Ansicht
Dokumentation

RPCEHCD1 - Verdienststrukturerhebung / Sondererhebung Verdienste

RPCEHCD1 - Verdienststrukturerhebung / Sondererhebung Verdienste

ABAP Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report erstellt die Daten für die Verdienststrukturerhebung oder die Sondererhebung Verdienste.
Die Verdienststrukturerhebung ist alle vier Jahre durchzuführen (z.B. 2014, 2018), die Sondererhebung Verdienste wird bei Bedarf durchgeführt. Es handelt sich bei beiden Statistiken um eine Stichprobenerhebung, d.h. nur ausgewählte Firmen müssen sie durchführen.
Die Statistikdaten bestehen aus allgemeinen Angaben zum Betrieb und aus einer Mitarbeiterliste mit persönlichen Kennzeichen, Angaben zum Verdienst im Monat April und Angaben zum Jahresverdienst. Die Mitarbeiter werden stichprobenartig ausgewählt. Dazu erhalten Sie vom Statistischen Landesamt eine Startnummer und eine Fortsetzungsnummer.

Ausgabe

Die Statistikdaten werden in XML-Dateien ausgegeben, die elektronisch an den gemeinsamen Dateneingang der statistischen Ämter (eStatistik.core) gemeldet werden können.

Die in der XML-Datei enthaltenen Daten pro Mitarbeiter können in einer ALV-Ausgabeliste angezeigt werden. Hierfür steht Ihnen für jedes Jahr, in dem eine Erhebung stattfindet, eine ALV-Variante zur Verfügung.

Zur Kontrolle der Auswertung werden die in der XML-Datei enthaltenen Betriebsangaben zusätzlich in einem Formular ausgegeben. Die Namen der verwendeten Formulare sind im Customizing der Abrechnung Deutschland hinterlegt. Für dieses Formular stehen im SAP-Standard ein SAPScript-Formular und ein PDF-Formular zur Verfügung. Im SAP-Standard erfolgt die Ausgabe als SAPScript. Wenn Sie dies ändern möchten, können Sie unter Kundenspezifischen Ausgabetyp festlegen die Druckausgabe für die Druckformulargruppe HR_DE_EHVE(Viertelj. Verdiensterhebung) festlegen. Wenn Sie ein kundeneigenes Formular verwenden möchten, können Sie dies unter Kundenspezifische Formularnamen und Varianten für logische Formulare festlegen einrichten.

Weitere Informationen finden Sie im Customizing der Abrechnung Deutschland unter Formularsteuerung zur Druckausgabe einrichten.

XML-Datei zur Übermittlung an den Dateneingang eStatistik.core

Nachdem Sie geprüft haben, dass die erhobenen Daten richtig sind, können Sie die XML-Datei für die Übermittlung an den gemeinsamen Dateneingang der statistischen Ämter erstellen. Hierzu starten Sie den Report mit aktiviertem Parameter Download als XML-Datei. Die Datei wird bei Ausführung im Dialog in dem als Parameter angegebene Verzeichnis des lokalen Rechners gespeichert.
Bei Hintergrund-Verarbeitung wird die XML-Datei in dem als Parameter angegebene Verzeichnis auf dem Applikations-Server gespeichert.

Die statistischen Landesämter können nur XML-Dateien bis zu einer Größe von 4 MB verarbeiten. Aus diesem Grund werden größere Datenlieferungen auf mehrere durchnummerierte XML-Files aufgeteilt.

Falls das Ankreuzfeld Testlieferung erstellen markiert ist, werden die erstellten XML-Daten als Testdaten gekennzeichnet. Nach der Versendung an das statistische Bundesamt werden diese Daten wieder verworfen. In Produktivsystemen können nur Echtlieferungen erstellt werden, um zu verhindern, dass allzu oft "probehalber" Testdaten an das statistische Bundesamt verschickt werden. In allen anderen Systemarten können nur Testdaten erstellt werden. Aus diesem Grund ist dieses Ankreuzfeld nicht eingabebereit.

Informationen zum Verfahren finden Sie in der Dokumentation Datenlieferung an eSTATISTIK.core.

Voraussetzungen

Das Customizing gemäß Einführungsleitfaden (IMG) muss eingerichtet sein. Nähere Informationen zur Einrichtung finden Sie in der zugehörigen Dokumentation (Abrechnung Deutschland -> Auswertungen und Statistiken -> Verdienststrukturerhebung / Sondererhebung Verdienste).

Beschreibung der Datenermittlung

Für die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Daten, die erhoben werden, lesen Sie bitte die Verdienststrukturerhebung - Fachliche Spezifikation zur Liefervereinbarung für die Datenlieferung in XML-Format DatML/RAWzum relevanten Erhebungsjahr.

