Ansicht
Dokumentation

RPCEHCD0 - Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001

RPCEHCD0 - Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel
Gehalts- und Lohnstrukturerhebung

Beschreibung

Dieses Programm erstellt die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung.

Die Erhebung ist für das Jahr 2001 durchzuführen und danach alle 4 Jahre. Es handelt sich um eine Stichprobenerhebung, d.h. nur ausgewählte Firmen müssen sie durchführen.

Die Ausgabe erfolgt in zwei Teilen. Der erste besteht aus einem Berichtsbogen mit allgemeinen Angaben zum Betrieb. Der zweite ist eine Mitarbeiterliste mit persönlichen Kennzeichen, Angaben zum Verdienst im Monat Oktober und Angaben zum Jahresverdienst. Die Mitarbeiter werden stichprobenartig ausgewählt. Dazu erhalten Sie vom Statistischen Landesamt eine Startnummer und eine Fortsetzungsnummer.

Falls Sie die Erhebung für mehrere Betriebe durchführen müssen, empfehlen wir, den Report einzeln pro Betrieb zu starten, da die Start- und Fortsetzungsnummer als Parameter beim Reportstart mitgegeben wird.

Ausgabe

Der Berichtsbogen mit den Betriebsangaben wird als SAPscript-Formular ausgegeben. Dieses Formular entspricht den Layoutvorgaben der AWV (Lose-Blatt-Sammlung 'Vereinheitlichte Bescheinigungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung'). Zur Ausgabe sollten Sie einen Drucker des Typs Postscript bzw HP verwenden. Durch die Verwendung von Proportional-Schriften und grafischen Elementen kann es bei anderen Druckertypen zu Layoutverschiebung kommen.

Die Mitarbeiterliste wird in die Temse gestellt und kann von dort auf Diskette runtergeladen werden. Betriebsbogen und Diskette schicken Sie dann ans Statistische Landesamt.

Alternativ bzw zu Testzwecken können Sie sich die Mitarbeitersätze auch mit dem SAP-Liste-Viewer anzeigen lassen. Hierfür sind zwei Standard-Anzeigevarianten vorhanden.

Datei der Mitarbeiterdaten für das Statistische Landesamt

Nachdem Sie geprüft haben, dass die erhobenen Daten richtig sind, können Sie die Datei für das Statistische Landesamt erstellen. Hierzu starten Sie den Report mit aktiviertem Parameter 'Datensatz erstellen'. Die Datei wird in die Temse gestellt und in der Hinweis- und Fehlerliste wird der Name der Temsedatei aufgeführt. Unter dem Menüpunkt 'Download auf Diskette' finden Sie die Temsedatei unter dem Knoten 'DTA Gehalts- u. Lohnstrukturerhebung (D)'. Die Datei kann angezeigt und/oder auf Diskette gespeichert werden.

Voraussetzungen

Das Customizing gemäss IMG muss eingerichtet sein. Nähere Informationen zur Einrichtung entnehmen Sie bitte dort der Dokumentation. (Abrechnung Deutschland -> Auswertungen und Statistiken -> Gehalts- und Lohnstrukturerhebung)

Besonders ist zu beachten, das dem Betrieb (Personalbereich Berichtswesen) der Wirtschaftszweig zugeordnet sein muss.

  • die Abschnitte H, I und K werden gemäss dem EU-Recht erhoben, d.h. es dürfen nicht alle Kennziffern erfragt werden
  • die Abschnitte C-G und J werden mit dem kompletten deutschen Fragebogen erhoben
  • für die restlichen Abschnitte erfolgt keine Erhebung

Beschreibung der Datenermittlung

Für die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Daten, die erhoben werden, lesen Sie bitte die Erläuterungen auf den Orginalerhebungsvordrucken, die Ihnen vom Statistischen Landesamt zugeschickt wurden.

Bei der Erhebung wird zwischen Angestellten und Arbeitern unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt anhand des RV-Kennzeichens. Ist der Mitarbeiter von der RV befreit, wird die Zuordnung aus der Tabelle T503 gelesen. Arbeiter werden in Monats- und Stundenlöhner aufgeteilt. Dies wird gemäss der Abrechnungsart entschieden.

Die Informationen, die für den Betrieb angegeben werden sollen, hinterlegen Sie im IMG unter 'Gehalts- und Lohstrukturerhebung -> Allgemeine Betriebsinformationen'.

Unter I.2 ist die Anzahl der aktiven Mitarbeiter am 31.10. anzugeben. Diese wird vom Report ermittelt. Ebenso die Anzahl der Mitarbeiter der Gruppen Arbeiter/männlich, Arbeiter/weiblich, Angestellte/männlich und Angestellte/weiblich unter Punkt II.2. Hier gilt das Kriterium der Vergütung für den gesamten Monat Oktober. Mitarbeiter mit unbezahlten Abwesenheiten bzw. untermonatigen Ein-/Austritt werden nicht mitgezählt.

