Ansicht
Dokumentation

RPCDTAB0 - Preliminary program - Data Medium Exchange

RPCDTAB0 - Preliminary program - Data Medium Exchange

General Material Data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Nationale Version Belgien

Der Report RPCDTAB0 dient zur Erzeugung eines Datenbestandes aus den Überweisungen eines Abrechnungslaufes, der als Input für das Zahlungsträgerdruckprogramm RFFOBE_*,(Belgien: I=Inland, A=Ausland

oder D=DOM 80) dient. Das Ausgangsdatenmaterial für RPCDTAB0 sind

die PCL2-Daten, insbesondere die Tabelle BT der Überweisungen.

Das Programm kann auch von Kunden eingesetzt werden, die zu verschiedenen Terminen zwei oder mehr Zahlungsläufe pro Abrechnungsperiode haben.

Bei Ankreuzen des Parameters "Überweisungen kennzeichnen" wird für jede ausgeführte Überweisung die Überweisungszeit (Datum und Uhrzeit, wird beim Start des Zahlungslaufes gesetzt) in die Überweisungstabelle BT der Datenbank PCL2 geschrieben. Dadurch wissen nachfolgende Überweisungsläufe, welche Einträge der BT schon überwiesen wurden. So können auch Zahlungsläufe über Angabe der Lohnart getrennt werden; zum Beispiel kann die Lohnüberweisung im voraus vor den restlichen Überweisungen durchgeführt werden.

Es sind die Zahlungsarten aus T042Z erlaubt. Überweisungen, die die Vermögensbildung betreffen, haben die Zahlungsart "I","A" oder "D".

Im Report laufen pro Überweisung folgende Schritte ab:

  1. Lesen des Währungsschlüssels aus T001
  2. Ev. umsetzen eines Empfängerschlüssels mit T521B
  3. Lesen der Textschlüssel für den DTA C-Satz

3D)Belgien:

Die Information steht in T520S.
Der Textschlüssel wird dort unter dem Argument der jeweiligen Lohnart gesucht. Für die Überweisung(en) des Auszahlungsbetrages werden die Lohnarten "/558" und "/559" verwendet. Der Modif. aus T001P wird beim Zugriff berücksichtigt. Bei den Textschlüsseln zur Vermögensbildung setzt man in die letzte Stelle ein "J". Das Programm ersetzt diese Stelle durch die 2.Stelle des Jahres, für das die VB überwiesen wird ; exakt PN/PABRJ+3(1).
Beispiel VB: In T520S steht Textschlüssel 5400J.
Bei Überweisungen für das Jahr 1993 wird hieraus 54003,
bei Überweisungen für das Jahr 1994 wird hieraus 54004.
  1. Bestimmen der Absenderangaben Bank und Konto über Merkmal DTAKT (Transaktion PE03)

Geben Sie bitte für das Feld DTAKT einen Entscheidungsbaum an und definieren Sie dann &DTAKT=nnnnn/mmmmm,
wobei nnnnn die Bank-ID in Tabelle T012 und
mmmmm die Konto-ID in Tabelle T012K ist.
Beispiel:
Abhängigkeit vom Buchungskreis und den ersten drei Stellen der Bankleitzahl:
Variables Argument DOperationen
DBUKRS
**** &DTAKT=DB /GIRO ,
0001 DBANKL(3)
0001 *** &DTAKT=DB /GIRO ,
0001 600 &DTAKT=COM /TG ,

  1. Einsetzen des Feldes Verwendungszweck
Falls das Feld VERWZ (Verwendungszweck) angegeben ist, (z.B. bei Externen Überweisungen oder Vermögensbildung) wird dieses Feld in das DTA-Feld Verwendungszweck übernommen. Falls das Feld VERWZ nicht angegeben ist (zB. bei Bankverbindung) und Anlageart für Vermögensbildung nicht gefüllt ist, wird als Verwendungszweck für den DTA-SATZ der Text:
"Lohn/Gehalt", Personalnummer, Abrechnungsperiode
verwendet. Bei Rentnern wird der Text:
"Rente/Pens.", Personalnummer, Abrechnungsperiode
ausgedruckt. Das Feld Verwendungszweck wird im Konto-Auszug ausgedruckt. Bei Nicht-gefallen des obigen Textes bitte im Hauptprogramm RPCDTAB0 anpassen.

