Ansicht
Dokumentation

RPCDTPC0 - Vorprogramm DTA für Einmalzahlungen für Schweizer Pensionskassen

RPCDTPC0 - Vorprogramm DTA für Einmalzahlungen für Schweizer Pensionskassen

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Programm können Sie Einmalzahlungen (EMZ), die im Rahmen der Pensionskassen Lösung Schweiz anfallen, vorbereiten und durchführen. Zu diesem Zweck wertet das Programm das Pensionskassen-Konto des Mitarbeiters und den Infotyp Einmalzahlungen PA-PF-CH (3230) aus, um Regulierungsdaten zu erzeugen, die von Zahlungsträgerprogrammen des Finanzwesens(FI) weiterverarbeitet werden.

Das Programm ist in 2 Schritte ausgegliedert (für jeden Schritt müssen Sie das Programm ausführen):

  1. Vorbereitung der DTA-Zahlung
In diesem Schritt wertet das Programm den Infotyp 3230 und das Pensionskassen-Konto des Mitarbeiters aus und schreibt eine neue Buchung mit DTA-Wertart ins Konto. Falls im Infotyp 3230 eine Quellensteuer berechnet wurde, schreibt das Programm zusätzlich eine Quellensteuer-Buchung ins Konto.
  1. Schreiben des DTA-Zahlungslaufs
In diesem Schritt erzeugt das Programm Regulierungsdaten anhand den Daten im Infotyp 3230 und der in Schritt 1 erzeugten DTA-Buchung, die von den Zahlungsträgerprogrammen des Finanzwesens(FI) zur Durchführung der Einmalzahlung weiterverarbeitet werden.

Hinweis

Das Programm prüft die Schreibberechtigung für das Konto des Mitarbeiters über das Berechtigungsobjekt P_CH_PK.

Integration

Die Regulierungsdaten werden vom Schweizer Zahlungsträgerprogramm des Finanzwesens (FI) weiterverarbeitet, um Zahlungsträger (z.B. DTA-Dateien für die Bank oder Schecks) für die Einmalzahlung zu erzeugen. Sie müssen das entsprechende Zahlungsträgerprogramm starten, nachdem das Vorprogramm DTA für Pensionskassedie Regulierungsdaten erzeugt hat.

Voraussetzungen

  • Sie haben im Customizing der Pensionskasse unter Einmalzahlungen (PK Schweiz) folgende Aktivitäten durchgeführt:

Falls Sie für die EMZ-Wertart die gleiche Wertart für die DTA-Wertart hinterlegen, so wird keine neue DTA-Buchung erzeugt. Die EMZ-Buchung wird dann als DTA-Buchung weiterverarbeitet.

Alternativ zu dieser Customizing-Aktivität können Sie die Hausbank für die Pensionskasse über das Merkmal Kontoverbindung des Absenders bei Datenträgeraustausch (DTAKT) im Customizing der Abrechnung Schweiz unter Datenträgeraustausch → Vorprogramme zum Datenträgeraustausch → Absenderbanken festlegenfestlegen.
  • Sie haben im Pensionskassen-Konto des Mitarbeiters eine Buchung mit einer Wertart mit der Eigenschaft EMZ: Direktverbuchung in DTA (60) erzeugt.
  • Sie haben einen Infotyp 3230 Satz erzeugt und die EMZ-Buchung und einen Empfänger hinterlegt.

Funktionsumfang

Schritt 1: Vorbereitung der DTA-Zahlung

  • Das Programm wertet Infotyp 3230 für den Mitarbeiter aus. Es werden alle Infotypsätze berücksichtigt, die den Status Noch nicht verbucht haben.
  • Mit den Angaben zum Pensionskasse-Konto und zur EMZ-Buchung wertet das Programm das Konto des Mitarbeiters aus und prüft die entsprechende EMZ-Buchung auf deren Eigenschaften.
  • Anhand der EMZ-Wertart und der Pensionskasse in Infotyp 3230 wertet das Programm die DTA-Wertart in der Tabelle Mapping Infotype 3230 Wertart nach DTA-Verbuchungswertart (T5CD2) aus. Mit dieser Wertart wird eine DTA-Buchung ins Pensionskassen-Konto mit dem Wert nach Quellensteuer aus dem Infotyp 3230 geschrieben. Buchungsdatum und Valutadatum werden von der EMZ-Buchung übernommen. Falls über den Infotyp 3230 eine Quellensteuer berechnet wurde, erzeugt das Programm eine Quellensteuer-Buchung mit dem Wert der Quellensteuer aus Infotyp 3230 und der QSt-Wertart aus dem Selektionsbild.
  • Der Status der EMZ und DTA-Buchung sowie von Infotyp 3230 wird auf DTA vorbereitet gesetzt.

