Ansicht
Dokumentation

RPCBAVD0_OUT - BEA-Meldungen erstellen

RPCBAVD0_OUT - BEA-Meldungen erstellen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie drei unterschiedliche Arten von Meldungen für das BEA-Verfahren (Bescheinigungen Elektronisch Annehmen) für die Bundesagentur für Arbeit erstellen:

  • Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III)
  • Arbeitsbescheinigung für Zwecke des über- und zwischenstaatlichen Rechts (§ 312a SGB III)
  • Nebeneinkommensbescheinigung (§ 313 SGB III)

Ziel des Verfahrens ist es, die bisher in Papierform auszustellenden Bescheinigungen auf elektronischem Wege zu übermitteln.

Integration

Voraussetzungen

Die BEA-Meldungen werden anhand der Daten eines Abrechnungsergebnisses erstellt. Daher muss vorab der Abrechnungslauf für den Mitarbeiter in der auszuwertenden Abrechnungsperiode durchgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie in der ProzessbeschreibungAblauf für das BEA-Verfahren.

Notwendiges Customizing

  • BEA-Stammdaten einrichten
Führen Sie im Customizing unter Abrechnung Deutschland -> Bescheinigungen Elektronisch Annehmen (BEA) die notwendigen Anweisungen aus (Customizing-Aktivitäten BEA - Übersicht - ff.).
  • Festlegung des Absenders und B2A-Manager-Einstellungen für die BA-Kommunikation
  • Führen Sie im Customizing unter Abrechnung Deutschland -> Behördenkommunikation -> Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern -> Einstellungen für die Anwendungen →Einstellungen für BEA die notwendigen Anweisungen aus (Customizing-Aktivitäten Einstellungen für BEA - Überblick - ff.).

  • Führen Sie zum Einrichten des Kommunikationsservers im Customizing die Anweisungen unter Abrechnung Deutschland -> Behördenkommunikation -> Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern -> Technische Grundlagen für die Kommunikation mit PKCS#7 -> Kommunikationsserver -> Kommunikationsserver der ITSG (GKV)aus.

  • Führen Sie im Customizing unter Abrechnung Deutschland -> Behördenkommunikation -> Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern -> Technische Grundlagen für die Kommunikation mit PKCS#7 -> Konstanten pflegen für PKCS#7 die notwendigen Einstellungen für den Bereich SV und die Dokumenttypen OBEA(Versand) und IBEA(Empfang) aus.

Notwendige Stammdaten

  • BEA in Infotyp Elektronischer Datenaustausch (0700)
    Zu jeder der drei Bescheinigungsarten gibt es im Infotyp 0700jeweils einen Subtyp:
  • DSABBEA: Arbeitsbescheinigung

  • DSEUBEA: Arbeitsbescheinigung EU

  • DSNEBEA: Nebeneinkommen


Sie müssen grundsätzlich für jeden Mitarbeiter, für den Sie eine Meldung erstellen möchten, einen Infotypsatz für den Infotyp 0700anlegen. Es müssen auch mindestens für die aktuelle Abrechnungsperiode Abrechnungsergebnisse vorhanden sein. Es gibt folgende Besonderheit:
  • Nebeneinkommensbescheinigung
    Es wird jeweils für eine Abrechnungsperiode eine Meldung erstellt. Es ist möglich, dass Sie einen Infotypsatz für den Infotyp 0700 anlegen, der für mehrere Abrechnungsperioden gültig ist.
    Auf der Benutzeroberfläche des Infotyps 0700können Sie einige vom System errechnete Werte noch einmal manuell übersteuern, z.B. die Felder zur Einmalzahlung. Hier ist zu beachten, dass Sie den Infotyp eventuell abgrenzen müssen, sobald Sie Einmalzahlungen manuell vorgeben. Wenn Sie den Infotyp 0700Subtyp DSNEmit einer monatsübergreifenden Gültigkeit anlegen würden, würde diese Einmalzahlung auch mit jeder Nebeneinkommensbescheinigung gemeldet.