Wie schon erwähnt, werden nicht alle Kennzeichen für alle Mitarbeiter erhoben. Es wird unterschieden zwischen Arbeitern und Angestellten und zwischen Wirtschaftzweigen gemäss EU-Recht und gemäss deutschem Recht.

  • nur für Arbeiter
  • Spalte 6 : Leistungsgruppe (andere Ausprägung)

  • Spalte 16: Lohnform

  • Spalte 19: Bezahlte Stunden insgesamt

  • Spalte 22: Zeitguthaben - Beginn

  • Spalte 23: Zeitguthaben - Ende

  • Spalte 36: Stunden Monatslohn

  • Spalte 37: Stunden 1.-28. bei Stundenlohn

  • Spalte 38: Stunden 29.-31. bei Stundenlohn

  • nur für Angestellte
  • Spalte 6 : Leistungsgruppe (andere Ausprägung)

  • Spalte 17: technische Tätigkeit ja/nein

  • Spalte 20: Bezahlte Normalstunden

  • Kennzeichen, die gemäss EU-Recht nicht gemacht werden dürfen
  • Spalte 11: Lohnsteuerklasse

  • Spalte 12: Kinderfreibetrag

  • Spalte 16: Lohnform

  • Spalte 29: Lohnsteuer

  • Spalte 30: RV/AV

  • Spalte 31: KV/PV

  • Spalte 34: Nettojahresverdienst

  • Spalte 4: Tarifliche Gehalts-/Lohngruppe
    (nur bei Tarifvetrag bzw Betriebsvereinbarung)
    aus der Tabelle Arbeitsplatz/Basisbezüge (WPBP) aus den den Abrechnungsergebnissen das Feld Tarifgruppe (TRFGR)
  • Spalte 5: Laufende Nummer des Tarifvertrages
    Festlegung erfolgt durch das Merkmal DGLTR 'Tarifvertragsnummer'.
    Dies wird als Paramter mitgegeben
  • Spalte 6: Leistungsgruppe
    (nur bei freier Vereinbarung)
    - Ausnahmen über den Infotyp Statistiken (0033)
    - die Leistungsgruppen werden im IMG eingerichtet
  • Spalte 7: Geschlecht
    aus Infotyp Daten zur Person (0002)
  • Spalte 8: Geburtsmonat/-jahr
    aus Infotyp Daten zur Person (0002)
  • Spalte 9: Eintrittsdatum
    mit Hilfe des Funktionsbausteins HR_ENTRY_DATE
  • Spalte 10: Austritt (innerhalb 2001)
    mit Hilfe des Funktionsbausteins HR_LEAVING_DATE
  • Spalte 11: Lohnsteuerklasse
    aus der Steuertabelle ST aus den Abrechnungsergebnissen
  • Spalte 12: Kinderfreibetrag
    aus der Steuertabelle ST aus den Abrechnungsergebnissen
  • Spalte 13: Feld A aus VN
    aus der DEÜV-Tabelle DUV aus den Abrechnungsergebnissen
    das Feld Tätigkeitsschlüssel (DUETA)
  • Spalte 14/1: Feld B aus VN linker Teil
    aus der DEÜV-Tabelle DUV aus den Abrechnungsergebnissen
    das Feld Stellung im Beruf (STBRF)
  • Spalte 14/2: Feld B aus VN rechter Teil
    aus der DEÜV-Tabelle DUV aus den Abrechnungsergebnissen
    das Feld Ausbildung (AUSBG)
  • Spalte 15: Art des Arbeitsvertrages
  • 1 = unbefristst
    wird als Default gesetzt

  • 2 = befristet ohne Azubi
    wenn im Infotyp 'Vertragsbestandteile ' (0016) eine befristete Vertragsart zugeordnet ist oder über den It Statistik (0033) die Ausnahme 'befristeter Vertrag' zugeordnet wird.

