Ansicht
Dokumentation

RPCKGVD0 - Erstellung der Meldungen im IdNr.-Kontrollverfahren Kindergeld

RPCKGVD0 - Erstellung der Meldungen im IdNr.-Kontrollverfahren Kindergeld

General Data in Customer Master   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report werden die Meldungen für das IdNr.-Kontrollverfahren Kindergeld erstellt.

Integration

Voraussetzungen

Die Meldungen werden anhand von Stammdaten erstellt. Hierfür ist es erforderlich, dass die Infotypen Maßnahmen (0000), Organisatorische Zuordnung(0001), Familie/Bezugsperson (0021) und Kindergeld(0118) gepflegt sind.

Notwendiges Customizing

  • Hinterlegen Sie die möglichen Familienkassenschlüssel mit der Tabellensicht V_T77PAYDE_KGID0 (Pflege der Familienkassenschlüssel) oder im Customizing unter Familienkassenschlüssel pflegen.
  • Zur Ermittlung des Familienkassenschlüssels pro Personalfall pflegen Sie die Tabellensicht VV_T596M_KGID (IdNr-Kontrollverfahren Kindergeld: Familienkasse) oder im Customizing unter Familienkassenschlüssel einem Personalbereich Berichtswesen zuordnen. Hier kann ein Familienkassenschlüssel in Abhängigkeit des Personal(teil)bereiches Berichtswesen hinterlegt werden. Die benötigte Teilapplikation lautet IdNr-Kontrollverfahren Kindergeld für Familienkassen (KGID).
  • Aktivieren Sie für die Vorselektion des Reports die Implementierung HRPAYDE_KGID_CHANGE des BAdIs HRPAD00INFTYim Umfeld der PA30 bzw. des BAdIs HRPAD00INFTYDB im WebDynpro-Umfeld. Andernfalls können keine Personalnummern selektiert werden (siehe auch Beschreibung unten).

Kundenspezifische Anpassungen

Das Füllen der Meldefelder Fachverfahrensschlüssel, Steuer-Identifikationsnummer des Berechtigten sowie Geburtsdatum des Berechtigten kann mit Hilfe des BAdIs HRPAYDE_KGID_B_MELD_CUSTOM vom Kunden übersteuert werden. Standardmäßig greift die Fallbackklasse CL_HRPAYDE_KGID_FB_MELD_CUSTOM mit folgendem Verhalten:

  • Der Fachverfahrensschlüssel setzt sich zusammen aus der Personalnummer und der Steuer-Identifikationsnummer des Kindes, getrennt von einem Bindestrich, z.B. 10203040-12345678901, wobei 10203040 die Personalnummer und 12345678901 die Steuer-Identifikationsnummer des Kindes bezeichnet.
  • Die Steuer-Identifikationsnummer des Berechtigten ist kein Pflichtmeldefeld. Daher bleibt dies im SAP-Standard aus Datenschutzgründen leer.
  • Für das Geburtsdatum des Berechtigten gilt dasselbe wie für die Steuer-Identifikationsnummer des Berechtigten.

Funktionsumfang

Der Report liest zu den selektierten Personalnummern die Infotypen Maßnahmen (0000), Organisatorische Zuordnung (0001), Familie/Bezugsperson (0021) und Kindergeld(0118) ein und extrahiert daraus melderelevante Informationen.

Beim Infotyp Kindergeld(0118) werden nur Datensätze eingelesen, bei denen im Feld Anspruch eine der Ausprägungen Zahlkind oder kein Anspruch hinterlegt sind. Es werden zudem Datensätze ignoriert, bei denen das Ankreuzfeld keine Teilnahme gesetzt ist.

Beachten Sie, dass seitens des Reports eine Vorselektion auf Personalfälle stattfindet, bei denen es relevante Stammdatenänderungen gegeben hat. Durch Aktivierung der BAdI-Implementierung HRPAYDE_KGID_CHANGE (siehe oben) werden die Personalfälle mit Änderungen im Infotypen Maßnahmen (0000), Organisatorische Zuordnung (0001), Familie/Bezugsperson (0021) oder Kindergeld(0118) über die Personalstammdatenpflege (PA30 oder WebDynpro) in der Tabelle P01_KGID_CHANGE für die Vorselektion registriert. Sollte diese Funktionalität nicht gewünscht sein, so muss anstelle dieses Reports der Report Kontrollverfahren Kindergeld: Meldungen ohne Vorselektion erstellen (RPCKGVD0_ALL) ausgeführt werden.

Im Anschluss findet ein Abgleich mit der Datenbanktabelle P01_KGID_MELD statt, die die bereits erstellten und an die Meldestelle gesendeten Meldungen enthält. Aus dem Abgleich können dann neue Meldungen, sowohl Standardmitteilungen als auch Stornomitteilungen, resultieren und erzeugt werden.

Folgende Status sind in diesem Report möglich:

  • neu
    Eine neue Standardmitteilung oder Stornomitteilung wurde erstellt und kann gesendet werden
  • veraltet
    Eine bereits bestehende Meldung wurde durch eine neue Meldung mit dem Status neuersetzt. Diese wird nun als veraltetgekennzeichnet und in zukünftigen Vergleichen zwischen Stammdaten und P01_KGID_MELD nicht mehr berücksichtigt.