Funktionsumfang

Wenn in dem Gruppenrahmen Programmsteuerung der Parameter Datenbank-Update markiert ist, werden die erzeugten Meldungen abgespeichert. Der Report erstellt Meldungen mit folgenden Status:

  • neu
Die erstellte Meldung ist fehlerfrei und kann mit dem Report Übertragung von BEA-Meldungen (RPCBAHD0_OUT) übertragen und an die Bundesagentur für Arbeit versandt werden.
  • fehlerhaft
Die erstellte Meldung ist fehlerhaft und kann nicht übertragen werden. Im Reportprotokoll werden die Fehlernachrichten ausgegeben. Sie können sich die fehlerhaften Meldungen auch mit dem Report Sachbearbeiterliste BEA-Meldungen Ausgang (RPCBALD0_OUT) anzeigen lassen, da die Fehlernachrichten mit jeder Meldung gespeichert werden.

Selektion

Im Gruppenrahmen Abrechnungsperiode bestimmen Sie implizit den Meldezeitraum für das Erstellen der Meldungen. Damit eine Meldung erstellt wird, muss das Beschäftigungsende (BVEND) in diesen Zeitraum fallen. Dieser Meldezeitraum wird individuell pro Personalnummer wie folgt auch erweitert:

  • Der Meldezeitraum wird um die Perioden erweitert, welche in dieser Abrechnungsperiode zurückgerechnet wurden.
  • Wenn Sie rückwirkend einen Satz für den Infotyp Elektronischer Datenaustausch (0700) Subtyp DSAB/DSE/DSNE anlegen oder ändern, findet u.U. eine erneute Erweiterung des Meldezeitraums auf das Beschäftigungsende statt.
  • Wenn für eine bestimmte Personalnummer eine Meldung abgelehnt wird, wird der Meldezeitraum so erweitert, dass der in der abgelehnten Meldung angegebene Zeitpunkt mit eingeschlossen wird.
  • Wenn im Gruppenrahmen Programmsteuerung der Parameter Aufrollung ab Datum verwendet wird, findet u.U. eine erneute Erweiterung des Meldezeitraums statt.
  • Besonderheit bei Nebeneinkommensbescheinigung: Wenn die Abrechnungsperiode im ersten Quartal liegt, wird aufgrund der Möglichkeit der Märzklauselanwendung der Meldezeitraum mindestens auf den Beginn des Vorjahres erweitert.
  • Besonderheit bei nachträglichen Austritten: Wenn im Vormonat nach dem BEA-Meldungserstellungslauf ein Austritt nachträglich erfasst wird, und im aktuellen Monat keine Abrechnungsergebnisse vorhanden sind oder die Person nicht mehr aktiv ist, wird der Meldezeitraum erstellt ausgehend vom Vormonat plus den aktuellen Monat.

Innerhalb dieses Meldezeitraums sucht der Report nach Meldesachverhalten.Ein Meldesachverhalt ist je nach Bescheinigungsart wie folgt gegeben:

  • Arbeitsbescheinigung:
    Ein Infotypsatz des Infotyps Elektronischer Datenaustausch (0700)Subtyp DSABist vorhanden.
  • Arbeitsbescheinigung EU:
    Ein Infotypsatz des Infotyps Elektronischer Datenaustausch (0700)Subtyp DSEUist vorhanden.
  • Nebeneinkommensbescheinigung:
    Ein Infotypsatz des Infotyps Elektronischer Datenaustausch (0700)Subtyp DSNEist vorhanden.

Abrechnungsverwaltungssatz
Sie können den versteckten Parameter Prüfen Ende der Abrechnung (PA_PC) verwenden, um den Abrechnungsverwaltungssatz zu berücksichtigen.

Ausgabe

Das Reportprotokoll untergliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Parameter
In diesem Abschnitt wird die Laufidentifikation, welche aus Datum und Uhrzeit besteht, ausgegeben. Alle Meldungen, die in diesem Lauf erzeugt wurden, enthalten diese Identifikation. Mit dem Report RPCBALD0_OUT können Sie sich alle Meldungen anzeigen lassen, die in diesem Lauf erzeugt wurden, indem Sie eine Selektion anhand dieser Laufidentifikation vornehmen.
  • Details der Meldungserstellung
Wenn in dem Gruppenrahmen Programmsteuerung der Parameter Protokoll erstellen markiert ist, wird für jeden Beschäftigten eine detaillierte Protokollierung ausgegeben. Der Parameter sollte wegen der erhöhten Laufzeit nicht für den Gesamtlauf angekreuzt werden.
In diesem Abschnitt werden für jede selektierte Personalnummer folgende Unterpunkte ausgegeben:
  • Meldungen nach neuestem Stand

Meldungen, welche im aktuellen Lauf erzeugt wurden.
  • Meldungen nach altem Stand

Meldungen, welche schon in vorangegangenen Läufen erzeugt wurden.
  • Zu übertragende Meldungen

