Ansicht
Dokumentation

RPCBDVD0_OUT - Erstellen von Meldungen zur Betriebsdatenpflege

RPCBDVD0_OUT - Erstellen von Meldungen zur Betriebsdatenpflege

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report erstellt die DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege

Integration

Voraussetzungen

Die Daten zu den Betriebsnummern müssen im Personalbereich Berichtswesen für die Teilapplikation BDBS(Betriebsdatenpflege - Daten zur Betriebsstätte) gepflegt sein. Führen Sie dazu notwendigen Customizing-Aktivitäten unter Abrechnung Deutschland -> DEÜV -> DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege -> Betriebsdatenpflege - Übersicht - aus. Der Absender für die Meldungen muss im Personalbereich Berichtswesen für die Teilapplikation BDAB(Betriebsdatenpflege - Daten zum Absender) gepflegt sein. Führen Sie dazu die notwendigen Customizing-Aktivitäten unter Abrechnung Deutschland -> Behördenkommunikation (B2A) -> Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern -> Einstellungen für die Anwendungen -> Einstellungen für DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege -> Betriebsdatenpflege - Übersicht - aus.

Die Betriebsnummern, für die Meldungen erstellt werden sollen, müssen in der Sicht V_T5D0P (Zuordnung von betrieblichen Merkmalen) für die einzelnen Personalbereich/-teilbereiche gepflegt sein. Betriebsnummern, die von der Meldungserstellung ausgeschlossen werden sollen, müssen in der Sicht V_5D0P_G gekennzeichnet werden. Hier sind alle Personalbereich/-teilbereiche auszuschließen, denen die entsprechende Personalnummer zugeordnet ist.

Funktionsumfang

Wenn Sie in dem Gruppenrahmen Programmsteuerungder Parameter Datenbank-Update markieren, werden die erzeugten Meldungen abgespeichert. Der Report erstellt Meldungen mit dem Status:

  • initial
Die erste Meldung, die für eine Betriebsnummer erstellt wird, wird im Status initialgespeichert. Diese Meldung wird nicht übertragen und gemeldet, da es sich in der Regel um Bestandsdaten handelt, die dem Betriebsnummernservice der Bundesagentur für Arbeit bekannt sind. Falls es sich um eine Änderung der Daten zu der Betriebsnummer vor dem 01.06.2012 handelt, kann die Meldung in der Sachbearbeiterliste (Report RPCBDLD0) in den Status neugesetzt werden. Ab dem 01.06.2012 muss der Änderungsgrund genauer spezifiziert werden, so dass die Übertragung einer Initialmeldung auf elektronischem Weg nicht möglich ist. Teilen Sie die Änderungen dem Betriebsnummernservice der Bundesagentur für Arbeit direkt mit, falls die Änderung durch das System nicht (mehr) erkannt werden kann.
Die initiale Meldung ist der Ausgangspunkt des Meldeverfahrens. Es ist deshalb wichtig, dass zu einer Betriebsnummer eine fehlerfreie Initialmeldung erstellt und in der Datenbank gespeichert wurde, damit in den folgenden Meldungserstellungsläufen eine Änderung der Betriebsdaten erkannt werden kann.
  • neu
Falls es sich um eine Meldung handelt, die sich von einer Initialmeldung oder übertragenen Meldung unterscheidet, wird diese auf den Status neugesetzt. Mit dem Report Meldedateien für die Betriebsdatenpflege erstellen (RPCBDHD0_OUT) wird diese in einer Datei gesammelt und gemeldet.
  • fehlerhaft
Falls bei der Erstellung der Meldung Fehler auftreten, wird die Meldung im Status fehlerhafterstellt. Bevor die Meldung im Status initialbzw. neuerstellt werden kann, müssen die Fehler korrigiert werden.

Selektion

Im GruppenrahmenPersonalbereich/-teilbereich des Absenders legen Sie den Absender für die Meldungen fest. Falls Sie Meldungen für alle Absender von Betriebsdaten erstellen wollen, lassen Sie die Felder leer.

Im GruppenrahmenZu meldende Betriebsnummern legen Sie fest, für welche Betriebsnummern Meldungen erstellt werden sollen. Falls Sie Meldungen für alle im System gepflegten Betriebsnummern erstellen wollen, lassen Sie das Feld leer.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Reportprotokoll untergliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Parameter
In diesem Abschnitt wird die Laufidentifikation, welche aus dem Datum und der Uhrzeit besteht, ausgegeben. Alle Meldungen, die in diesem Lauf erzeugt wurden, enthalten diese Identifikation. Mit dem Report Sachbearbeiterliste für die Meldungen zur Betriebsdatenpflege (RPCBDLD0) können Sie sich alle Meldungen anzeigen lassen, die in diesem Lauf erzeugt wurden, indem Sie eine Selektion anhand dieser Laufidentifikation vornehmen.
  • Details der Meldungserstellung
Wenn Sie in dem Gruppenrahmen Programmsteuerung das Feld Protokoll erstellenmarkieren, wird für jeden Beschäftigten eine detaillierte Protokollierung ausgegeben.
In diesem Abschnitt werden für jede selektierte Betriebsnummer folgende Unterpunkte ausgegeben:
  • Meldung nach neuestem Stand

Es werden die Datenbausteine der Meldung nach neuestem Stand protokolliert und der Status der Meldung ausgegeben.
  • Meldung nach altem Stand
    Es werden die Datenbausteine der letzten Meldung nach altem Stand protokolliert, mit welcher die neue Meldung verglichen wurde. Die neue Meldung wird nur mit einer alten Meldung verglichen, die den Status initial, übertragen oder manuellgemeldet besitzt. Meldungen im Status fehlerhaft oder neu werden für den Vergleich nicht verwendet.

  • Initialmeldung

Falls eine Initialmeldung erzeugt wurde, wird diese protokolliert.
  • Zu übertragende Meldung

Falls es zu einer Änderung der Daten zu einer Betriebsnummer gekommen ist, muss dies gemeldet werden. Die Datenbausteine der zu übertragenden Meldung und der Status werden protokolliert.
  • Allgemeine Nachrichten
In diesem Abschnitt werden u.a. die Fehlernachrichten ausgegeben, welche bei der Erstellung der Meldungen aufgetreten sind.
  • Statistik
In diesem Abschnitt werden Angaben über die Verarbeitung der Betriebsnummern ausgegeben.

Aktivitäten

Wenn keine Meldungen im Status fehlerhafterstellt wurden, können alle Meldungen mit dem Report Meldedateien für die Betriebsdatenpflege erstellen (RPCBDHD0_OUT) in einer Meldedatei gesammelt und übertragen werden.

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8820 Date: 20240531 Time: 233957     sap01-206 ( 146 ms )