Ansicht
Dokumentation

RPCJUBA1 - Rückstellungen für Jubiläumsgeldzahlungen

RPCJUBA1 - Rückstellungen für Jubiläumsgeldzahlungen

General Data in Customer Master   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Report können Sie den am gewählten Stichtag gültigen Rückstellungsbetrag für Jubiläumsgeldzahlungen ermitteln.

Der Report berechnet den Rückstellungsbetrag für sämtliche Jubiläumsgeldzahlungen, die für die selektierten Dienstnehmer bis zum frühest möglichen Pensionierungsalter in Betracht kommen.

Als Bewertungsgrundlagen können Sie sowohl Abrechnungsergebnisse als auch Simulationsergebnisse verwenden.

Gesetzliche Grundlagen

Rückstellungen für Jubiläumsgeldzahlungen dürfen nur dann gebildet werden, wenn die Zusage auf Auszahlung rechtsverbindlichen Charakter hat.

Als Rechenzinssatz wird analog zu § 14, Abs. 7, Z. 6 EStG 6,00 % vorgeschlagen.

Der Fluktuationsabschlag wird pauschal mit 20,00 % angenommen. In begründeten Fällen kann die zu erwartende Fluktuation der Belegschaft abhängig von der Dienstzeit gestaffelt werden. Diese Abschlagsgrößen sind in der Tabelle Dienstzeitabhängige Faktoren (T530D) unter dem Faktor 2 gespeichert.

Voraussetzungen

  • Sie haben im Customizing der Abrechnung Österreich unter Organisatorische Zuordnung folgende Daten gespeichert:
  • Daten zu Ihren Personalteilbereichen

Das Programm verwendet diese Daten für die fiktive Berechnung der Zuschläge zum Dienstgeberbeitrag zum FLAF, falls die entsprechenden Lohnarten nicht vorhanden sind und FLAF-Pflicht besteht.
  • Simulationsergebnisse
Falls Sie Simulationsergebnisse verwenden möchten, haben Sie diese mit dem Programm RPISMRA0 erstellt und im Infotyp Rückstellungsgrundlagen(3233) gespeichert.
Markieren Sie das Ankreuzfeld Verwendung Simulationsdaten, und geben Sie eine gültige Simulationsbezeichnung an. Wenn für den ausgewählten Zeitraum ein Simulationsergebnis vorliegt, verwendet der Report dieses Simulationsergebnis; wenn kein gültiges Simulationsergebnis vorliegt, werden Abrechnungsergebnisse verwendet.
  • Monatsbezug
Um den Monatsbezug zu ermitteln, entnimmt der Report die Bewertungsgrundlagen aus der Abrechnungsperiode, in die der Stichtag Rückstellung fällt (Für-Periode = Stichtagsperiode).
Da sich mit jeder Rückrechnung in die Stichtagsperiode die Bewertungsgrundlagen ändern können, müssen Sie im Feld Periode Grundlagenermittlung zusätzlich die Periode angeben, in der die Abrechnungsergebnisse für die Stichtagsperiode erstellt wurden.

Beispiel
Stichtag Rückstellung 31.12.2015
Periode Grundlagenermittlung 25.01.2016
Wenn ein Abrechnungsergebnis vorliegt, das in der Periode der Grundlagenermittlung (in der Periode 01.2016) für die Periode des Stichtags der Rückstellung (für die Periode 12.2015) erstellt wurde, ermittelt der Report die Bewertungsgrundlagen aus der Periode 12.2015.
Wenn kein Abrechnungsergebnis vorliegt, das in der Periode 01.2016 für die Periode 12.2015 erstellt wurde, greift der Report auf die Abrechnungsergebnisse zu, die in der Periode 12.2015 für die Periode 12.2015 erstellt wurden.
Bei Bedarf können Sie den Monatsbezug, der mit dem entsprechenden Faktor multipliziert wurde, durch die konstanten Beträge JUB01 bis JUB0A ergänzen. Diese Beträge sind in der Tabelle T511K (Abrechnungskonstanten) gespeichert.
  • Faktorermittlung/Sonderzahlungsautomatik
  • Merkmal MODSZ (Modifikator für Sonderzahlungen)

Wenn Sie die Sonderzahlungsautomatik einsetzen, liefert das Merkmal MODSZ einen Modifikator, der die Tabelle T530C (Steuerungstabelle für Sonderzahlungen) liest. In der Sicht V_T530C (Art der Sonderzahlung) haben Sie zum Sonderzahlungmodifikator die Lohnart für Jubiläumsgeldzahlungen hinterlegt. Weiters haben Sie zum Sonderzahlungsmodifikator und der Lohnart im Übersichtsbild der Sicht V_530C_J (Dienstzeitabhängige Faktoren) den dreistelligen Modifikator für die erforderlichen Dienstzeiten der Jubiläumsansprüche definiert. Im Detailbild dazu finden Sie die dienstzeitabhängigen Faktoren.
  • Benutzerdefiniertes Merkmal