Anmerkungen:

  • Sind bei einem Lauf zu einem Kind noch Meldungen im Status neuvorhanden (d.h. sie wurden noch nicht an die Meldestelle geschickt), so werden diese gelöscht und es werden neue Meldungen nach aktuellem Stand erzeugt.
  • Sind bei einem Lauf zu einem Kind noch Meldungen im Status fehlerhaftvorhanden (d.h. zu einer vorherigen Meldung gibt es eine Fehler-/Überschneidungsmitteilung des BZSt, die noch nicht bearbeitet wurde), so wird die Verarbeitung des Kindes abgebrochen und keine neuen Meldungen erstellt.

Selektion

Neben dem Selektionsparameter Personalnummer gibt es zudem den Gruppenrahmen Programmsteuerung mit zwei weiteren Einstelloptionen:

  • Protokoll erstellen
    Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird bei der Ausgabe ein ausführliches Protokoll erzeugt. Ansonsten gibt es lediglich eine Ausgabe mit einer zusammenfassenden Statistik sowie etwaigen Fehler- und Warnmeldungen.
  • Datenbank-Update
    Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, werden die erzeugten Neumeldungen etc. in die Datenbanktabelle P01_KGID_MELD und der Meldungstatus zusätzlich in die Tabelle P01_KGID_HIST geschrieben. Erfolgreich bearbeitete Personalfälle werden aus der Tabelle P01_KGID_CHANGE gelöscht und im nächsten Lauf des Reports nicht mehr selektiert (solange es keine relevanten Stammdatenänderungen gibt). Für Testläufe ist dieses Feld entsprechend nicht zu markieren.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Reportprotokoll untergliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Details zur Meldungserstellung
    Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn im Selektionsbild ein Haken bei "Protokoll erstellen" gesetzt wurde. Er ist in drei Unterabschnitte gegliedert.
  • Vollständig fehlerfrei verarbeitete Personen
    Dieser Abschnitt enthält alle Personalfälle, bei denen keinerlei Fehler auftrat.

  • Personen mit Fehlern in der Verarbeitung von mind. einem Kind
    Hier sind alle Personalfälle aufgeführt, bei denen es bei mindestens einem Kind einen Fehler gab. Kommt es zu einem Fehler bei einem Kind, werden mögliche weitere Kinder davon nicht beeinträchtigt und deren Meldungen dennoch erzeugt.

  • Abgelehnte Personen
    Bei diesen Personen konnte die Verarbeitung der Kinder nicht gestartet werden.

In jedem dieser drei Unterabschnitte gibt es einen Knoten für den jeweiligen Personalfall (Personalnummer gefolgt vom Namen des Mitarbeiters). Dieser Knoten unterteilt sich wie folgt:
  • Stammdaten
    Hier werden die eingelesenen Infotypdatensätze Maßnahmen (0000), Organisatorische Zuordnung (IT0001), Kind (IT0021/Subtyp 2) und Kindergeld (IT0118), die zur weiteren Verarbeitung herangezogen werden, für einen Personalfall angezeigt.

  • Kinder ohne Steuer-IdNr.
    Dieser Punkt enthält alle meldepflichtigen Kinder, zu denen im Infotyp Kindergeld (IT0118) keine Steuer-IdNr. hinterlegt wurde. Er wird nur angezeigt, wenn es auch tatsächlich Kinder ohne Steuer-IdNr. gibt.

  • Knoten des Kindes (Name des Kindes und zugehörige Steuer-IdNr.)
    Im Knoten des Kindes gibt es die Tabelle "Aus Stammdaten abgeleitete Meldungen". So würden die Meldungen aus den Stammdaten erzeugt werden, wenn es keine bereits versendeten Meldungen zu dem Kind gäbe. Bereits versendete Meldungen werden in der Tabelle "Meldungen auf Datenbank vor Bearbeitung" aufgeführt. Die beiden Tabellen bilden die Grundlage für den Abgleich der Meldungen zur Bestimmung der tatsächlich zu erzeugenden Meldungen. Was schließlich auf die Datenbank geschrieben wird, ist in der Tabelle "Meldungen auf Datenbank nach Bearbeitung" enthalten.

  • Personenspezifische Nachrichten
    In diesem Abschnitt werden Fehlernachrichten ausgegeben, die bei der Verarbeitung eines Kindes oder der Personalnummer aufgetreten sind.
  • Allgemeine Nachrichten
    In diesem Abschnitt werden allgemeine Fehler- und Warnmeldungen ausgegeben, die sich nicht auf die Verarbeitung eines speziellen Kindes oder Personalfalls beziehen.
  • Statistik
    In diesem Abschnitt werden Angaben über die Verarbeitung der Personalnummern und Kinder sowie die erzeugten Meldungen ausgegeben.

Aktivitäten

Erzeugte Meldungen können im Anschluss mit Hilfe des Reports RPCKGVD0_OUT in einer Meldedatei gesammelt werden. Bei Personalfällen bzw. Kindern, die nicht verarbeitet werden konnten, müssen anhand des Reportprotokolls die entsprechenden Fehler beseitigt werden, bevor Meldungen erzeugt werden können.

Beispiel






ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12177 Date: 20240531 Time: 041104     sap01-206 ( 194 ms )