Ansicht
Dokumentation

RPCDTCH0 - Vorprogramm Datenträgeraustausch mehrere Zahlungsläufe

RPCDTCH0 - Vorprogramm Datenträgeraustausch mehrere Zahlungsläufe

General Data in Customer Master   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Datenträgeraustausch und Scheckdruck USA

Der Report RPCDTCU0 dient zur Erzeugung eines Datenbestandes aus den Überweisungen eines Abrechnungslaufes, der als Input für das Zahlungsträgerdruckprogramm RFFOUS_T und als Input für das Scheck-Druckprogramm RFFOUS_C dient. Das Ausgangsdatenmaterial für RPCDTCU0 sind die PCL2-Daten, insbesondere die Tabelle BT der Überweisungen.

Das Programm kann auch von Kunden eingesetzt werden, die zu verschiedenen Terminen zwei oder mehr Zahlungsläufe pro Abrechnungsperiode haben.

Bei Ankreuzen des Parameters 'Überweisungen kennzeichnen' wird für jede ausgeführte Überweisung die Überweisungszeit (Datum und Uhrzeit, wird beim Start des Zahlungslaufes gesetzt) in die Überweisungstabelle BT der Datenbank PCL2 geschrieben. Dadurch wissen nachfolgende Überweisungsläufe, welche Einträge der BT schon überwiesen wurden. So können auch Zahlungsläufe über Angabe der Lohnart oder über Angabe des Zahlungsschlüssels getrennt werden; zum Beispiel kann die Lohnüberweisung im voraus vor den restlichen Überweisungen durchgeführt werden.

Im Report laufen pro Überweisung folgende Schritte ab:
1)
Lesen des Währungsschlüssels aus T001.
2)
Ev. umsetzen eines Empfängerschlüssels mit T521B.
3)
Aufruf des RPCEDTU0
RPCEDTU0 erstellt das Lohnformular. Ist aufgrund des Zahlwegs nach Tabelle T042Z eine Scheck zu erstellen, so wird das Lohnformular für den Aufdruck auf den Scheck bereitgestellt. Ansonsten wird das Lohnformular direkt ausgegeben.
4)
Bestimmen der Absenderangaben Bank und Konto über Merkmal DTAKT (Transaktion PE03).
Geben Sie bitte für das Feld DTAKT einen Entscheidungsbaum an und definieren Sie dann &DTAKT=nnnnn/mmmmm,
wobei nnnnn die Bank-ID in Tabelle T012 und
mmmmm die Konto-ID in Tabelle T012K ist.
Beispiel:
Abhängigkeit vom Buchungskreis und den ersten drei Stellen der
Bankleitzahl:
Variables Argument DOperationen
DBUKRS
**** &DTAKT=DB /GIRO ,
0001 DBANKL(3)
0001 *** &DTAKT=DB /GIRO ,
0001 600 &DTAKT=COM /TG ,
5)
Einsetzen des Feldes Verwendungszweck
Falls das Feld VERWZ (Verwendungszweck) angegeben ist, (zB. bei Externen Überweisungen) wird dieses Feld in das DTA-Feld Verwendungszweck übernommen. Falls das Feld VERWZ nicht angegeben ist (zB. bei Bankverbindung) und Anlageart für Vermögensbildung nicht gefüllt ist, wird als Verwendungszweck für den DTA-SATZ der Text:
'Lohn/Gehalt', Personalnummer, Abrechnungsperiode
verwendet. Bei Rentnern wird der Text:
'Rente/Pens.', Personalnummer, Abrechnungsperiode
angedruckt. Das Feld Verwendungszweck wird im Konto-Auszug angedruckt. Bei Nicht-gefallen des obigen Textes bitte im Hauptprogramm RPCDTCU0 anpassen.
6)
Lesen der Datei BNKA
Aus der Datei BNKA wird die Bankleitzahl ermittelt.
7)
Lesen in Tabelle PNBK
Ist für die Bankverbindung laut Tabelle PNBK noch keine 'Prenotifcation' erfolgt oder wurde die Bankverbindung aufgrund einer 'Prenotification' als fehlerhaft gemeldet oder ist die 'Prenotification' noch nicht älter als 15 Tage, so wird die Überweisung in eine Scheckzahlung umgewandelt. Tabelle PNBK kann mit den Programmen RFPNLS00 und RFPNLS10 angezeigt werden.
8)
Lesen der Adresse des Mitarbeiters für Absenderangaben
Das Datenträgerprogramm liest den Infotyp 0006 mit Subtyp Space. Das bedeutet, daß für den Mitarbeiter der Satz aus Infotyp 0006 gelesen wird mit dem kleinsten Subtyp, im Normalfall Subtyp 1, Heimadresse. Über das Merkmal ADDRS ist es auch möglich, statt Subtyp 1 andere Sätze aus Infotyp 0006 für die Adressangabe auszuwählen. Das Datenträgerprogramm liest das Merkmal mit allen Feldern aus Infotyp 0001, mit Programmklasse CDTA und mit dem Zahlweg im Feld VARKY.

