausgetretene Lehrling war
  • arbeitslosenversichert bei:,,Bezeichnung des Versicherungsträgers und Dienstgeberkontonummer bei der SV
  • Dienstverhältnis wurde beendet durch:,,Austrittsgrund wie bei SV-Abmeldung
  • Urlaubsentschädigung:,,Kalendertage, wie sie für die Abrechnung verwendet werden, umgerechnet in Arbeitstage (6/7)
  • Kündigungsentschädigung:,,SV-rechtliche Dauer der Zahlung wie in der SV-Abmeldung
  • Bezüge ausgezahlt bis:,,siehe "Ende des Entgeltanspruches"





CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10470 Date: 20240531 Time: 062329     sap01-206 ( 194 ms )