Der Abgleich zwischen den Meldungen nach neuestem Stand und nach altem Stand hat ergeben, dass die dort aufgeführten Meldungen an die Bundesagentur für Arbeit übertragen werden müssen.
Die Meldeinhalte der Meldungen werden in dem Protokollbaum unter den einzelnen Meldungen aufgeteilt nach Datenbausteinen angezeigt.
  • Personenspezifische Nachrichten
In diesem Abschnitt werden u.a. die Fehlernachrichten ausgegeben, welche erläutern, warum Personalnummern abgelehnt wurden.
  • Statistik
In diesem Abschnitt werden Angaben über die Verarbeitung der Personalnummern ausgegeben.

Abgleich der Meldungen

Für BEA-Meldungen gibt es kein Stornoverfahren, sondern es gilt das Testamentsprinzip. Wenn für einen Zeitraum mehrere Meldungen abgegeben werden, gilt nur die zuletzt an die Bundesagentur für Arbeit geschickte Meldung.

Der Report erstellt bei jedem Lauf sämtliche Meldungen für den relevanten Zeitraum neu. Die erstellten Meldungen werden mit den im System schon erstellten alten Meldungen verglichen.

Je nach Status der Altmeldung wird wie folgt vorgegangen:

  • Alte Meldung im Status neu
Wurde die alte Meldung noch nicht übertragen, wird diese gelöscht und durch die neuere ersetzt.
  • Alte Meldung im Status fehlerhaft
Unabhängig vom Meldeinhalt wird die alte Meldung gelöscht und durch die neuere ersetzt.
  • Alte Meldung im Status zu übertragen
Unabhängig vom Meldeinhalt wird die alte Meldung gelöscht und durch die neuere ersetzt.
  • Alte Meldung im Status übertragen
Wurde die alte Meldung bereits übertragen, werden die aktuellste übertragene und die neue Meldungen auf Unterschiede untersucht. Ergeben sich keine Unterschiede, wird die neue Meldung verworfen. Wenn sich jedoch Unterschiede ergeben, wird die neue Meldung im Status neuabgespeichert. Die Meldung im Status übertragen bleibt erhalten. Änderungen in den Bausteinen DBAG(Arbeitgeberangaben ) und DBAB(von der Arbeitgeberanschrift abweichender Beschäftigungsort) werden nicht beachtet.
  • Alte Meldung im Status manuell gemeldet
Da der korrekte Meldeinhalt manuell gemeldet wurde, kann die neue Meldung grundsätzlich nicht maschinell gemeldet werden. Die alte und die neue Meldung im System weisen Unterschiede auf und die neue Meldung wird im Status fehlerhafterstellt. Wenn Sie eine neue Meldung erstellen möchten, müssen Sie diese nochmal manuell erstellen.
  • Alte Meldung im Status abgelehnt
Die neue Meldung wird nicht mit den alten Meldungen im Status abgelehntverglichen. Die neue Meldung wird ohne Zusammenhang mit den Alten erstellt. Die Meldungen im Status abgelehnt bleibt erhalten.

Bestimmung der Meldeinhalte

Im Folgenden wird auf die Bestimmung einzelner komplexerer Meldeinhalte genauer eingegangen. Es werden nicht alle Felder eines Datenbausteins erklärt.

Baustein DBAZ/DBEZ (Arbeitszeit (EU))

Baustein DBEN (Entgeltdaten)

Baustein DBEE (Entgeltdaten EU)

Baustein DBFZ (Fehlzeiten)

Aktivitäten

Wenn im Reportprotokoll unter Statistikkeine abgelehnten Personalnummern und keine Personalnummern mit fehlerhaften Meldungen aufgeführt werden, kann mit dem Report RPCBAHD0_OUT die Übertragung der Meldungen vorgenommen werden.

Vorgehen bei fehlerhaften Meldungen

Falls eine Meldung fehlerhaft erstellt wird, erscheint der Fehlertext unter dem Punkt Personenspezifische Nachrichten.

Die Fehlerbehandlung verläuft wie in anderen Meldeverfahren:

Die Fehler können sowohl im Meldungsersteller RPCBAVD0_OUT als auch besonders in der Sachbearbeiterliste RPCBALD0_OUT angesehen werden, wenn das Feld Datenbank-Update markiert ist.

Beispiel






General Data in Customer Master   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 18021 Date: 20240531 Time: 173336     sap01-206 ( 231 ms )