  • 3 = Altersteilzeit
    wenn SV-Attribut Altersteilzeit gesetzt ist

  • 4 = Azubi/Praktikant
    wenn die Stellung im Beruf in der DEÜV Auszubildender ist

  • Spalte 16: Lohnform (nur bei Arbeitern)
    Aus der Tabelle T5D03 wird mit Personengruppe und -kreis das Feld ANSVH gelesen. Weiter ist es möglich für einzelne Mitarbeiter diesen Wert zu übersteuern und zwar mit dem Feld Anstellungsverhältnis ANSVH aus dem Infotyp Organisatorische Daten (0001). Hierbei gilt
  • A Arb. Zeitlohn => in der Erh 1 = Zeitlohn

  • B Arb. Präm.-Lohn => 2 = Prämienlohn

  • C Arb. Akkordlohn => 3 = Akkordlohn

  • D Arb. Präm/Akkor => 4 = Prämien-Akkordlohn

  • E Arb. Mischlohn => 5 = Mischlohn

    Beachten Sie bitte, das dieses Feld nicht nur in der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung ausgewertet wird, sondern auch in der Verdiensterhebung. Die Ausprägung ist hierfür abgestimmt.
    Sollten Sie das Feld dennoch firmenintern anders verwenden, so können Sie die Ermittlung in einem Userexit übersteuern.

  • Spalte 17: Technische Tätigkeit (nur bei Angestellten)
    Die Ermittlung erfolgt analog zur Spalte 16 bei den Arbeitern, d.h aus Tabelle T5D03 bzw aus Infotyp Organisatorische Daten (0001). Hierbei gilt
  • 01 kaufm. Angestel => in der Erh 2 = keine techn. Tätigk.

  • 02 techn. Angestel => 1 = technische Tätigkeit

  • 03 Meister, Angest => 1 = technische Tätigkeit

    Beachten Sie bitte, das dieses Feld nicht nur in der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung ausgewertet wird, sondern auch in der Verdiensterhebung. Die Ausprägung ist hierfür abgestimmt.
    Sollten Sie das Feld dennoch firmenintern anders verwenden, so können Sie die Ermittlung in einem Userexit übersteuern.

  • Spalte 18: Vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit
    aus Infotyp Arbeitszeit (0007)
  • Spalte 19: Bezahlte Stunden insgesamt (nur Arbeiter)
  • Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL19

  • liegt keine Lohnartenschlüsselung vor, so wird aus der Tabelle WPBP das Feld DIVGV gezogen und die Mehrarbeitstunden aus der Spalte 21 aufaddiert.

  • Für Stundenlöhner kann alternativ die Summenlohnart GA19 geschlüsselt werden. Diese Schlüsselung wird vorrangig gezogen und ermöglicht zusätzlich eine getrennte Schlüsselung zu Monatslöhnern.

  • Spalte 20: Bezahlte Normalarbeitsstunden (nur Angestellte)
  • Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL20

  • liegt keine Lohnartenschlüsselung vor, so wird aus der Tabelle WPBP das Feld DIVGV gezogen (hier keine Mehrarbeiten)

  • Für Angestellte, die nach Stunden bezahlt werden, kann alternativ die Summenlohnart GA20 geschlüsselt werden. Diese Schlüsselung wird vorrangig gezogen und ermöglicht zusätzlich eine getrennte Schlüsselung zu den 'normalen' Angestellten.

  • Spalte 21: Bezahlte Mehrarbeitsstunden
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL21

Angaben sind nur im folgenden Sonderfall erforderlich: Vorgearbeitete Stunden werden in der laufenden Periode bezahlt, die hierfür in Anspruch genommenen Freistunden bleiben unbezahlt

  • Spalte 22: Stunden zu Beginn der Abrechnungsperiode
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL22 oder über den Userexit
  • Spalte 23: Stunden zum Ende der Abrechnungsperiode
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL23 oder über den Userexit
  • Spalten 24 -31:
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnarten GLnn, nn = Spaltennummer
  • Spalte 32 - 34: (Jahresverdienste)
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnarten GLnn, nn = Spaltennummer
  • Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr 2001
    mit Hilfe des Funktionsbausteins HR_DE_GET_HOLIDAY (es wird sowohl der Urlaub aus dem IT 5 als auch aus IT 2006 gelesen)
  • Spalte 36: Arbeitszeit in Stunden bei Monatslohn
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL36 oder das Feld DIVGV aus der Abrechnungstabelle WPBP
  • Spalte 37: Arbeistzeit vom 1.-28.10.2001 bei Abrechnung nach Stunden
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL37 oder Stundenzahl laut Schichtplan
  • Spalte 38: Arbeistzeit vom 29.-31.10.2001 bei Abrechnung nach Stunden
    Ermittlung gemäss der Schlüsselung der Summenlohnart GL38 oder Stundenzahl laut Schichtplan
  • Leerfeld

Sollten die Möglichkeiten zur Datenermittlung für Sie nicht ausreichend sein, so können Sie in einem Userexit eine eigene Datenermittlung hinterlegen. Hierzu steht Ihnen das Include RPCEHCDZ mit der Formroutine FILL_STATISTIK_MOD zur Verfügung.







CPI1466 during Backup   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15809 Date: 20240520 Time: 073955     sap01-206 ( 178 ms )