Daten der Mitarbeiterliste

Ermittlung der persönlichen Merkmale

  • Verdienstgruppe: Lohn-, Gehaltsgruppe lt. TV
    Die Tarifliche Gehalts-/Lohngruppe (nur bei Tarifvertrag bzw. Betriebsvereinbarung) wird aus dem Feld Tarifgruppe der Tabelle Arbeitsplatz/Basisbezüge (WPBP) aus den Abrechnungsergebnissen übernommen.
  • NumVerdienstregelung: Laufende Nummer des Tarifvertrages
    Die Festlegung erfolgt durch das Merkmal DGLTR (Zuordnung v. Nummern zu Tarifvertr. f. Verdienststrukurerhebung). Der Name des Merkmals wird als Parameter mitgegeben
  • Leistungsgruppe:
    Die Angabe einer Leistungsgruppe ist nur notwendig, falls der Mitarbeiter keiner Tarifregelung zugeordnet ist oder nach freier Vereinbarung vergütet wird.
    a) Die Leistungsgruppe wird anhand der tariflichen Merkmale gemäß der im Customizing durchgeführten Einstellungen zugeordnet.
    b) Die Leistungsgruppe kann einzelnen Mitarbeitern auch über den Infotyp Statistik (0033) zugeordnet werden. Durch die Zuordnung über den Infotyp 0033 wird die automatische Ermittlung nach a) übersteuert.
  • Geschlecht:
    Das Geschlecht wird aus dem Infotyp Daten zur Person (0002) gelesen.
  • Geburtsjahr:
    Das Geburtsjahr wird aus dem Infotyp Daten zur Person (0002) gelesen.
  • Eintrittsdatum:
    Ermittlung mit Hilfe des Funktionsbausteins HR_ENTRY_DATE
  • Personengruppe:
    Die Personengruppe wird aus der Tabelle DUV des Abrechnungsergebnisses gelesen.
    Hinweis:
    Falls der Mitarbeiter Beamter ist, wird vom System automatisch folgender Werte gemeldet:
    801 Beamte ohne besondere Merkmale
    802 Beamte-Auszubildende
    802 Beamte-Altersteilzeit

    Zwei weitere Personengruppen müssen auch gemeldet werden:
    810 Leitende Angestellte
    820 Saison- und GelegenheitsarbeiterInnen
    Hierfür stehen Ihnen Ausnahmen für die Verdienststrukturerhebung in Infotyp Statistik(0033) zur Verfügung:
    0009 'PG 810 Leit. Angestellte(r)'
    0010'PG 820 Saison- u.Gelegenh.arb.'
    Zusätzlich zum Subtyp 0010, liest der Report seit 2018 das Saisonarbeitnehmerkennzeichen aus dem Infotyp DEÜV (0020).
  • Taetigkeitsschluessel:
    Der 9-stellige Tätigkeitsschlüssel wird aus der Tabelle DUV des Abrechnungsergebnisses gelesen. Für Nichtsozialversicherungspflichtige meldet der Report automatisch '999999999'.

Angaben zur Arbeitszeit

  • Wochenarbeitszeit: Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
    Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit wird aus dem Infotyp Sollarbeitszeit(0007) ermittelt.
Besonderheit bei Altersteilzeit
Bei Altersteilzeit ist die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit anzugeben. Die Ermittlung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit für die Statistik ist abhängig von der Einstellung im Feld Prozentsatz bisherige Arbeitszeit in der Tabelle Phasen der Altersteilzeit (V_T5DA5).
  • Falls das Feld Prozentsatz bisherige Arbeitszeit der aktuellen Altersteilzeitphase den Wert 100,00 enthält, wird in der Statistik die Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit aus dem Infotyp 0007 angegeben.

  • Falls das Feld Prozentsatz bisherige Arbeitszeitder aktuellen Altersteilzeitphase den Wert 0,00 enthält und im Infotyp 0007 für die wöchentliche Arbeitszeit 0 Stunden angegeben sind, wird der jüngste Satz des Infotyps 0007 mit Wochenarbeitszeit größer 0 Stunden gesucht (Arbeitsphase) und die Hälfte dieser Arbeitszeit angegeben.

Die Angabe 0,00 im Prozentsatz der bisherigen Arbeitszeit für die Altersteilzeitphase kann jedoch auch darin begründet sein, dass diese Einstellung in der Tabelle V_T5DA5 bisher nicht durchgeführt wurde. In diesem Fall wird in der Statistik die Hälfte der im Infotyp 0007 angegebenen Wochenarbeitszeit ausgegeben, sofern es sich nicht lt. V_T5DA5um eine Phase eines Teilzeitmodells handelt. Falls die Wochenarbeitszeit 0 Stunden, beträgt wird der Vorgängersatz der Arbeitsphase gesucht und die Stundenanzahl halbiert.
In allen Fällen, in denen das Feld Prozentsatz bisherige Arbeitszeitnicht die Werte 100,00 oder 0,00 enthält oder falls die Altersteilzeitphase als Phase eines Teilzeitmodells gekennzeichnet ist, wird die Wochenarbeitszeit aus dem Infotyp 0007 unverändert übernommen.
Damit eine eindeutige Ermittlung der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit während Altersteilzeit ermöglicht wird, sollte das Feld Prozentsatz bisherige Arbeitszeit für alle Altersteilzeitphasen angegeben werden.
  • ArbeitsstundenBezahlt: Bezahlte Arbeitsstunden
    Die im April bezahlten Arbeitsstunden (ohne bezahlte Überstunden) sind nur für Arbeitnehmer/-innen einzutragen, deren Entlohnung anhand der Arbeitsstunden errechnet wird. Diese Anzahl wird daher nur bei Stundenlöhnern (Gruppierung der Mitarbeiterkreise = 1) aus dem Feld DIVGV der Tabelle WPBP ermittelt.
    Die Verwendung des Felds DIVGV aus Tabelle WPBP kann übersteuert werden, indem im Customizing für die Summenlohnart STBZ Lohnarten eingetragen werden, welche die Anzahl der bezahlten Stunden (ohne Mehrarbeitsstunden) enthalten.
  • UeberstundenBezahlt: Bezahlte Mehrarbeitsstunden
    Ermittlung gemäß der Schlüsselung der Summenlohnart STME

