Ansicht
Dokumentation

RPCBKTD0 - Bauwirtschaft: Datenträger zum Sozialkassenverfahren erstellen

RPCBKTD0 - Bauwirtschaft: Datenträger zum Sozialkassenverfahren erstellen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Datenräger zum Sozialkassenverfahren erstellen

Verwendung

Mit dem Report RPCBKTD0 (SKV-Datenträger erstellen) erzeugen Sie pro Sozialkasse (ZVK/ULAK,SKB) eine Datei mit SKV-Meldungen. Die Datei wird als TemSe-Objekt abgespeichert. Anschließend kopieren Sie das TemSe-Objekt auf Diskette und verschicken den Datenträger an die Sozialkasse.

Integration

Voraussetzungen

Sie haben mit dem Report RPCBKVD0 (Meldungen erstellen) SKV-Meldungen erzeugt und ggf. fehlerhafte Meldungen korrigiert.

Die Meldungen sind im Status Neu abgespeichert.

Aktivitäten

Funktionsumfang

Selektion der Meldungen

In den Gruppenrahmen Abrechnungsperiode und Selektion bestimmen Sie die auszuwertende Abrechnungsperiode und die zu selektierenden Mitarbeiter. Der Report überprüft, ob zu diesen Selektionskriterien SKV-Meldungen mit Status Neu vorhanden sind. Diese Meldungen werden aufbereitet und in eine TemSe-Datei geschrieben. Der Status der selektierten Meldungen ändert sich von Neu nach Übertragen.

Starten Sie den Report RPCBKTD0 (SKV-Datenträger erstellen) für die selbe Abrechnungsperiode und die selben Mitarbeiter, für die Sie mit den Report RPCBKVD0 (Meldungen erstellen) die SKV-Meldungen erzeugt haben. Dadurch stellen Sie sicher, daß alle zuvor erstellten SKV-Meldungen mit Status Neu auch übertragen werden.

Erstellen von TemSe-Objekten

TemSe-Objekte sind temporäre, sequentielle Dateien, die im R/3-System abgelegt werden.

Der Report ermittelt die jeweilige Sozialkasse, welcher der Mitarbeiter im Infotyp Sozialkassenverfahren (0189) zugeordnet ist.

Alle SKV-Meldungen, die an die selbe Sozialkasse gehen, werden jeweils in ein TemSe-Objekt HR_CBKT(Kennzeichen Sozialkasse)_(fortlaufende Nummer) geschrieben:

Sozialkasse TemSe-Objekt
01: ZVK/ULAK Wiesbaden HR_CBKT01_(fortlaufende Nummer)
02: SKB Berlin HR_CBKT02_(fortlaufende Nummer)

Begleitschreiben an die Sozialkasse

Zusätzlich erstellt der Report pro Sozialkasse ein Anschreiben. Die Ausgabe der Anschreiben erfolgt mittels eines SAPscript® Formulars. In der Standardauslieferung ist dies das Formular HR_DE_BK_BGS.
Als Nummer des Datenträgers wird die Nummer des TemSe-Objekts vergeben.

Übertragen der Meldungen auf Diskette

Nach Ausführen des Reports wird Ihnen ein Protokoll am Bildschirm ausgegeben. Im Gruppenrahmen Übersicht der erzeugten TemSe-Objekte sind die erstellten TemSe-Objekte pro Sozialkasse aufgelistet. Über die Funktion Ausführen zu dem jeweiligen TemSe-Objekt springen Sie in den Report RPUBKBD0 (SKV: Download Datenträger auf Diskette). Mit diesem Report kopieren Sie die im ausgewählten TemSe-Objekt abgelegten Meldungen auf eine Diskette oder ein Laufwerk.
Siehe auch: SKV-Meldungen auf Diskette kopieren (RPUBKBD0)

Durchführen eines Wiederholungslaufs

Sie erhalten von der ZVK/ULAK Wiesbaden die Nachricht, daß der von Ihnen erstellte Datenträger defekt ist und das ein neuer Datenträger erstellt werden muß. Leider ist das dem Datenträger zugrundeliegende TemSe-Objekt bereits gelöscht.

In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: Die SKV-Meldungen des zu wiederholenden Datenträgerlaufs befinden sich nun im Status übertragen. Für diese Meldungen können Sie mit dem Report RPCBKTD0 (SKV-Datenträger erstellen) ein neues TemSe-Objekt erstellen, das Sie anschließend auf Diskette kopieren.

Erstellen der Beitragsmeldungen (Datensatz BEMEL) mit Hinweis 1053557

Ist die Funktionalität für den Datensatz BEMEL im Customizing aktiviert, werden bei jedem Programmstart auch die BEMEL-Sätze mit den kumulierten Beitragswerten erstellt und in Datenbanktabelle PDBKBESUM gesichert. Sollen mit einem nochmaligen Starten des Reports auch die BEMEL-Sätze neu geschrieben werden, so kann dies durch Setzen des dunklen Parameter pa_upbe erzwungen werden

Beschreibung der dunklen Parameter se_rrfpp (Periode) und se_rrbnr (Betriebsnummer): Ist es notwendig den BEMEL-Satz für eine bestimmte Betriebsnummer und Periode (fpper) nochmals zu erstellen, kann dies mit den beiden Parametern erzwungen werden. Die Parameter sind als Selektionsoptionen angelegt. Wichtig: Sowohl für die Periode, als auch für die Betriebsnummer sind nur Einzelwerte zulässig. Die Einzelwerte der Periode und der Betriebsnummer korrespondieren über die Reihenfolge miteinander. D.h. der erster Einzelwert der Betriebsnummer wird dem ersten Einzelwert in der Periode zugeordnet.

Beispiel: Sie wollen für folgende Betriebsnummern und Perioden das nochmalige Erstellen der BEMEL-Meldung erzwingen:

Betriebsnummer,,Periode

11111111,,,,200705

11111111,,,,200706

22222222,,,,200705

Pflegen Sie dazu im Parameter pa_rrbnr die Einzelwerte in folgender Reihenfolge:

1. Zeile,,=>,,11111111

2. Zeile,,=>,,11111111

3. Zeile,,=>,,22222222

Über die Pflege des Parameters pa_rrfpp werden nun die gewünschten Perioden gepflegt.

1. Zeile ,,=> ,,200705

2. Zeile,,=>,,200706

3. Zeile,,=> ,,200705

Das Programm verknüpft dann automatisch die Betriebsnummer und Periode aus den korrepondierenden Zeilen der Einzelwerte.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6490 Date: 20240531 Time: 234038     sap01-206 ( 112 ms )