Ansicht
Dokumentation

RPCBMTD1 - DEÜV-Meldedateien für Berufsständische Versorgung erstellen

RPCBMTD1 - DEÜV-Meldedateien für Berufsständische Versorgung erstellen

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report erstellt pro Absender eine Datei mit DEÜV-Meldungen für die Berufsständischen Versorgungseinrichtungen.

Der Absender der Meldedatei ist der Personalbereich Berichtswesen, der unter Teilapplikation SVMB (Meldewesen Berufsständische Versorgungswerke) zugeordnet wurde. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden der Abrechnung Deutschland.

Der Empfänger der Meldedatei ist die E-Mail-Weiterleitungsstelle der DASBV GmbH.

Die Datei wird als Temse-Objekt abgespeichert und an den B2A-Manager weitergeleitet. Mit der Transaktion PB2A (Selektion nach Bereich SV (Sozialversicherung) und Dokumenttyp OBVM (Entgeltmeldungen berufsständische Versorgung) ) kann die Meldedatei per E-Mail an die Weiterleitungsstelle versendet werden.

Voraussetzungen

  • Die Meldungen sind im Status neu (oder zu übertragen) abgespeichert.

Funktionsumfang

Selektion der Meldungen

In den Gruppenrahmen Abrechnungsperiode und Selektion bestimmen Sie die auszuwertende Abrechnungsperiode und die zu selektierenden Mitarbeiter. Wurde ein Mitarbeiter selektiert, so werden alle vorhandenen DEÜV-Meldungen mit Status neu in die zugehörige TemSe-Datei geschrieben. Der Status der selektierten Meldungen ändert sich von neu auf übertragen.

Die Abrechnungsperiode spielt nur bei Jahresmeldungen eine Rolle. Sie bestimmt, ob vorhandene Jahresmeldungen mit Status neu im aktuellen Lauf übertragen werden sollen (s. unten).

Starten Sie den Report RPCBMTD1 für dieselbe Abrechnungsperiode (in der Regel die aktuelle Periode) und dieselben Mitarbeiter, für die Sie mit dem Report Meldungen für Berufsständische Versorgung erstellen die DEÜV-Meldungen erzeugt haben. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Übertragung der Jahresmeldungen im gewünschten Monat erfolgt und alle Mitarbeiter mit neuen Meldungen auch selektiert werden.

Erstellen von TemSe-Objekten

TemSe-Objekte sind temporäre, sequentielle Dateien, die im System abgelegt werden.

Alle DEÜV-Meldungen eines absendenden Personal(teil-)bereichs werden jeweils in ein TemSe-Objekt HR_CSVBM0_(fortlaufende Nummer) geschrieben.

Dieses TemSe-Objekt enthält die komplette Meldedatei und wird vom B2A-Manager ausgewertet.

Jahresmeldungen

Jahresmeldungen werden vom Report Meldungen für Berufsständische Versorgung erstellen ab Monat Dezember automatisch erstellt. Im System werden Jahresmeldungen mit Abgabegrund 50 abgespeichert. Der Report RPCBMTD1 überträgt die Jahresmeldungen aber nicht mit den sonstigen Meldungen des DEÜV-Laufs im Dezember. Stattdessen findet eine Übertragung im Abrechnungsmonat Januar statt.

Dateizähler / Dateinummer und Wiederholungsläufe

Der Dateizähler ist eine aufsteigende und lückenlose Nummerierung der DEÜV-Meldedateien pro Absender und Empfänger.

Er wird pro Absender (Personalbereich, -teilbereich) und Weiterleitungsstelle (Betriebsnummer der DASBV GmbH) in Tabelle Dateinummern für E-Mail-Verfahren (T5D4U) unter Datenaustauschart DBA (BV DEÜV an das Versorgungswerk) abgespeichert.

Jedes Mal, wenn der Report RPCBMTD1 ein TemSe-Objekt für einen bestimmten Absender und Empfänger erstellt, wird der Dateizähler dieses Absender/Empfänger-Paars in der zugehörigen Tabelle um eins erhöht.

Wiederholung eines Datenträgerlaufs

Die wiederholte Erzeugung einzelner TemSe-Objekte ist notwendig, wenn die zugehörige Datei nicht bei der Annahmestelle angekommen ist oder irrtümlich nicht verschickt wurde und das TemSe-Objekt mittlerweile gelöscht wurde.

In diesem Fall müssen die Meldungen nicht neu erzeugt werden, sondern es genügt, den Status der betroffenen Meldung auf zu übertragen zu setzen. Verwenden Sie dazu den Report Sachbearbeiterliste für DEÜV-Meldungen Berufsständische Versorgung.

Ermitteln Sie zunächst aus Tabelle T5D4U das Datum und die Uhrzeit der Erstellung der Meldedatei. Tragen Sie diese Angaben auf dem Selektionsbild des Reports unter Laufidentifikation ein und wählen Sie unter Funktionsauswahl den Punkt alle Meldungen anzeigen. Der Report selektiert alle Meldungen, die zum angegebenen Zeitpunkt übertragen wurden. Falls Sie nur einen einzelnen Datenträger erneut übertragen möchten, setzen Sie in der Übersichtsliste einen Filter auf das Feld Betriebsnummer des logischen Absenders.

Markieren Sie alle angezeigten Meldungen und betätigen Sie die Drucktaste erneut übertragen. Sichern Sie die Statusänderungen. Die selektierten Meldungen haben nun den Status zu übertragen und werden beim erneuten Start des Reports RPCBMTD1 wieder in ein neues TemSe-Objekt geschrieben.

Vor dem Neustart des Reports RPCBMTD1 sollten Sie die Dateizähler in Tabelle T5D4U löschen, die zu den nicht übertragenen Meldedateien gehören.

Versenden der DEÜV-Meldungen

Die erzeugten DEÜV-Datenträger werden in den B2A-Manager gestellt. Mit dem B2A-Manager können Sie die Meldungen per E-Mail verschicken. Wählen Sie dazu im SAP Easy AccessMenü Personal -> Personalabrechnung -> Europa -> Deutschland -> Folgeaktivitäten -> Periodenunabhängig -> Behördenkommunikation (B2A). Alternativ wählen Sie Transaktion PB2A.

Die erzeugten Datenträger finden Sie unter Bereich SV und Dokumenttyp OBVM.

Verteiltes Reporting

Mit Hilfe des Rahmenprogramms RPUD3MD0 kann der Report RPCBMTD1 die Meldungen aus mehreren Mandanten/Systemen in einer einzigen Meldedatei pro Absender und Empfänger zusammenfassen.






ABAP Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8367 Date: 20240531 Time: 113642     sap01-206 ( 136 ms )