Ablauf:

Im Modus TEST 'X' werden für alle selektierten Personen die gelesenen Überweisungen und die daraus entwickelten Sätze SETH angezeigt. Im Modus TEST ' ' werden alle fehlerhaften Überweisungen mit Angabe des Grundes aufgeführt. Ist bei einer Person eine Überweisung fehlerhaft, so werden alle Überweisungen dieser Person nicht durchgeführt.

Die erstellten Sätze werden den Programmen RFFOUS_C und RFFOUS_T übergeben. Aus der Überweisungszeit des RPCDTCU0 müssen in den nachfolgenden Programmen die Parameter

Programmlaufdatum und

Identifikationsmerkmal

gefüllt werden. Unter Programmlaufdatum ist das Überweisungsdatum und unter Identifikationsmerkmal die Uhrzeit einzugeben, wobei die letzte Stelle des Identifikationsmerkmals mit 'P' zu besetzen ist.

V O R S I C H T : R E S T A R T

Ein Lauf des RPCDTCU0, bei dem der Parameter 'Überweisungen kennzeichnen' nicht angekreuzt ist, kann ohne weiteres wiederholt werden. Andernfalls ist folgendes zu beachten: Muß der RPCDTCU0 wiederholt werden, so müssen die Parameter 'Wiederholungslauf Datum' und 'Wiederholungslauf Uhrzeit' gefüllt werden, damit Sätze, die schon als überwiesen gekennzeichnet sind, erneut selektiert werden. Dabei müssen in den Parametern das Datum und die Uhrzeit angegeben werden, was in den Überweisungen abgespeichert ist. Soll ein ganz bestimmter Lauf des RPCDTCU0 wiederholt werden, so muss auch der Parameter 'nur gekennzeichnete Sätze' angekreuzt werden. Falls RPCDTCU0 wegen eines Abbruchs wiederholt werden muss, darf der Parameter 'nur gekennzeichnete Sätze' nicht gesetzt werden. Denn dann werden zusätzlich zu den Sätzen, deren Überweisungszeit mit dem Zeitpunkt aus den Parametern übereinstimmt, noch die Sätze für die Überweisung selektiert, bei denen noch keine Überweisungszeit abge- speichert wurde.

Voraussetzungen

Parameter:

Lohnart
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Zahlungslauf auf ganz bestimmte Lohnarten einzuschränken. So können Sie pro Abrechnungsperiode mehrere Zahlungsläufe durchführen.

Test
= X : Keine Datenübergabe an die RF-Programme
kein Update der PCL2
Anruck der durchzuführenden Überweisungen
Sonst: Datenübergabe an die RF-Programme
Update der PCL2

Überweisungen kennzeichnen
Beim Ankreuzen dieses Parameters werden die Überweisungen in der Datei PCL2 in der Art gesichert, dass zu den Überweisungen das Überweisungsdatum (Ablaufdatum des RPCDTCU0) geschrieben wird. Wird die Abrechnung (RPCALCU0) wiederholt, so werden die mit einem Datum gekennzeichneten Sätze nicht überschrieben. Stattdessen führt die Abrechnung eine Differenzrechnung durch.

Wiederholungslauf: Datum
Hier soll nur im Wiederholungslauf eine Eingabe gemacht werden. Bei Eingabe eines Datums werden für den Zahlungslauf zusätzlich zu den Sätzen, die noch nicht überwiesen wurden, auch die Sätze selektiert, deren Überweisungszeit mit dem Datum und der Uhrzeit aus den Parametern übereinstimmt.

nur gekennzeichnete Sätze
Hier soll nur im Wiederholungslauf eine Eingabe gemacht werden. Ist das Wiederholungsdatum angegeben und ist dieser Parameter angekreuzt, so werden nur die Sätze selektiert, deren Überweisungszeit mit dem angegebenen Wiederholungsdatum übereinstimmt.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8274 Date: 20240531 Time: 173242     sap01-206 ( 169 ms )