Verdienstangaben für den Monat April

  • Monatliche Verdienste:
    Ermittlung gemäß der Schlüsselung der Summenlohnarten
  • BRUM(Bruttomonatsverdienst / MVerdienstGesamt)

  • BRME (Mehrarbeit mtl. / MVerdienstDavonUeberstd)

  • BRZU (Zuschläge mtl. / MVerdienstDavonZuschlaege)

  • LSTE (Lohnsteuer / MVerdienstDavonSteuerSoli)

  • SVAN (AN-Anteil SV / MVerdienstDavonSV)

Jahresangaben

  • SVArbeitstageGesamt: Sozialversicherungspflichtige Arbeitstage
    Hier sind nicht die SV-Tage, sondern die bezahlten Arbeitstage anzugeben. Unbezahlte Tage werden erst ab einer Abwesenheitsdauer von 7 Tagen berücksichtigt. Da für ein Jahr ohne unbezahlte Tage die Zahl 360 anzugeben ist, werden die bezahlten Tage monatsweise mit 30 Tagen gezählt.
    Kurzarbeitstage mit ganztägigem Arbeitsausfalle werden ebenfalls als unbezahlte Tage gezählt. Die hier nur die ausgefallenen Arbeitstage ermittelt werden können, erfolgt die Zählung ab einer Anzahl von 5 Ausfalltagen im Monat und Hochrechnung auf 7 Kalendertage pro Woche.
  • JVerdienstGesamtund JVerdienstDavonSonstBez:
    (Jahresverdienste) Ermittlung gemäß der Schlüsselung der Summenlohnarten
  • BRUJ (Brutto jhrl. / JVerdienstGesamt)

  • BRSJ (Sonderzahlungen jhrl. / JVerdienstDavonSonstBez)

  • JVerdienstDavonEntgeltumwandlung:
    Entgeltumwandlung
    Ermittlung gemäß der Schlüsselung der Summenlohnarten
  • EGUJ (Entgeltumwandlungen jhrl. /JVerdienstDavonEntgeldumwandlung)

  • Urlaubsanspruch:
    Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr 2010:
    Ermittlung mit Funktionsbausteins HR_DE_GET_HOLIDAY(es wird sowohl der Urlaub aus dem Infotyp Urlaubsanspruch (0005) als auch aus Infotyp Abwesenheitskontingente (2006) gelesen)
    Für Teilzeitbeschäftigte ist der Urlaubsanspruch entsprechend dem jeweiligen Teilzeitanteil, bezogen auf den Urlaubsanspruch eines vergleichbaren Vollbeschäftigten anzugeben.
    Aus diesem Grund wird bei Teilzeitbeschäftigten, deren Teilzeitarbeit am Kennzeichen Stellung im Beruf des Infotyps DEÜV (0020) oder am Feld Teilzeit des Infotyps 0007 erkannt wird, folgende Unterscheidung durchgeführt:
  • Falls die Anzahl der Arbeitstage aus dem Infotyp 0007 der Anzahl der Tage entspricht, die im Customizing für die Verdienststrukturerhebung als Basis für den Urlaubsanspruch hinterlegt ist, dann wird die Anzahl der Urlaubstage mit dem Arbeitszeitanteil aus dem Infotyp 0007, oder falls dieser Arbeitszeitanteil 100% beträgt, mit dem Beschäftigungsgrad aus dem Infotyp Basisbezüge(0008) gekürzt.

  • Falls die Anzahl der Arbeitstage aus dem Infotyp 0007 kleiner als die Anzahl der Tage ist, die im Customizing für die Verdienststrukturerhebung als Basis für den Urlaubsanspruch hinterlegt ist, dann wird davon ausgegangen, dass der Urlaubsanspruch bereits in der für die Teilzeitarbeit gekürzten Höhe vorliegt und es wird keine weitere Kürzung vorgenommen.

BAdI HRPAYDE_EHVS

Sollten die Möglichkeiten zur Datenermittlung für Sie nicht ausreichend sein, so können Sie über die Implementierung der Methoden MOD_STATISTIK_MONAT bzw. MOD_STATISTIK_JAHR des BAdIs HRPAYDE_EHVS (Modifikation Verdienststrukturerhebung) die Ermittlung der Daten pro Mitarbeiter übersteuern.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 17499 Date: 20240531 Time: 144733     sap01-206 ( 273 ms )