Schritt 2: Schreiben des DTA-Zahlungslaufs

  • Das Programm wertet Infotyp 3230 für den Mitarbeiter aus. Es werden alle Infotypsätze berücksichtigt, die den Status DTA vorbereitethaben.
  • Mit den Angaben zum Pensionskassen-Konto und zur EMZ-Buchung wird das Konto des Mitarbeiters ausgewertet und die entsprechenden EMZ- und DTA-Buchung werden auf deren Eigenschaften überprüft.
  • Das Programm bestimmt den Verwendungszweck für die DTA anhand folgender Daten: Referenz aus dem Infotyp 3230, Personalnummer, Wertart, Wertartbeschreibung, Valutadatum.
  • Das Programm ermittelt die Hausbank entweder über die Tabelle Hausbank Pensionskasse für Einmalzahlungen (T5CD3) oder falls keine passenden Einträge gefunden wurden, über das Merkmal Kontoverbindung des Absenders bei Datenträgeraustausch (DTAKT).
  • Das System bestimmt die Informationen über den Zahlungsempfänger aus dem Infotypsatz.
  • Das Programm setzt den Status der EMZ- und DTA-Buchung sowie von Infotyp 3230 auf Verbucht nach DTA und hinterlegt das Identifikationskennzeichen des Zahlungslauf.

Selektion

Im Folgenden werden die wichtigsten Parameter beschrieben.

Pensionskasse

Hier geben Sie eine Pensionskasse ein, für welche die Verarbeitung vom Infotyp 3230 und der EMZ-Buchung eingeschränkt werden soll.

EMZ-Wertart

Hier geben Sie eine EMZ-Wertart mit der Eigenschaft EMZ: Direktverbuchung in DTA(60) ein, für welche die Verarbeitung von Infotyp 3230 und der EMZ-Buchung eingeschränkt werden soll. Wenn Sie den 2. Schritt Schreiben des DTA Zahlungslaufs mit dem Auswahlknopf DTA buchen ausführen möchten, wird dieses Feld im Programm ausgeblendet.

DTA-Wertart

Hier geben Sie eine DTA-Wertart mit der Eigenschaft EMZ: Buchungswertart DTA(61) ein, für welche die Verarbeitung von Infotyp 3230 und der DTA-Buchung eingeschränkt werden soll. Wenn Sie den 1. Schritt Vorbereitung der DTA Zahlung mit dem Auswahlknopf DTA vorbereiten ausführen möchten, wird dieses Feld im Programm ausgeblendet.

QSt-Werart

Im Falle einer berechneten Quellensteuer geben Sie hier eine Quellensteuer-Wertart ein. Das System verwendet diese Wertart, wenn im Infotyp 3230 eine Quellensteuer berechnet wurde und erzeugt damit eine neue Buchung mit der Wertart und mit dem Quellensteuerbetrag auf Infotyp 3230 ins Pensionskassen-Konto des Mitarbeiters. Wenn Sie den 2. Schritt DTA buchen ausführen möchten, wird dieses Feld im Programm ausgeblendet.

DTA vorbereiten

Hier steuern Sie den 1. Schritt des Programms Vorbereitung der DTA Zahlung an.

DTA buchen

Hier steuern Sie den 2. Schritt des Programms Schreiben des DTA Zahlungslaufsan.

Standardvarianten

Ausgabe

1. Schritt: Vorbereitung der DTA-Zahlung:

Im 1. Schritt gibt der Report für den Mitarbeiter jeweils die Daten zum Pensionskassen-Konto, zur EMZ-Buchung, sowie den in diesem Schritt erzeugten DTA- und QSt-Buchungen und dem Infotyp aus.

2. Schritt: Schreiben des DTA-Zahlungslaufs:

Im zweiten Schritt erzeugt das Programm einen Zahlungslauf, der Regulierungsdaten enthält. Es werden die Daten zum Zahlungslauf für den Mitarbeiter ausgegeben.

Sie können jeden Zahlungslauf durch die Kombination von Programmlaufdatum und Identifikationsmerkmal eindeutig identifizieren.

Das Identifikationskennzeichen ergibt sich aus der sechsstelligen Systemzeit, zu der Sie das Programm gestartet haben. Das System ersetzt die letzte Stelle der sechsstelligen Systemzeit im Identifikationsmerkmal durch ein P.

Aktivitäten

Beispiel

Sie haben das Programm am 14.04.2001 um 9.25.12 Uhr gestartet. Sie können den erzeugten Zahlungslauf durch die Kombination von Programmlaufdatum (14.04.2001) und Identifikationsmerkmal (09251P) eindeutig identifizieren.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11085 Date: 20240601 Time: 011817     sap01-206 ( 158 ms )