  1. Lesen der Datei BNKA
Aus der Datei BNKA wird die Bankleitzahl ermittelt. Die Bankleitzahlen aus den Stammdaten beziehungsweise aus DTAKT sind die Schlüssel für die Datei BNKA.

------------------------------------------------------------------------

Im Modus TEST "X" werden für alle selektierten Personen die gelesenen Überweisungen und die daraus entwickelten Sätze SETH angezeigt. Im Modus TEST " " werden alle fehlerhaften Überweisungen mit Angabe des Grundes aufgeführt. Ist bei einer Person eine Überweisung fehlerhaft, so werden alle Überweisungen dieser Person nicht durchgeführt.

Die erstellten Sätze werden dem Programm RFFOBE_I/A/D übergeben, das letztendlich den Datenträger erstellt. Aus der Überweisungszeit des RPCDTAB0 müssen die Parameter

Programmlaufdatum und
Identifikationsmerkmal

gefüllt werden. Unter Programmlaufdatum ist das Überweisungsdatum und unter Identifikationsmerkmal die Uhrzeit einzugeben, wobei die letzte Stelle des Identifikationsmerkmals mit "P" zu besetzen ist.

V O R S I C H T : R E S T A R T

Ein Lauf des RPCDTAB0, bei dem der Parameter "Überweisungen kennzeichnen" nicht angekreuzt ist, kann ohne weiteres wiederholt werden. Andernfalls ist folgendes zu beachten: Muß der RPCDTAB0 wiederholt werden, so müssen die Parameter "Wiederholungslauf Datum" und "Wiederholungslauf Uhrzeit" gefüllt werden, damit Sätze, die schon als überwiesen gekennzeichnet sind, erneut selektiert werden. Dabei müssen in den Parametern das Datum und die Uhrzeit angegeben werden, was in den Überweisungen abgespeichert ist. Soll ein ganz bestimmter Lauf des RPCDTAB0 wiederholt werden, so muß auch der Parameter "nur gekennzeichnete Sätze" angekreuzt werden. Falls RPCDTAB0 wegen eines Abbruchs wiederholt werden muß, darf der Parameter "nur gekennzeichnete Sätze" nicht gesetzt werden. Denn dann werden zusätzlich zu den Sätzen, deren Überweisungszeit mit dem Zeitpunkt aus den Parametern übereinstimmt, noch die Sätze für die Überweisung selektiert, bei denen noch keine Überweisungszeit abgespeichert wurde.

Voraussetzungen

Parameter:

Lohnart

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Zahlungslauf auf ganz bestimmte Lohnarten einzuschränken. So können Sie pro Abrechnungsperiode mehrere Zahlungsläufe durchführen.

Test

= "X": Keine Datenübergabe an RFFOBE_I/A/D

kein Update der PCL2,

Andruck der durchzuführenden Überweisungen

sonst: Datenübergabe an RFFOBE_I/A/D

Update der PCL2

Umsetzung der Umlaute

= X : Umsetzung Umlaute und Kleinbuchstaben

sonst: Keine Umsetzung Umlaute und Kleinbuchstaben

Überweisungen kennzeichnen

Beim Ankreuzen dieses Parameters werden die Überweisungen in der Datei PCL2 in der Art gesichert, daß zu den Überweisungen das Überweisungsdatum (Ablaufdatum des RPCDTAB0) geschrieben wird. Wird die Abrechnung (RPCALCB0) wiederholt, so werden die mit einem Datum gekennzeichneten Sätze nicht überschrieben. Stattdessen führt die Abrechnung eine Differenzrechnung durch.

Wiederholungslauf: Datum

Hier soll nur im Wiederholungslauf eine Eingabe gemacht werden. Bei Eingabe eines Datums werden für den Zahlungslauf zusätzlich zu den Sätzen, die noch nicht überwiesen wurden, auch die Sätze selektiert, deren Überweisungszeit mit dem Datum und der Uhrzeit aus den Parametern übereinstimmt.

nur gekennzeichnete Sätze

Hier soll nur im Wiederholungslauf eine Eingabe gemacht werden. Ist das Wiederholungsdatum angegeben und ist dieser Parameter angekreuzt, so werden nur die Sätze selektiert, deren Überweisungszeit mit dem angegebenen Wiederholungsdatum übereinstimmt.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8777 Date: 20240531 Time: 080326     sap01-206 ( 148 ms )