Wenn Sie die Sonderzahlungsautomatik nicht einsetzen, müssen Sie ein kundendefiniertes Merkmal anlegen oder das Merkmal MODRS verwenden, das als Rückgabewert den dreistelligen Modifikator zum Lesen der Tabelle T530D liefert. Das Merkmal MODRS ist eine Kopie des Merkmals MODSZ.
Das benutzerdefinierte Merkmal ist in der Regel ebenfalls eine Kopie des Merkmals MODSZ. Wenn es zur Zahlung von Jubiläumsgeldern kommt, wird dieser Faktor mit dem Monatsentgelt multipliziert.
  • Dienstzeitabhängige Faktoren (T530D)
Die Anzahl von Jubiläumsgeldzahlungen ist unternehmensspezifisch geregelt. Sie können in der Tabelle T530D bis zu zehn Jubiläumszahlungen hinterlegen. Im Feld Faktor 1 dieser Tabelle sind die dienstzeitabhängigen Faktoren, im Feld Faktor 2 sind die Fluktuationsabschläge gespeichert.
  • Festlegen des erwarteten Pensionsalters
    Die Höhe des erwarteten Pensionsalters ist abhängig vom Geburtsdatum und vom Geschlecht. Zusätzlich ist es möglich, dass sich die Höhe des erwarteten Pensionsalters aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Veränderungen im Unternehmen verschiebt.
    Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen im Einführungsleitfaden der Abrechnung Österreich unter Innerbetriebliche Auswertungen -> Rückstellungen -> Erwartetes Alter für Rückstellungen festlegenvor.
  • Merkmal ARPAG
    Fassen Sie im Merkmal ARPAG Mitarbeiter nach ihrem Geschlecht und eventuell nach bestimmten Unternehmenseinheiten zu einer Gruppierung zusammen, für die dasselbe Pensionsalter gilt.

  • Viewcluster VC_T5A9D
    Bearbeiten Sie in der Aktivität Pensionsalter pflegen (Viewcluster VC_T5A9D) für die Teilapplikation JUB (Rückstellungen für Jubiläum Österreich)die Gültigkeitsintervalle für die Pensionsalterberechnung und die Höhe des Pensionsalters.

Der Report gibt die Ergebnisse in Listform aus. Austritte, die am Stichtag Rückstellung erfolgt sind, werden in der Liste nicht mehr aufgeführt.

Weitere Informationen zum List Viewer finden Sie unter Hilfe -> SAP-Bibliothek -> CA - Anwendungsübergreifende Komponenten -> Allgemeine Anwendungsfunktionen -> ABAP List Viewer.

Eintrittsdatum: Wenn Sie das Merkmal ENTRY verwenden, wird das sich daraus ergebende letzte Eintrittsdatum bis zum Stichtag ausgegeben. Andernfalls wird das letzte Eintrittsdatum laut Maßnahme angezeigt.

Beispiel 1 (Lohnnebenkosten)

Stichtag Rückstellung: 31.12.2015

Für den Dienstnehmer sind drei Jubiläumsgeldzahlungen vorgesehen: In der Tabelle T530D sind lediglich drei Einträge mit Faktor 1 gespeichert. Eine vierte und fünfte Auszahlung entfällt deshalb.

Rechenzinssatz: 6,00 %
Pensionsalter, männlich: 65. LJahr
weiblich: 62. LJahr

Jubiläumsgeld nach 25 Dienstjahren: 1 Monatsbezug
+ Fixbezug JUB01(2.800,00) 9.000,00
Jubiläumsgeld nach 35 Dienstjahren: 2 Monatsbezüge
+ Fixbezug JUB02 10.000,00
Jubiläumsgeld nach 45 Dienstjahren: 3 Monatsbezüge
+ Fixbezug JUB03 15.000,00

Fluktuationsabschläge dienstzeitabhängig bei einer Dienstzeit bis zum Stichtag

von 00,01 bis 4,99 Jahren 40,00 %
von 05,00 bis 9,99 Jahren 35,00 %
von 10,00 bis 14,99 Jahren 30,00 %
ab 15,00 Jahren 20,00 %


Grunddaten

Eintritt: 15.07.1993
Geburtsdatum: 15.09.1966
Datumsvorgabe Infotyp (0041): 01.08.2002
Monatsbezug: 3.100,00
Geschlecht: männlich
Lohnnebenkosten: 2015 3,00 % Kommunalsteuer
4,50 % DB FLAF
0,45 % DZ
1,53 % BV
= 9,48% (Grundlage sind die Jubiläumszahlungen)
Höchstbeitragsgrundlage (2016) 9.720,00
21,63% SV-Beiträge (inklusive Umlagen)

Jubiläumsgeld nach 25 Dienstjahren:

(Grundlage = Min(Jubiläumszahlung pro Jahr; SV-Luft pro Jahr),, (9.000,00; 9.720,00 - 3.100,00 - 3.100,00 ) = 3.520,00 SV-Luft pro Jahr.

Vom Minimum aus Jubiläumsgeld im Jahr und dem SV-Luft 3.520,00 werden 21,63 % SV-Beiträge inklusive Umlagen ( = 761,38 €) als Lohnnebenkosten berechnet.

Jubiläumsgeld nach 35 Dienstjahren: (Grundlage = Min(Jubiläumszahlung pro Jahr; SV-Luft pro Jahr) (10.000,00; 9.720,00 - 3.100,00 - 3.100,00 ) = 3.520,00 SV-Luft pro Jahr.

Vom Minimum aus Jubiläumsgeld im Jahr und dem SV-Luft 3.520,00 werden 21,63 % SV-Beiträge inklusive Umlagen ( = 761,38 €) als Lohnnebenkosten berechnet.

Beispiel 2 (Lohnnebenkosten)

Grunddaten


Dienstzeit bis Stichtag:,,01.08.1992 bis 31.12.2015: 23,42 Jahre

Pensionsantritt: März 2036

  • Jubiläumsgeld 1 nach 25 Dienstjahren
    = Monatsbezug x 1 + Fixbetrag JUB01 (mit 0,00)
Rentenendwertberechnung für 1. Jubiläum mit 6,00% Verzinsung:
= (Monatsbezug x 1 + Fixbetrag JUB01) x
{[(1 + 6,00 / 100) ** bisherige Dienstzeit] - 1} /
{[(1 + 6,00 / 100) ** 25] - 1}
= 9.000,00 x [(1,06 ** 23,42) - 1] / [(1,06 ** 25) - 1]
= 7.968,00
(Bemerkung: Bei dieser Berechnung wurde die Dienstzeit ohne Rundung mit exakt 23,42 Jahren berücksichtigt.)
  • Jubiläumsgeld 2 nach 35 Dienstjahren
    = Monatsbezug x 2 + Fixbetrag JUB02 (mit 12.000,00)
Rentenendwertberechnung für 2. Jubiläum mit 6,00% Verzinsung:
= (Monatsbezug x 2 + Fixbetrag JUB02) x
{[(1 + 6,00 / 100) ** bisherige Dienstzeit] - 1} /
{[(1 + 6,00 / 100) ** 35] - 1}
= 10.000,00 x [(1,06 ** 23,42) - 1] / [(1,06 ** 35) - 1]
= 8.853,00
  • Jubiläumsgeld 3 nach 45 Dienstjahren
    Wird aufgrund vorheriger Pensionierung nicht erreicht.
  • Summe rückzustellender Beträge für Jubiläumszahlungen
    Rohbetrag ohne Fluktuation und ohne Lohnnebenkosten
    = 16.821,00
  • Mit Berücksichtigung der Fluktuation
    Für eine Dienstzeit vom Eintritt bis zum Durchführungsstichtag von mindestens 15 Jahren (180 Monaten) ist laut Detailsicht V_530C_J in Spalte Faktor 2 mit einer Fluktuation von 20,00% zu rechnen.
    = 16.821,00 x (1 - 20,00 / 100)
    = 13.457,00

  • Mit Berücksichtigung der Lohnnebenkosten (ohne SV)
    = 32.300,00 x (1 + 9,48 /100)
    = 14.732,72

  • Mit Berücksichtigung der SV-Lohnnebenkosten
    = 14.732,72 + 761,38 + 761,38
    = 16.255,48

  • Berechnung des steuerlichen Rückstellungsbetrages (ohne Lohnnebenkosten)
= Rückstellungsrohbetrag
x (1 - Fluktuationsabschlag EStG / 100)
x (1 - Abschlag Teilwertverfahren / 100)
= 16.821,00 x (1 - 25 / 100) x (1 - 10 / 100)
= 11.354,18





Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 16749 Date: 20240531 Time: 233742     sap01-206 ( 176 ms )